Wie funktioniert die Wahl?
Der nächste Junge Rat wird wieder per Briefwahl gewählt.
Bei einer Briefwahl erhalten alle Wahlberechtigten die Wahlunterlagen und einen Rücksendeumschlag per Post. Sie können dann zuhause wählen und die Wahlunterlagen in einem Rücksendeumschlag in den Briefkasten werfen.
Darf ich wählen?
Wählen darfst Du, wenn Du:
• in Kiel gemeldet bist und
• am letzten Tag der Wahl mindestens 12 Jahre und nicht älter als 19 Jahre alt bist
Du wirst dann automatisch ins Wähler*innenverzeichnis aufgenommen und bekommst die Wahlunterlagen per Post nach Hause geschickt.
Was spricht dafür zu wählen?
• um mitzuentscheiden, wer in deinem Wahlbezirk Kinder und Jugendinteressen vertreten soll
• um mitzuentscheiden, auf wen du mit deinen Fragen, Wünschen und Ideen zukommen kannst
• um Dein Recht auf Beteiligung auszuüben und zu stärken
• um die Kieler Demokratie zu bereichern
Wen kann ich wählen?
Für die Wahl des Jungen Rates wurde die Stadt in vier Wahlbezirke aufgeteilt, die nach den Himmelsrichtungen benannt sind. Wenn du wahlberechtigt bist, kandidierst und/ oder wählst du in dem Wahlbezirk, zu dem dein Stadtteil gehört. Du kannst eine Stimme für eine*n Kandidat*in aus deinem eigenen Bezirk abgeben. Mitglieder des Jungen Rates werden dann die Kandidat*innen mit den meisten Stimmen in ihren Bezirken. Der Junge Rat wählt aus den gewählten Mitgliedern noch seinen eigenen Vorstand und legt dann mit der Arbeit los. Nach zwei Jahren wird der Junge Rat neu gewählt.
In welchem Wahlbezirk du wählen darfst findest du in dieser Liste heraus:
- Schilksee,
- Pries/Friedrichsort,
- Holtenau,
- Wik,
- Steenbek-Projensdorf,
- Suchsdorf
Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk NORD genau auf dem Stadtplan anschauen.
Für den Wahlbezirk NORD gibt es vier Sitze.
- Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf,
- Ellerbek,
- Wellingdorf,
- Gaarden,
- Elmschenhagen/Kroog
Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk OST genau auf dem Stadtplan anschauen.
Für den Wahlbezirk OST gibt es fünf Sitze.
- Mettenhof,
- Russee/Hammer/Demühlen,
- Hassee/Vieburg,
- Meimersdorf/Moorsee,
- Wellsee/Kronsburg/Rönne
Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk SÜD genau auf dem Stadtplan anschauen.
Für den Wahlbezirk SÜD gibt es fünf Sitze.
- Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook,
- Schreventeich/Hasseldieksdamm,
- Mitte
Hier kannst Du Dir den Wahlbezirk Mitte genau auf dem Stadtplan anschauen.
Für den Wahlbezirk Mitte gibt es drei Sitze.
Wann kann ich wählen?
Die Wahl findet im November 2023 statt. Dies sind wichtige Daten, die mit der Wahl zu tun haben:
• bis zum 6. November erhältst du deine Wahlunterlagen per Post
• bis einschließlich Montag, den 20. November kannst du wählen
• am Samstag, den 25. November werden die Wahlergebnisse im Rathaus und auf dieser Website bekanntgegeben
Wie funktioniert die Briefwahl ganz genau?
Wie oben erwähnt, erhältst du die Wahlunterlagen per Post. Neben dem Wahlzettel und dem Rücksendeumschlag liegt ein Anschreiben bei, worin Schritt für Schritt erklärt wird, wie genau die Briefwahl funktioniert. Der Versand ist übrigens umsonst. Hier kannst du dich schonmal informieren, wie genau die Briefwahl funktioniert:
Wahlbenachrichtigung aufmachen.

In einem Brief findest du einen Stimmzettel mit den Kandidat*innen Deines Wahlbezirkes und einen Rücksendeumschlag.
Kreuz machen!

Entscheide dich für eine Person und mache auf dem Stimmzettel Dein Kreuz für sie. Du hast eine Stimme!
In den Rücksendeumschlag stecken.

Stecke den Stimmzettel in den beiliegenden Rücksendeumschlag.
Und ab in den Briefkasten!

Auch interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen
Kinder- und Jugendbüro
Rathausstraße 4, 24103 Kiel
Junger Rat
0431 901-4941
JungerRat@kiel.de
Kinder- und Jugendbüro
0431 901-3300
kinder+jugendbuero@kiel.de