Bildung in Zeiten von Corona – Bildung.Zukunft.Chancen.
5. Kieler Bildungskonferenz – digitale Veranstaltung am 26. Februar, 10 - 15 Uhr
Die coronabedingten Maßnahmen stellen alle Kieler Bildungseinrichtungen vor enorme Herausforderungen in der alltäglichen Bildungsarbeit. Gleichzeitig gilt es den vielen Zielgruppen, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern, gute und zukunftsfähige Bildung anzubieten.
Die Kieler Bürger*innen, die Fach- und Führungskräfte sowie die (politisch-)verantwortlich steuernden Akteur*innen sehen sich seit März mit massiven Einschränkungen und einer Vielzahl an Auflagen konfrontiert. Diese gilt es unter enormen Kraftanstrengungen umzusetzen.
Das Pandemiegeschehen bestimmt gegenwärtig und auf unbestimmte Zeit maßgeblich den Alltag der Bildungseinrichtungen und ihrer Zielgruppen.

Wie kommt die Bildungsregion Kiel durch die Krise? Was lernen die Bildungseinrichtungen und Akteur*innen für die Zukunft? Wie gestalten wir die Bildung in Kiel?
Ziel der digitalen 5. Kieler Bildungskonferenz am 26. Februar 2021 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr ist es, die Bildungsakteur*innen in der Krise zu stärken, neue Impulse zu geben und konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln.
Das Programm
Die virtuelle Anreise zur Konferenz ist ab 09.30 Uhr möglich. Kommen Sie an, richten Sie sich ein und schauen Sie in Ruhe, ob alle technischen Voraussetzungen passen. Gegebenfalls wenden Sie sich über den Chat oder die Hotline an den technischen Support.
Nach dem gemeinsamen Ankommen ab 09.30 Uhr im virtuellen Raum begrüßt Gesamtmoderator Henning Fietze die Teilnehmer*innen der Bildungskonferenz.
Die Grußworte hält Bügermeisterin Renate Treutel.
Gesamtmoderator Henning Fietze erörtert in einer Talkrunde mit vier Gästen die aktuelle Situation der Bildung in Kiel.
Zu Gast sind...
Greta Balow, stellvertretende Vorsitzende Junger Rat Kiel
Irene Johns, Landesvorsitzende Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein
Liane Kiel, Kreiselternvertreterin Kindertagesbetreuung
Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Kiel
Bildungsregionen - ihre Bedeutung für Lernlandschaften der Zukunft
Professor Dr. Gerhard de Haan
Institut Futur - Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin
Bildungsregionen wachsen in ihrer Bedeutung. Die Schule allein kann die Vielfalt der Aufgaben, die sich ihr heute und in Zukunft stellen, nicht mehr bewältigen. Welche Funktion den außerschulischen Bildungsanbietern dabei zugedacht wird, zeigen neue Erkenntnisse aus einer Studie zur „Zukunft der Bildung 2050“. Diese werden ebenso vorgestellt wie der Frage nachgegangen wird, was berücksichtigt werden sollte, um Bildungsregionen zum Erfolg zu führen.
Nutzen Sie die Zeit für Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit Prof. Dr. de Haan aus.
Nehmen Sie sich Zeit für einen Tee und stöbern Sie in der virtuellen Konferenzmappe.
Bildung im 21. Jahrhundert - Menschen als Visionär*innen und Gestalter*innen einer neuen Zeit
Aileen Moeck
Zukunftsbauer Institut
War die Hauptaufgabe von Bildung(-sinstitutionen) bisher die Wissensvermittlung und Ausbildung, muss sie im 21.
Jahrhundert als Ort für Selbsterkenntnis, für
Begegnungen und der gemeinsamen Gestaltung
verstanden werden. Die Vision des Zukunftsbauer Institutes von Bildung ist ein Raum, der zum gemeinsamen Entdecken und Experimentieren
einlädt und dazu inspiriert, Neuem gemeinsam mit Mut
und Begeisterung zu begegnen.
Nutzen Sie die Zeit für Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit Aileen Moeck aus.
Eine Stärkung und bei Interesse ein kleiner digitaler Austausch "am Rande" der digitalen Bildungskonferenz.
In digitalen moderierten Themenwerkstätten widmen sich die Teilnehmer*innen nach einer Standortbestimmung Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen in Zeiten von Corona und für die Zukunft der Bildung in Kiel.
Wie kommen wir durch die Krise und was nehmen wir für die Zukunft mit?
Themenwerkstatt 1: Elternbildung und frühkindliche Bildung
Moderation: Johanna Nolte
Themenwerkstatt 2: Frühkindliche Bildung
Moderation: Dr. Ricarda Dethloff
Themenwerkstatt 3: Schulische Bildung
Moderation: Volker Biesel
Themenwerkstatt 4: Berufliche Orientierung und Übergang in den Beruf
Moderation: Nicole Howe
Themenwerkstatt 5: Offene Kinder- und Jugendarbeit
Moderation: Michael Kruse
In einer Abschluss- und Ausblickrunde werden die Ergebnisse der Themenwerkstätten von den Moderator*innen vorgestellt und es erfolgt die Präsentation des Graphic Recordings von Volker Sponholz.
Anmeldungen sind auch per E-Mail an bildungsregion@kiel.de unter Angabe des Namens, der Institution und Anschrift sowie des Tätigkeitsfeldes möglich. Die Angaben sind freiwillig.
Für den Besuch der digitalen Veranstaltung empfehlen wir die vorherige Anmeldung, weil die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist.
Bei Ihrer Anmeldung werden Angaben zu Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Tätigkeitsbereich ausschließlich zum Zwecke der Organisation und Durchführung der Bildungskonferenz verarbeitet. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir für die Zusendung von Informationen über die Bildungskonferenz (z.B. LogIn, Links, Informationen zur Bildungskonferenz, etc.). Die Veranstaltung umfasst Videos, Vorträge sowie Themenwerkstätten im digitalen Format.
Ihre Angaben werden über die genannten Zwecke hinaus weder gespeichert noch verwendet oder an Dritte weitergegeben.
Bezogen auf Ihre freiwilligen Angaben können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Den Widerruf können Sie entweder postalisch an Landeshauptstadt Kiel, Dezernat V, Bildungsmanagement, Fleethörn 9, 24103 Kiel, oder per E-Mail unter bildungsregion@kiel.de an uns übermitteln.
Sie sind gemäß Artikel 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der Landeshauptstadt Kiel um eine umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen und können gemäß Artikel 16, 17, 18 und 21 DSGVO bei Vorliegen der dort genannten Gründe jederzeit die Berichtigung, Löschung und Einschränkung einzelner personenbezogener Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Beachten Sie bitte auch die weiteren Informationen zum Datenschutz unter www.kiel.de/datenschutz.
Eltern, Kinder, Jugendliche: Wie kommt ihr durch die Pandemie?
Die Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung. Doch wie geht es Euch, lieben Kindern, Jugendlichen und Eltern, in dieser Pandemie? Wie kommt Ihr zurecht? Bürgermeisterin Renate Treutel möchte, dass Ihr auf der digitalen Bildungskonferenz am 26. Februar 2021 wirklich gehört werdet.
Wie könnt Ihr mitmachen?
Schickt bis zum 25. Januar eine Videobotschaft (maximal 2 Minuten, Querformat) per Wetransfer an bildungsregion@kiel.de
Die Kernfragen im Videoaufruf sind:
- Wie geht es Ihnen / Euch?
- Was läuft schlecht und was läuft gut?
- Was vermissen Sie / was vermisst Ihr am meisten?
- Wie soll für Bildung in der Zukunft aussehen?
Eine Auswahl der Videobotschaften wird zu einem Video für die digitale Bildungskonferenz am 26. Februar und zur Veröffentlichung im Nachgang zusammengeschnitten. Die Teilnehmenden, die hierfür ausgewählt werden, bekommen eine Einverständniserklärung zugeschickt.
Jedoch: Alle Rückmeldungen in den Videobotschaften werden anonym ausgewertet und auf der digitalen Bildungskonferenz veröffentlicht.
Bereich für Teilnehmer*innen
Zum internen BereichDIREKTE WEGE
Digitale Veranstaltung
Den Link zur Bildungskonferenz erhalten Sie nach Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung per E-Mail.
Weitere Infos zur verwendenten Software finden Sie bei BigBlueButton.
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend,
Kultur und Kreative Stadt
Referat Bildungsmanagement
Fleethörn 9
24103 Kiel
Franziska Berger
Bildungsmanagerin
0431 901-3188
Franziska.Berger@kiel.de