150 Jahre Stadtbücherei Kiel

Vom Buch zur Bohrmaschine

582 Bände, ein Zimmer, ein Lehrer, drei Öffnungsstunden in der Woche, drei Pfennig pro Ausleihe - so hat es im Dezember 1874 angefangen.

Aus 582 Bänden und der Idee, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, erwuchs schließlich ein lebendiges Zentrum für Bildung und Kultur, das Menschen aller Generationen, Herkunft und Interessen zusammenführt. Die Zentralbücherei – seit 2001 im Neuen Rathaus – und neun Stadtteilbüchereien bieten heute rund 250.000 moderne Medien aller Art, die jährlich über eine Million Mal ausgeliehen werden.

Bücher waren nur der Anfang: 150 Jahre und 13 Umzüge später verleiht sie auch DVDs, Konsolen- und Brettspiele, Musikinstrumente, Werkzeug und Saatgut. Hinzu kommen eBooks, digitale Hörbücher oder Filme zum Streamen. Sie stellt Arbeitsplätze, Datenbanken, WLAN und entleihbare Tablets. Und sie begeistert jedes Jahr Tausende Besucher*innen mit Lesungen, Workshops und Kinderveranstaltungen. 2023 wurde sie dafür mit dem Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

 

Bewegte Geschichte: Ausstellung in der Zentralbücherei

Der Weg von der kleinen Bildungsbibliothek bis zum heutigen lebendigen Zentrum für Bildung und Kultur, das Menschen aller Generationen, Herkunft und Interessen zusammenführt - er war nicht immer einfach. 

Eine Austellung in der Zentralbücherei zeichnet die Wegmarken aus 150 Jahren nach. 

 

Kleine Chronik aus eineinhalb Jahrhunderten Kieler Stadt- und Bildungsgeschichte

  • 1873

    Gründung der Kieler Volksbibliothek durch die Gesellschaft der Kieler Armenfreunde. Der Bestand in der Holstenstraße 32 betrug 582 Bände.

  • 1890

    Umzug in die Schuhmacherstraße 18. Der Bestand wies nun ca. 4.500 Bände aus.

  • 1909

    Gründung der Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf.

  • 1913

    Umzug in das alte Rathaus am Markt mit Lesehalle und erweiterten Öffnungszeiten.

  • 1920

    Übernahme der Bücherei und Lesehalle mit 17.525 Bänden durch die Stadt Kiel

  • 1926

    Die Bücherei Neumühlen- Dietrichsdorf wurde nach der Eingemeindung von der Stadt Kiel übernommen.

  • 1937

    Umzug in das Logenhaus am Lorentzendamm mit einem Bestand von 25.000 Bänden. Neueröffnung als NS-Musterbibliothek mit angepasstem Bestand.

  • 1944

    Zerstörung des Logenhauses durch eine Sprengbombe bei einem Tagesangriff.

  • 1945

    Umzug in den Winterbeker Weg. Die Naziliteratur wurde entfernt und vormals vorenthaltene Literatur wurde zum Ausleihrenner.

  • 1953

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Schützenpark in der Zastrowstraße.

  • 1954

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Wik in der Holtenauer Straße.

    Rückkher an das Westufer in die Falckstraße 2. Der Bestand wurde auf Freihandausleihe umgestellt.

  • 1955

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Holtenau in der Schule in der Richthofenstraße.

  • 1956

    Gründung der Gemeindebücherei Suchsdorf, welche 2 Jahre später nach der Eingemeindung von der Stadt Kiel übernommen wurde.

  • 1957

    Einführung der Autobücherei mit Einsatzgebiet Oppendorf, Elmschenhagen, Kronsburg, Hassee und Friedrichsort.

  • 1964

    Gründung der Stadtteilbücherei Elmschenhagen am Babelplatz 1.

  • 1965

    Eröffnung der Stadtteilbücherei Elmschenhagen am Bebelplatz 1.

  • 1972

    Eröffnung der Stadtteilbücherei im neu gebauten Mettenhof.

  • 1980

    Umzug mit ca. 140.000 Bänden an die Holstenbrücke.

  • 1990

    Einführung von Spiel- und Sachfilmen, sowie Kassetten für die Ausleihe.

  • 1993

    Die Autobücherei wurde aufgrund von Sparmaßnahmen abgeschafft.

  • 1994

    Die Bücherei erhält moderne EDV für den Ausleihbetrieb und später PC-Arbeitsplätze. Kund*innen durften zwei Mal pro Woche für eine halbe Stunde kostenlos das Internet verwenden.

  • 2000

    Um die immer weiter steigenden Mieteinnahmen im Gebäude an der Holstenbrücke zu sparen, wurde dann ein Umzug ins im städtischen Besitz befindliche Neue Rathaus in der Andreas-Gayk-Straße geplant und im Jahr 2000 vollzogen.

  • 2002

    Einführung einer neuen Internetseite mit einem Onlinekatalog.

  • 2008

    Einführung der Selbstverbuchungsgeräte, sowie des Rückgabe- und des Kassenautomaten.

  • 2012

    Beitritt in den Onliheverbund Öffentlicher Bibliotheken in Schleswig-Holstein und Einführung des Onleihe Dienstes.

  • 2013

    Kunstinstallation der Kieler Künstlerin Katharina Kierzek, die auch das Büchereimaskottchen Schlurf geschaffen hat, in der Jugendecke der Zentralbücherei.

  • 2014

    Einrichtung eines WLAN-Hotspots in der Zentralbücherei.

  • 2022

    Seit 2022 verleiht die Stadtbücherei dank einer Förderung durch das Ministerium Spielekonsolen, Hula-Hoop-Reifen, eine Näh- Und Bohrmaschiene sowie weitere nützliche Dinge an Nutzer*innen im Rahmen der Bibliothek der Dinge.

  • 2023

    Einführung der Saatgutbibliothek in der Saatgut mitgenommen, eingepflanzt, geerntet und später zurückgegeben werden kann.

    Die Stadtbücherei Kiel erhält den Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein.

  • 2024

    Mit dem Makerspace wird in der Stadtteilbücherei Pries-Friedrichsort ein Raum für kreative und digitale Projekte mit Technik und Arbeitsplätzen geschaffen.

    150. Jubiläum der Stadtbücherei Kiel. Die Stadtbücherei Kiel verfügt mittlerweile insgesamt über ungefähr 250.000 Medien.

 

Imageslider Headline
Ausblick über die Holstenbrücke auf die Holstenstraße.
1905 - Blick über die Holstenbrücke auf die Holstenstraße 32. Erster Standort der Bücherei als Kieler Volksbibliothek von 1847 - 1879.
1/10
Eine Frau steht hinter dem Tresen. Auf dem Tresen stehen mehrere Schubladen voller Kartenkataloge.
Zwischen 1913 und 1937. Ausleihtresen der Hauptstelle der Bücherei im Alten Rathaus am Alten Markt.
2/10
Ein Mann sitzt hinter dem Ausleihtresen und blättert in einem Kartenkatalog.
Vor 1943 - Ausleihtresen der 1909 gegründeten, ältesten Zweigstelle Neumühlen.
3/10
Zeichnung vom Ausblick über den Kleinen Kiel auf das Logenhaus am Lorentzendamm.
Ansicht zwischen 1936 und 1944. Unterbringung der Stadtbücherei im Logenhaus am Lorentzendamm.
4/10
Zertrümmertes Gebäude des Logenhauses. Rechts oben sind auf einem Foto neun Frauen abgebildet.
1944 - Nach Zerstörung des Logenhauses bei einem Bombenangriff hielt das ausschließlich weibliche Kollegium den Betrieb mühsam in den Trümmern aufrecht.
5/10
Vier Männer laden Bücher in einem Wagen ein.
1945 - Umzug in die Mittelschule in den Winterbeker Weg.
6/10
Ein Bus mit dem Kieler Wappen und dem Schriftzug: Stadt-Bücherei Kiel.
1957 - Einführung der bis 1993 bestehenden Autobücherei mit Einsatzgebiet Oppendorf, Elmschenhagen, Kronsburg, Hassee und Friedrichsort.
7/10
1975 - Standort der Stadtbücherei in der Falckstraße.
8/10
Lesesaal mit Menschen, die konzentriert Bücher und Zeitungen lesen.
1975 - Lesesaal der Stadtbücherei in der Falckstaße.
9/10
Das Gebäude der Stadtbücherei an der Holstenbrücke.
1990 - Die Stadtbücherei im Gebäude Holstenbrücke 1.
10/10

 


Stofftiere übernachten in der Bücherei

Zur Jubiläumsfeier am 2. November durften viele Stofftiere unserer Besucher*innen bei uns in der Bücherei übernachten. Hier gibt es ein paar Einblicke, was sie Spanndendes dabei erlebt haben.

 
Ein Regal voller Stofftiere - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere auf Bobbycars in dunklem Flur - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere klettern aufeinander, um an den Griff für den Serverschrank zu gelangen. - öffnet vergrößerte Ansicht
Ein Stofftier hilft einem anderem beim Klettern auf einem Serverschrank - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen im Dunklen um eine Tastatur an einem Rechner - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen auf geschlossenen Paketen - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen in den geöffneten Paketen und holen Bücher heraus - öffnet vergrößerte Ansicht
Ein Stofftieraffe foliert ein Buch. - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere stempeln ein Buch. - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen vor einer Roller Aufkleber und sind selbst beklebt. - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen um einen Tisch und spielen Karten - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere befinden sich in und auf einem offenen Kühlschrank - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen vor einem Kopierer und sehen sich eine Fotokopie von einem der anderen Stofftiere an. - öffnet vergrößerte Ansicht
Ein Stofftieraffe steckt seinen Kopf durch die Schlurf-Fotowand - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere lesen gemeinsam in einem Bilderbuch - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere sitzen gemeinsam mit Chips und Schokobons auf einem Sitzsack und spielen Nintendo Switch - öffnet vergrößerte Ansicht
Viele Stofftiere sitzen mit Partyhütten zusammen. - öffnet vergrößerte Ansicht
Stofftiere liegen nebeneinander unter einer Decke. - öffnet vergrößerte Ansicht

Online-Katalog, Onleihe und filmfriend offline 

Aktuell sind diverse Server bei der Landeshauptstadt Kiel ausgefallen – unsere IT arbeitet an einer Problemlösung.