Internationales Kiel
Wir bauen Brücken

Wer sind die Personen, die die internationalen Partner­schaften Kiels prägen und voranbringen? Es sind Menschen aus den Verwaltungen, aus der Zivil­gesellschaft, aus allen Lebens­bereichen wie Kultur, Bildung oder Sport. Sie setzen sich ein für grenz­überschreitende Zusammen­arbeit und bauen Brücken in andere Kulturen.

Mehrmals im Jahr stellen wir eine*n Brückenbauer*in aus Kiel oder aus den Partnerstädten in einem Kurzinterview vor. Sie kennen Leute, die unbedingt dazugehören? Dann lassen Sie uns das gerne wissen.


San Francisco
Anna Dornberger - Director bei The Bay Areas e.V.

Lächelnde Frau auf Balkon vor Kieler Rathaus.
Anna Dornberger, Foto: Jan Konitzki.

Wer bist du und was genau machst du?

Ich bin Anna Dornberger und ich leite die Geschäftsstelle von The Bay Areas e.V., einem Verein, der sich im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Kiel, Schleswig-Holstein und San Francisco engagiert. Unsere Mission ist es, Menschen, Institutionen und Organisationen in beiden Regionen zu verbinden. Dazu bauen wir Brücken nach San Francisco zu einer Vielfalt von Themen, z.B. in den Bereichen Wissenschaft, Nachwuchsförderung, Bildung, Sport oder Kultur.

Worum geht es in deinem aktuellen Projekt zwischen Kiel und San Francisco?

Bei The Bay Areas betreue ich gemeinsam mit meiner Kollegin Beatrix Richter zahlreiche Projekte und Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft. Unsere Aufgabe ist es, diese besondere Partnerschaft aktiv zu gestalten und sie sichtbar und lebendig zu machen. Dazu initiieren wir Projekte, organisieren Veranstaltungen und bauen das Netzwerk zwischen den beiden Regionen weiter aus. Wir greifen Impulse aus unserer Partnerstadt auf und versuchen sie hier vor Ort umzusetzen, genauso wie wir Ideen von Kiel nach San Francisco tragen. 

Neben unseren fest etablierten Formaten, die wir jedes Jahr gemeinsam mit unseren Partnern koordinieren (Start-up Wettbewerb Überflieger, Digital Challenge, Reverse Pitch, Lighthouse Swim) konzentrieren wir uns in diesem Jahr darauf, das Netzwerk in San Francisco weiter auszubauen und die Städtepartnerschaft sichtbar zu machen. 

Dazu werden wir Ende September nach San Francisco reisen und gemeinsam mit unserer Partnerorganisation, dem San Francisco-Kiel Sister City Committee, am „German Day“ teilnehmen. Der „German Day“ ist ein Public Event, das von deutschen Organisationen und Vereinen in San Francisco organisiert wird, um die deutsche Sprache, Kultur und Musik zu feiern und erlebbar zu machen. Gemeinsam mit dem San Francisco-Kiel Sister City Committee vertreten wir dort unsere Städtepartnerschaft und machen die vielfältigen Projekte und Aktivitäten an einem Stand und auf der Bühne sichtbar. So wollen wir neue Kontakte für unser Netzwerk in San Francisco gewinnen und zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Städten beitragen.

Teilnehmende des Überflieger-Wettbewerbs vor Roll-Ups.
Die Gewinner des Start-up Wettbewerbs „Überflieger“ 2023 (Der Gewinn: eine Unternehmerreise ins Silicon Valley) . Foto: TBA e.V.

Weshalb findest du internationale Arbeit wichtig?

Internationale Arbeit ist wichtig, weil sie den Austausch von Wissen, Ideen und Ressourcen über die eigenen Grenzen hinaus ermöglicht. Wir können voneinander lernen, globale Herausforderungen gemeinsam angehen und innovative Lösungen entwickeln. Darüber hinaus fördert internationale Arbeit das Verständnis und die Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen und trägt zur Schaffung einer vernetzten und friedlichen Welt bei. 

Was hat dich am meisten während deiner Zusammenarbeit mit San Francisco überrascht?

Wusstet ihr das Kiel die einzige deutsche Partnerstadt von San Francisco ist? Das finde ich ziemlich cool!

Überrascht hat mich auch die Offenheit und große Begeisterung für diese Partnerschaft auf beiden Seiten und die Vielfalt der gemeinsamen Themen sowohl auf zivilgesellschaftlicher als auch auf institutioneller Ebene. Die Menschen stecken so viel Herzblut und Energie in die meist ehrenamtlich durchgeführten Projekte und Aktivitäten, das ist großartig.

Start des Lighthouse Swim Open Water Kiel in Strance.
186 Schwimmer*innen und 46 Paddler*innen gingen beim Lighthouse Swim Open Water Kiel 2023 in Schilksee an den Start. Foto: TBA e.V.

Was würdest du anderen Engagierten, die ein internationales Projekt planen, mit auf den Weg geben?

Mein Rat an andere Engagierte, die ein internationales Projekt planen: Seid offen und flexibel für neue Ideen und Perspektiven und sucht euch die passenden Projektpartner*innen in Kiel und San Francisco, um euer Projekt gemeinsam umzusetzen. Nutzt dafür das vorhandene, starke Netzwerk von The Bay Areas. Wenn ihr eine Projektidee habt, sprecht uns gern an!


Weitere Brückenbauer*innen

Kontakt