Wir schwärmen... für die Kieler Innenstadt
Wo Visionen real werden. Kiels Zukunft beginnt. Jetzt. Kiel verändert sich gerade wie kaum eine andere deutsche Stadt.
In der gesamten Innenstadt entstehen derzeit über ein Dutzend Bauprojekte. Neue Hotels und Geschäftshäuser, neue Einzelhandels- und Gastronomieflächen. Dazu 700 neue Wohnungen. Das ist ein privates Investitionsvolumen von 450 Millionen Euro.
Und auch die Landeshauptstadt selbst investiert noch einmal 50 Millionen Euro in die ganzheitliche und nachhaltige Aufwertung ihrer innerstädtischen Straßen und Plätze. Dabei sind die kommenden Projekte zur Holstenstraße und ihrer Plätze, zum Konzertsaal und zum Schloss noch gar nicht mitgerechnet.
Mehr als eine halbe Milliarde Euro fließt in das neue Kieler Zentrum. Auf einen öffentlichen Euro kommen hier neun Euro private Investitionen - normalerweise geht die Städtebauförderung nur von einem Multiplikator-Effekt von eins zu sechs Euro aus. Und: Das Wohnen in der Innenstadt nimmt deutlich zu. Die Einwohner*innenzahl ist hier 2000 - 2018 um 31 Prozent gestiegen.
Schnell gefunden
- Dialog Innenstadt
- Ihre Meinung? Die Beteiligung!
- Das Verkehrskonzept
- Das Entwicklungskonzept
- Projektsteckbriefe
- Info-Nachmittag zum Kleinen Kiel-Kanal
- Holstenstraße Plus
- Kleiner Kiel-Kanal
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Stadtplanungsamt
Felix Schmuck
Leiter Innenstadtentwicklung
0431 901-2794
Felix.Schmuck@kiel.de
Eine Jury aus Politik und Verwaltung hat aus hunderten eingereichten Namensvorschlägen sechs ausgewählt. Damit stehen für Kiels neue Innenstadt-Attraktion neben Kleiner Kiel-Kanal folgende Namen zur Auswahl: Altstadt-Fleet, Holsten-Fleet, Kielfleet, Kiels Venedig und Stadtoase.
Kieler*innen können vom 4. bis 24. Dezember für ihren Favoriten stimmen. Für die Stimmabgabe können Sie sich einfach mit Ihrer Mailadresse registrieren. Das geht online unter www.kiel.de/umfrage. Sie können auch per Post an Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat, Koordinationsstelle für Bürgerbeteiligung, Fleethörn 9, 24103 Kiel abstimmen, oder persönlich - nach einer Terminvereinbarung im Rathaus unter 0431 901-2415 - sowie per Mail unter mitwirkung@kiel.de
Endgültig entscheidet im kommenden Jahr die Ratsversammlung über den Namen.
Ein Wettbewerb bringt Ideen auf der ganzen Linie. Vom Holstenplatz bis zum Alten Markt werden die Straßen und Plätze neu gestaltet. Wie soll das Herz der Innenstadt zukünftig aussehen?
Neues Leben in der Kieler Innenstadt




Ihr Beitrag zum Integrierten Entwicklungskonzept
Dieses Integrierte Entwicklungskonzept für die Kieler Innenstadt (IEK) soll - aufbauend auf bereits vorliegenden Planungen - den Stadtraum und die Anforderungen von Politik, öffentlichen und privaten Akteuren und Bürger*innen der Landeshauptstadt Kiel analysieren und daraus Ziele für die Zukunft der Innenstadt herstellen.
Die aktive Einbindung der Öffentlichkeit in den Planungsprozess hat daher einen hohen Stellenwert. Als ein Baustein der Bürgerbeteiligung wurde vom 15. Mai bis 15. Juli 2018 eine Online-Beteiligung durchgeführt. Insgesamt wurden hier über 200 Anregungen und Ideen in die Konzepterstellung eingebracht.
Dieser Baustein wird durch weitere Formate ergänzt, zum Beispiel das öffentliche Bürgerforum am 30. Mai 2018 oder das Innenstadt-Atelier am 7. September 2018.
Das IEK soll als umfassende strategische Handlungsgrundlage mögliche städtebauliche und räumliche Entwicklungen für die Kieler Innenstadt in den kommenden Jahren aufzeigen. Ziel ist die Förderung der Kieler Innenstadt als Ort des Handels, der Begegnung und Erlebens. In der Kieler Innenstadt soll mehr urbane Aufenthalts-, Erlebnis- und Einkaufsqualität für Kieler*innen, Besucher*innen und Tourist*innen geschaffen werden.
Die Stadt wollte mit dieser sehr offenen Beteiligung - ohne Anmeldung, ohne Vorkenntnisse - auch diejenigen erreichen, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, ihre Meinung zu Innenstadt und Fußgängerzone zu sagen. Auch Hinweise von Gästen und Tourist*innen mit ihrer Sicht von außen waren sehr willkommen.
An der Abendveranstaltung des 1. Bürgerforums besuchten rund 100 Personen das KulturForum, um sich über das IEK zu informieren und ihre Anregungen mit in die Diskussion einzubringen. Im Vorfeld der Veranstaltung gab es geführte Rundgänge durch die Innenstadt zu den Themenfeldern „Wasser in der Stadt“ und „Öffentlicher Raum“, die Interessierten die Möglichkeit für Fragen und Diskurse direkt vor Ort boten.
Im 1. Bürgerforum hatten die Kieler*innen die Möglichkeit, sich über die Hintergründe der Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes zu informieren und ihre Ideen und Meinungen zu der Kieler Innenstadt sowie konkrete Ideen zu bestimmten Orten und Themen der Innenstadt einzubringen.
Hier können sie die gezeigte Präsentation ansehen.
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Stadtplanungsamt
Marion Noack
0431 901-2598
Marion.Noack@kiel.de
Investitionen von 500 Millionen Euro
Um das zu erreichen, werden in der Entwicklungsphase rund eine halbe Milliarde Euro investiert: 450 Millionen steuert die private Wirtschaft für den Bau von Geschäftshäusern und rund 700 neuen Wohnungen bei. Moderne Einzelhandels-, Hotel- und Gastronomieflächen werden geschaffen.
Weitere rund 50 Millionen Euro werden in die Aufwertung der innerstädtischen Straßen und Plätze investiert.
Die Projekte
Kiel gewinnt in hohem Maße an Attraktivität. Davon profitieren alle. Die Kieler*innen. Kaufleute und Tourist*innen. Aber auch Investor*innen, Filialisten, Unternehmen. Für sie alle birgt die neue Kieler Innenstadt einmalige Chancen.
Der beste Weg, die Zukunft vorherzusehen, ist, sie zu entwickeln. Deshalb werden in Kiel Visionen zur Realität. Erst nur in den Köpfen, dann auf dem Papier, schließlich ganz real im Stadtbild erlebbar.
Und das schon heute: Ein Großteil der neuen Kieler Bauprojekte befindet sich längst in der Umsetzungsphase.
Die Projekte werden die Kieler Innenstadt deutlich aufwerten.