Startseite › Kiel & Zukunft › Stadtgeschichte › Daten aus dem Straßenlexikon › Geschichte einer Straße
Kieler Straßenlexikon
Adolfstraße
Stadtteil: Brunswik
Beim Ausbau der Brunswik suchte man 1886 durch diesen Namen die Erinnerung an den Gründer Kiels, den Befreier von der Dänenherrschaft und Sieger von Bornhöved (bei Segeberg) 1227, den Holsteiner Grafen Adolf IV von Schauenburg zu festigen. Er starb 1261 zu Kiel und liegt in der Klosterkirche vor dem Altar bestattet. (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Verlauf
Geschichte
- 1886 | Name durch städt. Koll. festgelegt
Städt. Collegien (Versammlung) 16.07.1886/ 3(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2)
- 1886 | von der Jungmannstraße an
- 1889 | Jungmannstraße - Lornsenstraße
Städt. Collegien (Versammlung) 13.09.1889/ 7(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2)
- 1890 | Jungmannstraße - Gefionstraße
Städt. Collegien (Versammlung) 16.05.1890/ 4(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2)
- 1914 | Jungmannstraße - Esmarchstraße
- 1936 | Teilstück Adolfplatz-Esmarchstraße wird Wilhelmshavener Straße
Polizeipräsident Kiel 30.01.1936 (Straßenbenennungsakte III/11)
Städt. Collegien (Versammlung) 16.07.1886/ 3(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2)
Städt. Collegien (Versammlung) 13.09.1889/ 7(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2)
Städt. Collegien (Versammlung) 16.05.1890/ 4(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2)
Polizeipräsident Kiel 30.01.1936 (Straßenbenennungsakte III/11)