Bildung für nachhaltige Entwicklung - Aktuell
Was passiert im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kiel? Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Aktuelle Veranstaltungen der Förde VHS im Bereich Nachhaltigkeit
Die Förde VHS bietet in den kommenden Monaten zahlreiche Veranstaltungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung an. Los geht es Ende Januar mit einem Vortrag zum Thema nachhaltige Ernährung. Zahlreiche Kurse und Veranstaltungen folgen - beispielsweise ein Workshop zu dem Thema „Biologisch gärtnern – Artenvielfalt erhalten“ oder der Kurs "Lebensräume für Bienen schaffen.
Hier finden Sie alle Angebote der Förde VHS im Bereich Nachhaltigkeit.
Veranstaltungshinweis: „Für Kiel und die Welt. Global Denken. Lokal durchstarten“
Umsetzung der SDGs auf globaler und lokaler Ebene in Kiel, am 28.September um 17 Uhr
Im September 2015 einigten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf die Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs). Die SDGs gelten seitdem als entscheidender Orientierungsrahmen für die globale Nachhaltigkeitspolitik. Um zu überprüfen, welche Fort- oder Rückschritte die einzelnen Länder bei der Umsetzung machen, sind die Regierungen angehalten, den Vereinten Nationen auf freiwilliger Basis Umsetzungsberichte (Voluntary National Reviews) vorzulegen.
Inzwischen erarbeiten auch immer mehr Kommunen in Deutschland und weltweit freiwillige Berichte über die Umsetzung der SDGs auf städtischer Ebene. Erstmals berichtet 2022 auch die Stadt Kiel mit einem Voluntary Local Review zur aktuellen Umsetzung der SDGs.
Bei der Veranstaltung wollen wir insbesondere die Frage diskutieren, welchen Beitrag Städte zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt im Sinne der SDGs leisten können, welche großen Herausforderungen bestehen und welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der SDGs notwendig sind.
Veranstaltung und Schulung zu BNE - das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) e.V. läd ein
Das BEI läd zu zwei Veranstaltungen ein:
Am Mittwoch, 17.August, von 9.30 bis 17 Uhr im Freilichtmuseum Molfsee wird Timo Holthoff eine theoretische, erlebnisorientierte und praxisbezogene Einführung und Vertiefung zu Ansätzen des transformativen Lernens bieten.
Veranstaltung Transformatives Lernen - Ein Theorie-Praxistag zum radikalen (Bildungs)Wandel
Am Mittwoch, 31. August, von 9.30 bis 15.30 Uhr im Tagungszentrum Martinshaus, Rendsburg wird es eine Schulung zum Thema "Bildungsarbeit Menschenrecht und Lieferketten" geben. Im Programm ist ein Input mit dem Titel "Lieferkettengesetz – Next Stop EU!" und eine Workshop-Phase vergesehen.
Veranstaltung Bildungsarbeit Menschenrecht und Lieferketten

Juni 2022
Voluntary Local Review 2022 – City of Kiel
„Für Kiel und die Welt: Global denken. Lokal durchstarten“ – das Motto des Kieler Nachhaltigkeitsengagements ist Kompass für die kommunalen Aktivitäten der Stadt.
Bei der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ist die Beteiligung der Kieler*innen über eine Vielzahl verschiedenster Projekte von großer Bedeutung. Um Kiels Engagement darüber hinaus auch international zu präsentieren, Impulse für andere Kommunen zu geben und in den Austausch zu treten, veröffentlicht Kiel 2022 seinen ersten Voluntary Local Review (VLR) zu den SDGs 4, 5, 14, 15 und 17. Dies sind fünf SDGs, die vom Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (HLPF) für 2022 priorisiert wurden.
Das SDG 4 "Hochwertige Bildung" steht im Kontext einer Bildung für nachhaltige Ent wicklung (BNE), da Bildung als Fundament einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Gesellschaft dient. Als BNE Modellkommune arbeitet Kiel zudem intensiv daran, ein Kieler Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufzubauen.
Zum Voluntary Local Review 2022
MAI 2022
Mein Handeln. Unsere Zukunft. - Seite der ersten Kieler BNE-Konferenz online!
Mein Handeln. Unsere Zukunft. - Seite der Kieler BNE-Konferenz online!
Die Vorbereitungen der ersten Kieler BNE-Konferenz laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns sehr als Keynote Speakerin Prof. Dr. Ute Stoltenberg gewonnen zu haben. Zahlreiche spannende Workshops laden zu Austausch und Vernetzung ein.
Ab sofort können Sie sich auf der Konferenzseite einen Eindruck von dem Programm machen und sich bereits zu der Konferenz anmelden!
Hier geht es zur Konferenzseite!

FEBRUAR 2022
Unterwegs für den Klimaschutz – Die Förde vhs startet am 16. März wieder einen „klimafit-Kurs“!
Klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?
Wer etwas gegen die Klimakrise tun will, muss sie verstehen. Denn, das Klima verändert sich, auch direkt vor Deiner Haustür. In unserem Kurs „klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ lernst Du alles, was Du und Deine Kommune aktiv tun können. Und Mitstreiter*innen, Expert*innen und Vertreter*innen aus Deiner Kommune findest du bei klimafit auch.
Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Förde vhs.
_41252.png)
24. Januar 2022
Welttag der Bildung – Kiel setzt mit Beflaggung Zeichen für Bildung im Sinne der Nachhaltigkeit
Kiels Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin Renate Treutel macht deutlich:
„Bildung ist der Schlüssel für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Nachhaltiges Denken und Handeln braucht erfolgreiche Bildungsprozesse. Je besser das gelingt, desto nachhaltiger können wir anstehende Zukunftsaufgaben lösen. Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir daher von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung fördern.“

20. Januar 2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE mit eigener Seite auf kiel.de
Seit Mai 2021 ist Kiel eine von 50 Modellkommunen bundesweit, die das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken wollen. Ziel der Kooperation von Kommunen mit dem BNE-Kompetenzzentrum ist die Vernetzung untereinander, eine erhöhte Sichtbarkeit des Themas sowie der Ausbau von entsprechenden Bildungsangeboten.
Passend dazu gibt es nun eine eigene Unterseite auf kiel.de, die über die Hintergründe und Ziele von BNE sowie aktuelle Informationen und Veranstaltungen informiert. Für den 13. Mai 2022 ist beispielsweise die erste Kieler BNE-Konferenz geplant.
Das Ziel des Kieler BNE-Projekts ist es, ein Verständnis für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu entwickeln. Die Kieler*innen sollen dazu befähigt werden, das eigene Denken zu reflektieren und Kiel nachhaltig mitzugestalten.


Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Büro des Stadtpräsidenten
Internationales und Nachhaltigkeit
Fleethörn 9
24103 Kiel
Hannah Bahr
Projektkoordinatorin Bildung für nachhaltige Entwicklung
0431 901-2506
Hannah.Bahr@kiel.de