PORTRAITS FRÜHERER LANDESHERRENHerzog Carl Peter Ulrich
(Zar Peter III.)
Künstler unbekannt
1746
Öl auf Leinwand
65,5 x 80 cm
Das Portrait hängt in der Galerie vor dem Ratssaal des Rathauses.
Der Portraitierte: Herzog Carl Peter Ulrich (Zar Peter III.)
Herzog Carl Peter Ulrich (Zar Peter III.), geb. 21. Februar 1728, gest. 17. Juli 1762
Der Herzog wuchs auf im Kieler Schloss, der damaligen Hauptresidenz des den Gottorfer Herzögen verbliebenen Territoriums. Durch seine Mutter, Anna Petrowna, eine Tochter Peters des Großen, bestand die Verbindung zum russischen Zarenhaus. Seine Tante, Zarin Elisabeth, bestätigte 1742 seine Ansprüche auf den russischen Thron durch die Ernennung zum Großfürsten und Thronfolger. Seitdem lebte er in Russland.
Zum Herzogtum Holstein-Gottorf, dessen regierender Herzog er ab 1745 war, besaß er eine starke emotionale Bindung, die seinen Konflikt mit Dänemark verstärkte. Erforderliche Reformen im Herzogtum blieben jedoch aus.
Als russischer Zar (ab 5. Januar 1762) setzte er eine vorsichtige Modernisierung des Russischen Reiches in Gang, verfolgte aber, gegen den Willen von einflussreichen Kräften in Russland, weiter den Konfrontationskurs gegen Dänemark.
Zar Peter III. wurde Ende Juni 1762 - ob auf Betreiben seiner Gattin und Nachfolgerin Katharina II., ist umstritten - in einer Palastrevolution gestürzt und am 17. Juli 1762 in RopÅ¡a ermordet.
Der Künstler: Unbekannt
Der Künstler ist nicht bekannt.
Weiterführende Literatur
Literatur zu Herzog Carl Peter Ulrich
- Rothert, Hans-F.: Kieler Lebensläufe aus sechs Jahrhunderten (Neumünster 2006), Seite 257-258
- Tillmann, Doris / Rosenplänter, Johannes (Hrsg.): Kiel-Lexikon (Neumünster 2011), Seite 280