Wettbewerb KiellinieWettbewerbsarbeit 1006 3. Preis
GREENBOX Landschaftsarchitekten Köln, REICHER HAASE ASSOZIIERTE GMBH Aachen / Dortmund
Leitidee: Blaugrünes Band zwischen Förde und Stadt
- Linearer Promenadenraum, durch 'besondere Orte' strukturiert
- Platzartiger Eingangsbereich Süd, Stärkung fußläufiger Eingänge durch Aufweitungen
- Fördebegleitende, einheitlich gestaltete Promenade (begleitende Aufenthaltsbereiche)
- Aufenthaltsmöglichkeiten auf 'Fördebalkonen' sowie weiteren 'besonderen Orten'
- Flächendifferenzierung des Fuß-, Radverkehrs durch Materialität, teilweise bauliche Trennung
- Konzentration von Spiel / Sport auf Reventlou- und Orchideenwiese, punktuell auf Promenade
- Bademöglichkeiten im Bereich der neuen Steganlagen (Reventlouwiese, Bellevuebrücke)
- Erhalt Gestaltung und Angebot gastronomischer Einrichtungen; Gestaltung Außenbereiche
- Großveranstaltungen auf bestehenden Flächen (geringe Modifizierung und Verlagerung)
- Einheitliche Oberflächenmaterialien, großformatige Sitzelemente
- Barrierefreiheit auf der sowie zur Kiellinie
- Spezifisch: 'taktgebende' Baumsetzung (linear / freie Setzung an 'besonderen Orten'), 'Fördebalkone', 'Fördebäder' Reventlouwiese, Bellevuebrücke, 'Seepark'
Ideenteil Eingang Süd
- Auftaktplatz mit Sitztreppenanlage im Hafenbereich unter Erhalt der Bestandssituation
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: Ergänzung barrierefreie Zuwegung, Erhalt Raumstruktur, Baumbestand
- Reventlouwiese: Liegewiese; Spielplatz auf ehem. Parkplatz; Erhalt Baumbestand
- Verlagerung Segelcamp zur Erweiterung der Reventlouwiese und Freiflächennutzung
- Segelcamp in stationärem Gebäude mit Gastronomie und Außenflächen
- Neue Steganlage mit 'Fördebad' (Nichtschwimmerbereich, Sitzbereiche, Sprungturm)
- Promenadenfläche aus Naturstein mit begleitenden Sitzelementen
- Mobility Hub, Buswendeschleife, Sharing-Angebot auf der platzartig gestalteter Fläche zwischen Düsternbrooker Weg und Fähranleger
- Differenzierte Flächen für Radverkehr (Zweirichtungsverkehr) auf der Promenade
- Landeshausufer: Spundwandneusetzung / Promenadenverbreiterung Richtung Förde
Ideenteil Mitte
- Reduktion Stellplätze / Parkplatzfläche zugunsten einer einfriedenden Begrünung
- Wasserspielplatz Blücherbrücke
- Sanierung Oberfläche Blücherbrücke (Vereinheitlichung mit Promenade)
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Fördebegleitende Promenadenfläche in variierender Breite mit grünem 'Fördebalkon'
- Radweg (Zweirichtungsverkehr), von Promenade und Straßen durch Grün getrennt
- Grün mit Sitzeinfassung / großformatige Sitzelemente entlang der Promenade
- Unterbrechung der Grünstreifen durch Aufweitungen zur Anknüpfung an Straßenraum
- Freifläche Bellevuebrücke: weitläufiger Wiesenraum, Neubau Kiosk, Fahrradabstellanlagen
- Bellevuebrücke: 'Fördebad' (Holzdeck mit Nichtschwimmerbecken, Fähranleger, Umkleiden und schwimmenden Podesten als Tribünen nutzbar)
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Räumliche Aufweitungen und 'Fördebalkone' zur Anknüpfung an angrenzende Freiflächen
- 'Seepark' als schwimmendes, begrüntes Holzdeck (Bereich Orchideenwiese)
- Orchideenwiese: Spielplatz im Bereich des Seglerheims ('Café an den Seegärten')
- Variante A: Radweg (Zweirichtungsverkehr), trennender Grünstreifen zur Promenade
- Variante B: Radweg nebst Promenade, von befahrbarer Fläche durch Grünstreifen getrennt
Übersichtsplan
Einzelpläne
Lageplan Reventlouwiese
Lageplan Berthold-Beitz-Ufer / Bellevuebrücke
Kiellinie Nord, Variante ohne Kfz
Kiellinie Nord, Variante mit Kfz