Feuerwehr & Rettungsdienst
Puppentheater RoterHahn
Brandschutzerziehung für Kinder ...mit Kasper und flotten Sprüchen
Die Brandschutzfrüherziehung für Kinder in Schleswig-Holstein gelte es in den Blickpunkt zu stellen. Die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren hat viele Gesichter. Die Kieler Berufsfeuerwehr nahm 1993 eine neue Form zum Anlass, die wieder mehr Aufmerksamkeit zum Thema Vorbeugung im Kindesalter erzielen sollte: Feuerwehr und Puppenspiel.
Die lange, kantige Nase und die Zipfelmütze sind sein Markenzeichen - Kasper, der Narr mit der hölzernen Seele. Genau dieser kleine, listige Freund aller Kinder löst Probleme im Handlungsspiel. Die Probleme löst er nicht mit Gewalt, sondern mit Humor und Einfallsreichtum.
Nicht auf der Bühne, sondern in den Köpfen der Zuschauer*innen entstehen die Geschichten. Angesprochen vom lebendigen Spiel der Puppen sind die Zuschauer*innen gleich zu Beginn keine passiven Betrachter mehr. Denn mit besonderem Geschick verstehen es die Spieler*innen immer wieder, die Kinder aktiv mitspielen zu lassen.
Die Puppenspieler*innen hauchen den Figuren Leben ein. Dazu gehören Talent, Einfühlungsvermögen und Handwerk. In den vielen Jahren entwickeln die Spieler*innen eine Menge Erfahrung, Improvisationsvermögen und raffinierte technische Konstruktionen.
Mit jedem Auftritt heißt es Vorhang auf, und die vier Puppenspieler*innen vermitteln professionelle Aufklärung verbunden mit Unterhaltung ohne erhobenen Zeigefinger - statt trockenem Unterricht.
Ob im Kindergarten, Schule, Turnhalle, Gemeinderaum - das kleine und mobile Theater aus Kiel wird zum Theater für Kinder. Kinder als Zuschauer*innen sind nicht Zufall, sondern Absicht.
Das Motto seit der Gründung lautet: Das Handpuppenspiel ist ein Spiel für Kinder - aber kein Kinderspiel.
Mit jedem Auftritt heißt es Vorhang auf, und die vier Puppenspieler vermitteln professionelle Aufklärung verbunden mit Unterhaltung ohne erhobenen Zeigefinger - statt trockenem Unterricht.
Ob im Kindergarten, Schule, Turnhalle, Gemeinderaum - das kleine und mobile Theater aus Kiel wird zum Theater für Kinder. Kinder als Zuschauer sind nicht Zufall, sondern Absicht.
Das Motto seit der Gründung lautet:
Das Handpuppenspiel ist ein Spiel für Kinder - aber kein Kinderspiel.
Brandschutz-Erziehung für Kinder
An den Kindertagesstätten und Schulen in Schleswig-Holstein ist die Brandschutzerziehung für Kinder ein wichtiger Teil der Sicherheits-Früherziehung. Kinder im Vorschulalter sollten frühzeitig aufgeklärt werden.
In der Brandschutzerziehung lernen sie
- die Gefahren des Feuers richtig einzuschätzen,
- den richtigen Umgang mit Feuer,
- das richtige Verhalten in einem Brandfall und
- die Alarmierung der Feuerwehr.
Seit 1993 arbeitet die Kieler Berufsfeuerwehr im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mit einer spielerischen Form, die mehr Aufmerksamkeit für das Thema "Prävention für Kinder" erzielt: Feuerwehr & Puppenspiel.
Feuerwehr & Puppenspiel
Erstmalig wurde der Dr. Erwin Flaschel Preis am 22. November 2006 in Kiel verliehen. Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein zeichnete die Puppenbühne der Kieler Berufsfeuerwehr mit dem „Dr. Erwin Flaschel Preis“ für die besondere Leistung in der Brandschutzaufklärung für Kinder aus.

Die Handpuppenbühne besteht seit 1993 und tourt durch Schleswig-Holstein. Das vierköpfige Team ist speziell geschult und vermittelt mit j eder Aufführung spielerische, pädagogische Tipps ohne erhobenen Zeigefinger. Die professionellen Aufführungen sind sehr kindgerecht und einfühlsam.
Besondere Bewunderung empfinden die kleinen Zuschauer nicht nur für den Bühnenaufbau, sondern vor allen für die unterschiedlichen Handpuppen. Die Puppenspieler beziehen die Kinder im Handlungsspiel mit ein und die anstehenden Fragen der Kinder werden von den Puppen beantwortet.
Diese vielen Details lassen einen 45-minütigen Unterricht stets zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Landesbrandmeister Detlef Radtke überreichte den dotierten Geldpreis und einer Medaille an das Team der Puppenspieler in Kiel.
Im Jahre 1987 entstand die Idee zu einem Puppenspiel für eine Weihnachtsfeier auf der Feuerwache Ost in Kiel-Gaarden. Nach der erfolgreichen Premiere entschlossen sich die beiden Feuerwehrbeamten zum aktiven Weitermachen. Aus der Idee sollte Wirklichkeit werden. Mit der Unterstützung der Amtsleitung begann 1991 das Projekt „Feuerwehrkasper“.
Schließlich war die Landespolizei mit dem Verkehrskasper schon seit Jahrzehnten erfolgreich in Kindergärten und Grundschulen unterwegs. Mit Finanzmitteln der Feuerschutzsteuer des Innenministeriums und des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein startete das Projekt.
Eine mobile Leichtbaubühne, Requisiten, Technik, Handpuppen sowie ein Transporter wurden angeschafft. Zahlreiche Lehrgänge standen ebenfalls an. Nach zwei Jahren der Vorbereitung gründeten 1993 Uwe Schubert und Michael Krohn zusammen mit ihrer Dienststelle die erste Spieltruppe. Sie bildeten damals den Hintergrund der Spielarbeit. Heute bereisen vier Spieler Gastspielorte zwischen Flensburg und Lauenburg sowie zwischen Amrum und Fehmarn.
Mieten Sie uns!
Bevor Sie uns buchen, beachten Sie bitte die Technischen Hinweise
• Spielfläche der Puppenbühne: 4m Breite; 2,50m Tiefe; Raumhöhe: 2,80m
• Ein Bühnenpodest ist nicht erforderlich. Der Raum sollte verdunkelbar sein.
• Ton- und Lichttechnik wird mitgebracht.
• Mindestens eine Steckdose ( Schuko 230 Volt / 16 Ampere )
• Ein Tisch zur Ablage der Puppen
• Aufbauzeit: 90 Minuten
• Spieldauer: 45 Minuten
• Abbauzeit: 60 Minuten
• Die Stuhlreihen oder Bänke bitte keilförmig nach hinten aufstellen.
• Kinder als Zuschauer*innen sollten nicht auf Turnmatten sitzen. Bei ihrem Bewegungsdrang ist der flache Platz nicht bequem. Sie wechseln dann ständig ihre Haltung oder legen sich hin. Das schafft Unruhe. Dadurch verfolgen die Kinder unkonzentriert das Stück.
• Zuschauer*innen: Bis zu 200 Zuschauer*innen in einer Turnhalle, Aula oder einem Gemeinderaum.
Bitte beachten Sie, dass keine Vorstellungen im Freien stattfindet.
Hier können Sie sich den Aufbauplan herunterladen und sich ein genaueres Bild vom Bühnenaufbau machen.
Kontakt
Feuerwehr Kiel, Stadtfeuerwehrverband
Diedrichstr. 22, 24143 Kiel
0431 733593
www.feuerwehr-kiel.de
Teamleiter
Michael Krohn
PUPPENTHEATER der Feuerwehr Kiel
0431 5340878
0151 14669719
puppentheater@feuerwehr-kiel.de
www.feuerwehr-kiel.de/puppentheater
www.facebook.com/PUPPENTHEATERderFeuerwehrKiel
Zum Herunterladen

Ansprechpartner
Michael Krohn
0431 5340878
roterhahn-kiel@gmx.de oder
geschaeftsstelle@feuerwehr-kiel.de