Sozialbericht 2020

87 Sozialbericht 2020 Wohnungslosigkeit in Kiel Gesamtzahl In den vergangenen zehn Jahren gab es einen Anstieg der Wohnungslosen von 272 Personen im Jahr 2009 auf 1.160 Personen am 31.12.2019, das entspricht einer Steigerung von ca. 425 Prozent. Hinzu kommen noch rund 1.190 anerkannte Asylsuchende und Spätaussieder*innen (Stand 31.12.2019), die in Gemeinschaftsunterkünften und städtisch angemieteten Woh- nungen leben und noch keinen eigenen Wohnraum gefunden haben. Die Ursache für den enormen Anstieg ist nicht ausschließlich auf die Kieler Wohnungssituation zurückzuführen, sondern erklärt sich auch aus der Flüchtlingssituation des Jahres 2015 und der Folgejahre. Abbildung 69: Entwicklung Menschen ohne Wohnung (akute Wohnungsnotfälle) im Jahresdurchschnitt von 2014 bis 2019 Gegenüber dem Vorjahr hat die Zahl der Wohnungsnotfälle erneut zugenommen. Ursache hierfür ist der gesättigte Kieler Woh- nungsmarkt. Quelle: Landeshauptstadt Kiel, Amt für Wohnen und Grundsicherung * Seit dem 01.01.2018 wurde die statistische Erhebung von Wohnungsnotfällen im Amt für Wohnen und Grundsi- cherung verändert: Nach alter Zählweise läge die Zahl der ortseigenen Wohnungsnotfälle um 100 Personen höher und die Zahl der Asyl- berechtigten um 100 Personen niedriger als in der Abbildung. 1.500 1.000 500 0 2014 2015 2016 2017 2018* 2019 544 710 892 1.007 1.005 1.156 44 113 671 1.075 1.143 1.195 Wohnungsnotfälle anerkannte Asyl- berechtigte ohne eigene Wohnung WOHNUNGSLOSIGKEIT IN KIEL

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzA=