Kieler StraßenlexikonHabsburgerring

* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr

Stadtteil: Ravensberg

Benannt nach dem Fürstengeschlecht der Habsburger

Verlauf

  • 1876 | Eckernförder Chaussee - Brunswiker Weg
  • 1880 | Eckernförder Chaussee - Klein Kielstein
  • 1907 | Gutenbergstraße - Ahlmannstraße

Geschichte

  • Angelegt als Mühlenweg
    .
  • 1876 | "Auf dem Kieler Stadtplan angegeben als ""Mühlenweg zur Graupenmühle"""
    (Stadtplan 1876) .
  • 1880 | "Umbenennung in ""Cacabellenweg"", der Cacabellenweg wird als Feldweg über den Brunswiker Weg hinaus bis zur Koppel Kleiner Kielstein weitergeführt"
    (Stadtplan 1880) .
  • 1907 | "Ausbau verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraßeund verl. Schauenburgerstraße (ehem. Cacabellenweg) beschlossen, Name durch städt. Koll. festgelegt, Verl. Hohenzollernring zw. Gutenbergstraße und Ahlmannstraße erhält den Namen ""Habsburgerring""."
    Städt. Collegien (Versammlung) 05.02.1907/ 6(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 3), Städt. Collegien (Versammlung) 12.11.1907/11(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 3) .
  • 1925 | projekt. Verlängerung des Habsburgerringes bis zumRavensberg (Weg zur Fa. Neufeld & Kuhnke und zum Werk Ravensberg
    (Kieler Adreßbuch 1925) .
  • 1937 | "Umbenennung in ""Weddigenring"""
    Polizeipräsident Kiel 08.04.1937 (Straßenbenennungsakte XII/ 1) .

Zurück zur Liste