Stadtbücherei Kiel

Basisinfos und weiterführende Links

Die Stadtbücherei Kiel versorgt alle Alters­gruppen mit einem vielfältigen Medienangebot für Schule, Beruf und Freizeit: Ihre aktive Netzwerk­­partnerin für lebenslanges Lernen, Lese­­förderung und Informations­kompetenz.

Geänderte Öffnungszeiten am Mittwoch 19. März

Einige Ämter der Stadtverwaltung stehen am Mittwoch, den 19. März, vormittags nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung. Grund dafür ist eine Personalversammlung. 

Die Zentralbücherei im Neuen Rathaus öffnet erst um 14.30 Uhr. Die Stadtteilbüchereien haben regulär geöffnet. 

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Warnstreik am Mittwoch 5. Februar

Die Zentralbücherei im Neuen Rathaus schließt heute um 13 Uhr.

Online-Katalog macht Probleme

Aktuell gibt es technische Probleme bei der Nutzung des Online-Kataloges, unter anderem funktioniert die Medienfristverlängerung nicht. Nutzen Sie hierfür bitte das entsprechende Formular oder senden sie eine Mail an

 

 
 

Wir sind für Sie da

0431 901-3437 

Landeshauptstadt Kiel 
Zentralbücherei 
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel

 

Wir sind für Sie da

0431 901 3437

Landeshauptstadt Kiel
Zentralbücherei
Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel

 
 

Aktuelles

Biographien, Länderprofile, Ereignisse: Woche für Woche neu bei Munzinger. News, Reportagen, Artikel, Kommentare: Tag für Tag in Zeitung und Magazin. Literatur, Film, Musik: Nachschlagen und Anhören. Sprachwissen und Basiswissen. Alles in allem: Wissen, das zählt.

 

 


Veranstaltungs-Tipps


Bild: avant-verlag GmbH 2016

Vortrag: Vom Beginnen und Ankommen – Verarbeitung von Migrationserfahrungen in Graphic Novels

Montag, 24. März 2025, 19.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Was bedeutet es, seine eigene Kultur zurückzulassen und sich in einer fremden Kultur ein neues Leben aufzubauen? Dieses Thema können Comics und Graphic Novels offenbar besonders eindrucksvoll darstellen, denn seit etwa 15 Jahren erlebt das Thema „Migration“ in dieser Gattung einen Boom.
Der habilitierte Literaturwissenschaftler Dr. Rüdiger Singer wird an zwei prominenten Beispielen zeigen, wie Comics Migrationserfahrungen vermitteln: Shaun Tans wortlose Bildergeschichte „Ein neues Land“ (The Arrival) ist ein internationaler Bestseller. Sie zeigt, wie ein Familienvater im frühen 20. Jahrhundert aus einem europäisch wirkenden Land in ein surreales Land auswandert, das nicht nur für ihn, sondern auch für die Lesenden zunächst rätselhaft wirkt. Schließlich jedoch findet er sich zurecht und kann seine Familie nachholen.
Birgit Weyhes preisgekrönte Graphic Novel „Madgermanes“ erzählt aus der Perspektive zweier Männer und einer Frau von Menschen aus Mozambique, die in den 1990er Jahren in die DDR kamen. Sie stehen damit für eine Gruppe von Menschen, die angeworben wurden, um angeblich gut ausgebildet zu werden, tatsächlich aber eher ausgebeutet wurden – in Mozambique werden sie „Madgermanes“ genannt. Dennoch machen Weyhes drei Hauptfiguren nicht nur negative, sondern auch positive Erfahrungen in Ostdeutschland.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt und ist eine Kooperation zwischen der Förde-vhs und der Stadtbücherei Kiel.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung auf www.foerde-vhs.de, per Mail an info@foerde-vhs.de oder per Telefon: 04319015200 wird gebeten. 

Ende ca. 20.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen


Bild: Valeria Mitelman

Die Macht der Mehrsprachigkeit - Online-Lesung mit Olga Grjasnowa

Freitag, 28. März 2025, 19.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sprachen eröffnen einem oft eine neue Welt, aber die Bewertung von Mehrsprachigkeit fällt in verschiedenen Kontexten oft unterschiedlich aus. An diesem Tag wollen wir den Blick darauf richten, welche Möglichkeiten Mehrsprachigkeit individuell und gesellschaftlich bietet, aber auch welche Chancen durch rassistische Zuschreibungen und Abwertungen von einiger Sprachen und ihren Sprecher:innen vertan werden. Olga Grjasnowa, geb. 1984 in Aserbaidschan, stammt aus einer russisch-jüdischen Familie. Ihre Familie siedelte als jüdische Kontingentflüchtlinge 1996 nach Hessen um. Ihr Debütroman !Der Russe ist einer, der Birken liebt“ erschien 2012. Olga Grjasnowa thematisiert in ihrem Essay „Die Macht der Mehrsprachigkeit – Über Herkunft und Vielfalt“ ein
drücklich, welch wertvolle Ressource Mehrsprachigkeit ist und warum dies in Deutschland politisch bisher nur selektiv gefördert wird.

In Kooperation mit der Förde-vhs und der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen. 

Weitere Infos:
https://www.foerde-vhs.de/9/kurs/Online-Lesung-Die-Macht-der-Mehrsprachigkeit-Lesung-mit-Olga-Grjasnowa/25F12311#inhalt

Anmeldung: Anmeldung unter www.foerde-vhs.de, per E-Mail unter: info@foerde-vhs.de oder telefonisch unter 0431-901-5200

Ende ca. 20.30 Uhr

Eintritt frei

Veranstaltung im kiel.de-Kalender ansehen



Online-Angebote

Online-Katalog

Online-Katalog macht Probleme

Aktuell gibt es technische Probleme bei der Nutzung des Online-Kataloges, unter anderem funktioniert die Medienfristverlängerung nicht. Nutzen Sie hierfür bitte das entsprechende Formular oder senden sie eine Mail an .

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer (Eingabe ohne "A") und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder .

Stöbern Sie in unserem Online-Katalog, prüfen Sie die Daten von ihrem Konto oder verlängern sie die Leihfrist von Medien. Tipp: Es können auch alle ausleihbaren Dinge im Katalog angezeigt werden.

 

Libby by OverDrive

Was kostet Libby by OverDrive?

Für Nutzer*innen mit einem gültigen Büchereiausweis der Stadtbücherei entstehen keine Extrakosten.

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Anmeldedaten für Libby und Onlinekatalog sind identisch: Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder 

Kann ich die eMedien vor Ablauf der Leihfrist abgeben?

Ja, eMedien können vorzeitig zurückgegeben werden.

Wie viele eMedien kann ich ausleihen und wie lange kann ich die behalten?

Das Ausleihlimit sind sieben eMedien mit einer Liehfrist von 14 Tagen.

Können mir Versäumnisgebühren entstehen?

Nein, die eMedien werden automatisch zurückgegeben.

Kann ich eMedien vormerken?

Maximal fünf eMedien können kostenlos vorgemerkt werden.

Kann ich eMedien offline hören?

Ja, es ist ein Download möglich.

Unterstützt Libby Apple CarPlay und Android Auto?

Ja, die Libby App ermöglicht die Nutzung von Apple CarPlay und Android Auto.

Bei Libby by OverDrive stehen Ihnen rund um die Uhr Hörbücher als Download zur Verfügung. 

Es gibt Titel aus verschiedenen Bereichen wie Thriller, Krimis, Fantasy, Liebe, Biografien, Sachbücher, Ratgeber, Kinder und Jugend. Und es erscheinen regelmäßig neue Titel.

In Zukunft werden neue digitale Hörbücher zum Ausleihen ausschließlich über OverDrive und der dazugehörigen Libby App zu finden sein. Die bereits vorhandenen digitalen Hörbücher in der Onleihe zwischen den Meeren bleiben weiterhin verfügbar, es werden aber keine Lizenzen mehr nachgekauft.

Libby: Android-App 

Libby: iOS-App 

OverDrive: Tipps 

 

Onleihe

Was kostet mich die Nutzung der Onleihe?

Für Nutzer*innen mit einem gültigen Büchereiausweis der Stadtbücherei entstehen keine Extrakosten.

Kann ich die Lesegebühr online verlängern?

Ja, Voraussetzung zur Nutzung des Angebots ist ein Servicekonto beim Serviceportal Schleswig-Holstein.

Wenn Sie dem Link folgen, werden Sie automatisch zur Registrierung und Anmeldung weitergeleitet. 

Bitte halten Sie eventuelle Ermäßigungsnachweise in digitaler Form bereit.

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Anmeldedaten für Onleihe und Online-Katalog sind identisch: Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer (Eingabe ohne "A") und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder .

Kann ich die Medien vor Ablauf der Leihfrist abgeben?

Ja, nur bei eAudios und eVideos geht das nicht.

Bei eBook-Reihen fehlen manchmal Titel - kann ich da was machen?

Bei eBook-Reihen kommt es aus unterschiedlichen Gründen manchmal zu Lücken. Um diese zu melden, bitte eine E-Mail an stadtbuecherei.onleihe@kiel.de senden - wir leiten diese an die zuständige Stelle weiter.

Wie viele eMedien kann ich ausleihen?

Das Ausleihlimit liegt bei sieben Titeln.

Wie lange kann ich die eMedien behalten?

Die Leihfristen betragen 21 Tage für eBooks, 14 Tage für eAudios, eMusic, eVideos, 1 Tag für eMagazines und 1 Stunde für ePapers.

Können mir Versäumnisgebühren entstehen?

Nein, die Rückgabe der eMedien erfolgt automatisch.

Kann ich eMedien vormerken?

Ja, maximal fünf eMedien können kostenlos vorgemerkt werden. Sobald die Online-Ausleihe der gewünschten Titel möglich ist, erfolgt eine Benachrichtigung per E-Mail.

Nutzer*innen der Stadtbücherei können über die Onleihe das erweiterte Online-Angebot nutzen.

Über die Onleihe stehen aktuell 155.000 eBooks, eMagazines, ePapers, eVideos, eAudios und eMusic rund um die Uhr als Download zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zur Onleihe oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem eBook-Reader? Dann besuchen Sie unsere Onleihe-Sprechstunde jeden letzten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr in der Zentralbücherei. Anmeldung unter 0431 901-3437 oder bis zum Dienstag vor dem gewünschten Termin.

Onleihe: Häufige Fragen

Onleihe: Userforum

Onleihe: Hilfe

Onleihe: Akademie

filmfriend

 - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht

Was kostet mich die Nutzung von filmfriend?

Für Nutzer*innen mit einem gültigen Büchereiausweis der Stadtbücherei entstehen keine Extrakosten.

Wie melde ich mich an und woher bekomme ich die PIN?

Anmeldedaten für filmfriend und Online-Katalog sind identisch: Die Benutzernummer ist gleich Benutzungsausweisnummer (Eingabe ohne "A") und Passwort ist gleich PIN. Die Standard-PIN setzt sich aus dem Geburtstag und den beiden letzten Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen, zum Beispiel Geburtstag 05.10.1960 = PIN 0560.

Ich kann mich nicht mehr anmelden! Warum ist mein Konto gesperrt?

Häufige Ursachen sind ein abgelaufenes Nutzerkonto oder eine falsch eingegebene PIN - wenden Sie sich bitte an die Stadtbücherei 0431 901-3437 oder .

Filmfriend ist eine Internet-Film-Bibliothek mit über 250 Filmen und Serien, die stetig erweitert wird. Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien.

Einloggen kann man sich über die Homepage der Bücherei, direkt bei filmfriend oder der Android- oder iOS-App mit Büchereiausweisnummer und PIN.

Beim einloggen wird geprüft, ob der Büchereiausweis gültig ist. Außerdem wird das Alter der Nutzer*in geprüft, damit nur der Zugriff auf altersgemäße Filme möglich ist.

Filmfriend: Android-App

Filmfriend: iOS-App

Filmfriend: FAQ

Filmfriend: Hilfe und Geräte

Filmfriend: Datenschutzerklärung

 

Medien-Angebote

Das Bibliothekssystem der Stadtbücherei Kiel besteht aus einer Zentralbücherei, sieben Stadtteilbüchereien und zwei Kinderbüchereien mit insgesamt etwa 250.000 Medien, darunter: 

  • 44.000 Romane und andere erzählende Literatur für Erwachsene
  • 67.000 Sachbücher für Erwachsene
  • 69.000 Romane und andere erzählende Literatur für Kinder und Jugendliche
  • 22.000 Sachbücher für Kinder und Jugendliche
  • 4.200 Musik-CDs
  • 18.000 DVDs & Blu-Rays, zum Beispiel Spielfilme, Dokumentationen und Musik-Filme
  • 19.300 Hörbücher als Audio- und MP3-CDs oder Mobi Hörsticks
  • 2.600 PC-, Wii-, Wii U, XBOX ONE/ XBOX X|S & PS3/PS4/PS5-Spiele
  • 750 Sprachkurse und andere Medienkombinationen
  • 270 Zeitschriften- und Zeitungs-Abos
  • 700 Gesellschafts-Spiele, zum Beispiel Brettspiele und Knobelspiele
  • 80 Dinge in der Bibliothek der Dinge

Haben Sie einen Anschaffungsvorschlag?

Bevor Sie uns Ihren Anschaffungsvorschlag mitteilen, prüfen Sie bitte zuerst im Online-Katalog, ob das gewünschte Medium schon in unserem Bestand ist. Falls dem nicht so ist, gelangen Sie hier zum Formular.

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Spektrum an deutschen Tages- und Wochenzeitungen an. Die Aufbewahrungsdauer beträgt für Tageszeitungen 14 Ausgaben und für Wochenzeitungen 8 Ausgaben (Kieler Nachrichten vorheriger und laufender Monat). 

Deutsche überregionale Zeitungen

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Freitag
  • Das Parlament
  • Süddeutsche Zeitung
  • Der Tagesspiegel
  • taz, die tageszeitung (Ausg. Nord-HH)
  • Die Zeit

Deutsche lokale und regionale Zeitungen

  • Flensburger Tageblatt
  • Hamburger Abendblatt
  • Kieler Nachrichten
  • Lübecker Nachrichten

 

Gegen eine Gebühr von 2 Euro für 2 Wochen können Sie in der Zentralbücherei die aktuellsten Belletristik-Titel der Spiegel-Bestseller-Liste ausleihen. Jeden Freitag sind die Neuzugänge da. Bestseller-Titel können nicht vorgemerkt und verlängert werden, aber gegen Vorlage des Mediums und Zahlung von 2 Euro nochmal ausgeliehen werden.

Über unseren Online-Katalog können Sie sich eine Übersicht der zur Zeit ausleihbaren Bestseller-Titel anzeigen lassen.

Kurzanleitung

  • Aufruf Online-Katalog
  • Auswahl Katalog-Suchfunktionen
  • Suchbegriff: Bestseller im Verzeichnis: Gesamtkatalog - Signatur
  • Knopf "Suche" drücken
  • In der Liste der Suchbegriffe "Bestseller" anklicken

Oder nutzen Sie diesen Quicklink, der Sie direkt zur Auswahl der Bestseller-Titel führt.

Falls der Link nicht funktioniert, bitte den "Zurück-Button" im Browser anklicken und erneut versuchen. Durch anklicken des Wortes "Bestseller" gelangen Sie zur Übersicht. Jeder Bestseller liegt mehrfach vor, deswegen steht die angezeigte Zahl in Klammern nur für die Anzahl der Titel - die eigentliche Anzahl der Medien ist höher.

Zum Informations- und Nachschlagebestand der Zentralbücherei gehört auch Datenbanken, die Ihnen kostenfrei zur Verfügung stehen. An mehreren PCs können Sie recherchieren und arbeiten.

Enzyklopädien, Nachschlagewerke

  • Munzinger Online - Personen / Länder
  • Wikipedia

Bibliotheks-Kataloge

  • Regionalkatalog Kiel (Wissenschaftliche Bibliotheken)
  • Zentralkatalog des Büchereisystems Schleswig-Holstein

Fahrpläne & Telefonbücher

  • Fahrplanauskunft Nahverkehr SH
  • Telefonbuch für Deutschland

Ausbildung, Beruf

  • BerufeNet
  • KursNet (Datenbank für Aus- und Weiterbildung)

Sonstiges

  • Gesetze im Internet
  • Länderinformation - Auswärtiges Amt
  • Landeshauptstadt Kiel
  • Landesrecht Schleswig-Holstein

150 Jahre Stadtbücherei Kiel Vom Buch zur Bohrmaschine

 

582 Bände, ein Zimmer, ein Lehrer, drei Öffnungsstunden in der Woche, drei Pfennig pro Ausleihe - so hat es im Dezember 1874 angefangen.

Aus 582 Bänden und der Idee, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, erwuchs schließlich ein lebendiges Zentrum für Bildung und Kultur, das Menschen aller Generationen, Herkunft und Interessen zusammenführt. Die Zentralbücherei – seit 2001 im Neuen Rathaus – und neun Stadtteilbüchereien bieten heute rund 250.000 moderne Medien aller Art, die jährlich über eine Million Mal ausgeliehen werden.

Bücher waren nur der Anfang: 150 Jahre und 13 Umzüge später verleiht sie auch DVDs, Konsolen- und Brettspiele, Musikinstrumente, Werkzeug und Saatgut. Hinzu kommen eBooks, digitale Hörbücher oder Filme zum Streamen. Sie stellt Arbeitsplätze, Datenbanken, WLAN und entleihbare Tablets. Und sie begeistert jedes Jahr Tausende Besucher*innen mit Lesungen, Workshops und Kinderveranstaltungen. 2023 wurde sie dafür mit dem Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

 
 
Imageslider Headline
Ausblick über die Holstenbrücke auf die Holstenstraße.
1905 - Blick über die Holstenbrücke auf die Holstenstraße 32. Erster Standort der Bücherei als Kieler Volksbibliothek von 1847 - 1879.
1/10
Eine Frau steht hinter dem Tresen. Auf dem Tresen stehen mehrere Schubladen voller Kartenkataloge.
Zwischen 1913 und 1937. Ausleihtresen der Hauptstelle der Bücherei im Alten Rathaus am Alten Markt.
2/10
Ein Mann sitzt hinter dem Ausleihtresen und blättert in einem Kartenkatalog.
Vor 1943 - Ausleihtresen der 1909 gegründeten, ältesten Zweigstelle Neumühlen.
3/10
Zeichnung vom Ausblick über den Kleinen Kiel auf das Logenhaus am Lorentzendamm.
Ansicht zwischen 1936 und 1944. Unterbringung der Stadtbücherei im Logenhaus am Lorentzendamm.
4/10
Zertrümmertes Gebäude des Logenhauses. Rechts oben sind auf einem Foto neun Frauen abgebildet.
1944 - Nach Zerstörung des Logenhauses bei einem Bombenangriff hielt das ausschließlich weibliche Kollegium den Betrieb mühsam in den Trümmern aufrecht.
5/10
Vier Männer laden Bücher in einem Wagen ein.
1945 - Umzug in die Mittelschule in den Winterbeker Weg.
6/10
Ein Bus mit dem Kieler Wappen und dem Schriftzug: Stadt-Bücherei Kiel.
1957 - Einführung der bis 1993 bestehenden Autobücherei mit Einsatzgebiet Oppendorf, Elmschenhagen, Kronsburg, Hassee und Friedrichsort.
7/10
1975 - Standort der Stadtbücherei in der Falckstraße.
8/10
Lesesaal mit Menschen, die konzentriert Bücher und Zeitungen lesen.
1975 - Lesesaal der Stadtbücherei in der Falckstaße.
9/10
Das Gebäude der Stadtbücherei an der Holstenbrücke.
1990 - Die Stadtbücherei im Gebäude Holstenbrücke 1.
10/10

 

  • 1873

    Gründung der Kieler Volksbibliothek durch die Gesellschaft der Kieler Armenfreunde. Der Bestand in der Holstenstraße 32 betrug 582 Bände.

  • 1890

    Umzug in die Schuhmacherstraße 18. Der Bestand wies nun ca. 4.500 Bände aus.

  • 1909

    Gründung der Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf.

  • 1913

    Umzug in das alte Rathaus am Markt mit Lesehalle und erweiterten Öffnungszeiten.

  • 1920

    Übernahme der Bücherei und Lesehalle mit 17.525 Bänden durch die Stadt Kiel

  • 1926

    Die Bücherei Neumühlen- Dietrichsdorf wurde nach der Eingemeindung von der Stadt Kiel übernommen.

  • 1937

    Umzug in das Logenhaus am Lorentzendamm mit einem Bestand von 25.000 Bänden. Neueröffnung als NS-Musterbibliothek mit angepasstem Bestand.

  • 1944

    Zerstörung des Logenhauses durch eine Sprengbombe bei einem Tagesangriff.

  • 1945

    Umzug in den Winterbeker Weg. Die Naziliteratur wurde entfernt und vormals vorenthaltene Literatur wurde zum Ausleihrenner.

  • 1953

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Schützenpark in der Zastrowstraße.

  • 1954

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Wik in der Holtenauer Straße.

    Rückkher an das Westufer in die Falckstraße 2. Der Bestand wurde auf Freihandausleihe umgestellt.

  • 1955

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Holtenau in der Schule in der Richthofenstraße.

  • 1956

    Gründung der Gemeindebücherei Suchsdorf, welche 2 Jahre später nach der Eingemeindung von der Stadt Kiel übernommen wurde.

  • 1957

    Einführung der Autobücherei mit Einsatzgebiet Oppendorf, Elmschenhagen, Kronsburg, Hassee und Friedrichsort.

  • 1964

    Gründung der Stadtteilbücherei Elmschenhagen am Babelplatz 1.

  • 1965

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Elmschenhagen am Bebelplatz 1.

  • 1972

    Eröffnung der Stadtteilbücherei im neu gebauten Mettenhof.

  • 1980

    Umzug mit ca. 140.000 Bänden an die Holstenbrücke.

  • 1990

    Einführung von Spiel- und Sachfilmen, sowie Kassetten für die Ausleihe.

  • 1993

    Die Autobücherei wurde aufgrund von Sparmaßnahmen abgeschafft.

  • 1994

    Die Bücherei erhält moderne EDV für den Ausleihbetrieb und später PC-Arbeitsplätze. Kund*innen durften zwei Mal pro Woche für eine halbe Stunde kostenlos das Internet verwenden.

  • 2000

    Um die immer weiter steigenden Mieteinnahmen im Gebäude an der Holstenbrücke zu sparen, wurde dann ein Umzug ins im städtischen Besitz befindliche Neue Rathaus in der Andreas-Gayk-Straße geplant und im Jahr 2000 vollzogen.

  • 2002

    Einführung einer neuen Internetseite mit einem Onlinekatalog.

  • 2008

    Einführung der Selbstverbuchungsgeräte, sowie des Rückgabe- und des Kassenautomaten.

  • 2012

    Beitritt in den Onliheverbund Öffentlicher Bibliotheken in Schleswig-Holstein und Einführung des Onleihe Dienstes.

  • 2013

    Kunstinstallation der Kieler Künstlerin Katharina Kierzek, die auch das Büchereimaskottchen Schlurf geschaffen hat, in der Jugendecke der Zentralbücherei.

  • 2014

    Einrichtung eines WLAN-Hotspots in der Zentralbücherei.

  • 2022

    Seit 2022 verleiht die Stadtbücherei dank einer Förderung durch das Ministerium Spielekonsolen, Hula-Hoop-Reifen, eine Näh- Und Bohrmaschiene sowie weitere nützliche Dinge an Nutzer*innen im Rahmen der Bibliothek der Dinge.

  • 2023

    Einführung der Saatgutbibliothek in der Saatgut mitgenommen, eingepflanzt, geerntet und später zurückgegeben werden kann.

    Die Stadtbücherei Kiel erhält den Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein.

  • 2024

    Mit dem Makerspace wird in der Stadtteilbücherei Pries-Friedrichsort ein Raum für kreative und digitale Projekte mit Technik und Arbeitsplätzen geschaffen.

    150. Jubiläum der Stadtbücherei Kiel. Die Stadtbücherei Kiel verfügt mittlerweile insgesamt über ungefähr 250.000 Medien.

 


Online-Katalog, Onleihe und filmfriend offline 

Aktuell sind diverse Server bei der Landeshauptstadt Kiel ausgefallen – unsere IT arbeitet an einer Problemlösung.