Wettbewerb KiellinieWettbewerbsarbeit 1009
A24 Landschaft Berlin, rheinflügel severin Düsseldorf
Leitidee: Durchgängige Erlebbarkeit des Fördeufers
- Linearität durch fingerartig gestaltete Freiräume (Verzahnungen) unterbrochen
- Inszenierung der Eingänge als Verknüpfungsräume
- Freiräume mit diversen Aufenthaltsmöglichkeiten (Balkone, Sitzelemente, Wiesen)
- Differenzierte Mobilitätsstreifen: Fördeseitige Promenade, separierter Radweg
- Spielplätze: Reventlou- und Orchideenwiese, kleinteiliges Angebot entlang Promenade
- Neue Bademöglichkeiten im Bereich Reventlouwiese und Bellevuebrücke
- Gastronomisches Angebot: Architektonische Neugestaltung, abschnittsweise Ergänzung
- Multifunktional nutzbare Flächen in allen Abschnitten / Ermöglichung großer Veranstaltungen
- Raumübergreifende Gestaltung (Plattenbeläge, Pavillons, Mobiliar)
- Barrierefreiheit auf der sowie zur Kiellinie
- Spezifisch: Aufweitung der Promenade über platzartige Situationen
Ideenteil Eingang Süd
- Verbreiterung der Eingangssituation (Inanspruchnahme Flächen Ostseekai), Auftaktplatz mit Sitzstufenanlage im Hafenbereich, Info- und Kioskgebäude
- Integration der Ideen zur Neugestaltung der Außenanlagen Seeburg
Realisierungsabschnitt Reventlouwiese und Landeshausufer
- Schwanenwiese: Erweiterungsfläche Botanischer Garten, Neustrukturierung Wegesystem
- Segmentierung Reventlouwiese: Kleinere, offene Wiesenfläche, Beachvolleyballplätze, Multifunktionsfläche (Basketballplatz), Neustrukturierung Wegesystem
- 'Urbane Fuge' mit Mobilitätsknoten (Fahrradparkhaus, Sharing-Angebote, Stellflächen, Buswendeschleife sowie Gastronomiepavillon inkl. Außenflächen)
- Segelcamp: multifunktionales Gebäude inkl. Außenfläche an der Promenade
- Raumgreifende Steganlage mit Holzpodesten und Tribünenanlage im Freischwimmbereich
- Übergang Promenade / Vorbereich Steganlage mit weiträumigem Aufenthaltsbereich
- Erweiterung Landeshausufer zugunsten Promenadenfläche, Holzpodest, Wasserzugang
Ideenteil Mitte
- Modifizierung Anordnung Stellplätze (Parkplatz), geringfügige Reduzierung des Angebots
- Neugestaltung Gastronomie inkl. begehbarem Dach sowie Außenanlagen
- Neugestaltung Zuwegung Blücherbrücke unter Verlagerung Radweg (hinter Gastronomie)
Realisierungsabschnitt Berthold-Beitz-Ufer mit Ideenteil Bellevuebrücke
- Separat geführter Premiumradweg entlang des Straßenraums
- Zweigeteilte Fläche für Fußverkehr, fördebegleitend und parallel zur Straße
- 'Grüne Intarsien': Pflanzflächen mit Sitzelementen, zum Teil Sitzstufen, Spiel- und Sportfelder
- Teilweise Verbesserung der fußläufigen Anbindung an die Umgebung (Bellevuebrücke)
- Freifläche Bellevuebrücke: Platzartige Aufweitung, Grünflächen mit künstlicher Topografie
- Multifunktionaler Pavillon (Gastronomie, WC, Kiosk) mit Außenflächen
- Bellevuebrücke mit strahlenförmig angeordneten Steganlagen unterschiedlicher Nutzung (Fähranleger, Nichtschwimmen, Freischwimmen, Sauna, Seegärten)
Realisierungsabschnitt Kiellinie Nord
- Orchideenwiese: generationenübergreifender Spielplatz, Kiosk und WCs
- Fußläufige Anknüpfung Promenade an bestehende Wegeverbindungen zum Fördehang
- Variante A: Promenade mit begleitenden Grünflächen, Premiumradweg, Aufenthaltsflächen
- Variante B: Einbahnverkehr nach Süden (3,5 m Breite), verringerte Breite Promenade
Übersichtsplan
Einzelpläne
Lageplan Reventlouwiese
Lageplan Berthold-Beitz-Ufer / Bellevuebrücke
Kiellinie Nord, Variante ohne Kfz
Kiellinie Nord, Variante mit Kfz