Kieler Straßenlexikon
Autor Hans - G. Hilscher
Fortgeführt seit 2005 durch: Landeshauptstadt Kiel, Amt für Bauordnung,
Vermessung und Geoinformation - Dietrich Bleihöfer | Stand: August 2018
Das Kieler Straßenlexikon als PDF können Sie hier herunterladen. Dieses Dokument enthält auch weitere Informationen zur Entstehung des Nachschlagewerks, zu Eingemeindungen sowie zu den Quellen und Materialien, die die Autoren benutzt haben.
Die Daten sind auch aus dem kiel.de-Stadtplan straßengenau per Klick aufrufbar.
Buchstabe B: 156 Einträge
- Bachstelzenweg
Stadtteil: Elmschenhagen
Straßenbezeichnungen nach Pflanzen und Vögeln, die an Binnengewässern vorkommen in Anlehnung an: "Am Wellsee".
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bachweg
Stadtteil: Pries
Johann Sebastian Bach (21.3.1685-28.7.1750), Komponist
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bäckergang
Stadtteil: Vorstadt
Alte Gasse der früheren Kieler Vorstadt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bärenkrog
Stadtteil: Hassee
Flurbezeichnung, Hinweis auf Bären oder Beeren - (Krog = Ecke, Gegend) - Wahrscheinlich volkstümliche Umdeutung aus "Beerenkrog".
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Baggesenweg
Stadtteil: Pries
Jens Baggesen (15.2.1764 - 3.10.1826), dänischer Dichter
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bahide-Arslan-Platz
Stadtteil: Gaarden-Ost
Die Namensgebung soll an die Opfer des Möllner Brandanschlages vom 23.Nov.1992 erinnern. Bei dem Anschlag auf das Haus in der Mühlengasse 9 starben Bahide Arslan, ihre zehnjährige Enkelin Yeliz und ihre 14jährige Nichte Ayse in den Flammen. Die offizielle Einweihung des Platzes fand am 23. November 1999 statt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bahnhof
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Mehr zur Geschichte - Bahnhofskai
Stadtteil: Vorstadt
Gaardener Straße - Bahnhofsbrücke
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bahnhofsplatz
Stadtteil: Vorstadt
Platz vor dem Hauptbahnhof
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bahnhofstraße
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Straße zum früheren Kleinbahnhof Kiel - Segeberg, Kiel - Schönberg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bahnhofstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Straße zum Bahnhof Elmschenhagen
Mehr zur Geschichte - Bahnhofstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Straße zum früheren Kleinbahnhof Kiel - Segeberg, Kiel - Schönberg
Mehr zur Geschichte - Bahnhofstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Hassee
Straße am Hasseer Bahnhof
Mehr zur Geschichte - Bahnhofstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Russee
Straße zum Russeer Bahnhof
Mehr zur Geschichte - Bahnhofsweg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Meimersdorf
Mehr zur Geschichte - Bahrenbrooker Weg
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Früher Wohnplatz in der Gemeinde Ottendorf
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Ballastberg
Stadtteil: Ellerbek
Aus dem am Wellingdorfer Strand gelegenen Sandberg entnahmen früher die hier leer abfahrenden Schiffe den notwendigen Ballast
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Banseestraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Mehrere Mitglieder der Familie Bansee waren in Holtenau als Gemeinderat tätig.
Mehr zur Geschichte - Barkauer Straße
Stadtteil: Moorsee
Nach den Gemeinden Kirch-, Groß- und Kleinbarkau, Krs. Plön, benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Barkauer Straße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Landweg nach den Gemeinden Klein- und Groß-Barkau sowie Kirchbarkau im Kreise Plön
Mehr zur Geschichte - Barkauer Weg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Moorsee
Mehr zur Geschichte - Bartelsallee
Stadtteil: Düsternbrook
Dr. Karl H. Chr. Bartels (25.9.1822 - 20.6.1878) wirkte von 1850 - 1878 als Professor der Pathologie an der Universität Kiel.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bauernfeld
Stadtteil: Suchsdorf
Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bauhofstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Exerzierplatz
Straße zum städt. Bauhof
Mehr zur Geschichte - Baumgartenstraße
Stadtteil: Ravensberg
Otto Baumgarten (29.1.1858 - 21.3.1934) von 1894-1926 Professor für Praktische Theologie in Kiel
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Baumschulenweg
Stadtteil: Wik
Weg auf dem Gelände der ehem. Taxerschen Baumschule
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Baumweg
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Flurbezeichnung nach dem ehem. Grundstück "Baumkoppel"
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Baustraße
Stadtteil: Damperhof
Zur Erinnerung an das Treffen bei Bau (nördl. Flensburg) am 9.04.1848, bei dem fast das ganze freiwillige Studentenkorps nach schweren Verlusten in dänische Gefangenschaft geriet.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Beamtenlaufbahn
Stadtteil: Damperhof
Volkstümliche Bezeichnung für die kürzeste Verbindung zwischen Polizeipräsidium und Rathaus. (Seit Jan.1961 amtliche Bezeichnung)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bebelplatz
Stadtteil: Elmschenhagen
August Bebel (22.2.1840 - 13.8.1913), Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei (1869) und Führer der SPD im Deutschen Reichstag
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bebelstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Mehr zur Geschichte - Bebelstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Pries
Mehr zur Geschichte - Beckweg
Stadtteil: Wellsee
Ludwig Beck (29.6.1880 - 21.7.1944), Generaloberst, bekämpfte Hitlers Kriegspläne
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Beethovenweg
Stadtteil: Pries
L. van Beethoven (17.12.1770 - 26.3.1827), Komponist
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Begonienreihe
Stadtteil: Meimersdorf
Nimmt Bezug auf den Begriff „Meimersdorf-Gartenstadt“.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Behmweg
Stadtteil: Schilksee
Alexander Behm (11.11.1880 - 22.1.1952) Physiker. Als erstem technischen Physiker gelang es ihm 1913 ein brauchbares Echolot zu konstruieren, das in Kiel patentiert wurde. 1920 gründete er in Kiel die "Behm Echolot Gesellschaft", acht Jahre später wurde er zum Ehrendoktor der Kieler Universität ernannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Behnkestraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wik
Paul Behncke (13.08.1866 - 04.01.1937), Admiral, 1914-1918 stellv. Chef des Admiralstabes führte als Chef der Marineleitung 1920 - 1924 den Aufbau der Reichsmarine durch
Mehr zur Geschichte - Bei der Stekendammsau
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Mehr zur Geschichte - Beim Bauernhaus
Stadtteil: Suchsdorf
Die Straßen im Neubaugebiet "Suchsdorf An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Beim Marderlauf
Stadtteil: Meimersdorf
Themenorientierte Benennung – heimische Fauna – im Gebiet des B-Plans 935a
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bellmannstraße
Stadtteil: Südfriedhof
Carl Gottlieb Bellmann (6.09.1772 - 24.12.1861), Komponist des Schleswig-Holstein-Liedes, Organist in Schleswig
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Belvedere
Stadtteil: Wik
Nach dem 1884 am Kieler Stadtrand entstandenen Hotel 'Belvedere' (Holtenauer Straße 230) benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bendixenstraße
Stadtteil: Wik
Siegfried Detlef Bendixen (25.11.1786 - 1864 in London) war zunächst Gehilfe des Italieners G. A. Pellicia bei der Ausstattung von Emkendorf. Weiterbildung in München, von wo er gegen 1810 die Kunst des Steindrucks in Norddeutschland einführte. Lehrtätigkeit in Hamburg, unter seinen Schülern:- K. Morgenstern und Louis Gurlitt. Bendixens Verdienste liegen besonders auf dem Gebiet der künstlerischen Lithographie und der Landschaftsmalerei. 1832 ging er nach London.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Benzstraße
Stadtteil: Wellingdorf
Karl Friedrich Benz, Ing. (25.11.1844 - 4.4.1929), schuf 1885/86 das erste entwicklungsfähige Kraftfahrzeug
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Berchtesgadener Straße
Stadtteil: Elmschenhagen
Berchtesgaden (Kurort in Oberbayern)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bergenring
Stadtteil: Mettenhof
Bergen (Hafenstadt in Norwegen)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bergkoppel
Stadtteil: Moorsee
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bergstraße
Stadtteil: Damperhof
Bei der Ausdehnung der Stadt über den Kleinen Kiel hin, 1856 so benannt, weil das Gelände dort ansteigt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bergstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Ellerbek
Mehr zur Geschichte - Bergstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Mehr zur Geschichte - Bergstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Moorsee
Mehr zur Geschichte - Bergstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Steil ansteigende Straße
Mehr zur Geschichte - Bergstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Pries
Steil ansteigende Straße
Mehr zur Geschichte - Berliner Platz
Stadtteil: Altstadt
Zum Gedenken an die alte Reichshauptstadt Berlin und an den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bernhard-Harms-Weg
Stadtteil: Düsternbrook
Bernhard Harms (30.3.1876 - 21.9.1939), Professor für Weltwirtschaftslehre, an der Universität Kiel begründete 1911 das Institut für Weltwirtschaft
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bernhard-Minetti-Platz
Stadtteil: Ravensberg
Bernhard Minetti (26.01.1905 – 12.10.1998), Theaterschauspieler, Intendant am Kieler Schauspielhaus, Kulturpreisträger der Stadt Kiel
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Berthold-Beitz-Ufer
Stadtteil: Düsternbrook
Berthold Beitz (26.09.1913-30.07.2013) Ehrenbürger mit großer Verbundenheit zu Kiel, deutscher Manager und Unternehmens-lenker, Generalbevollmächtigter der Alfried Krupp und Halbachs, Vorsitzender der geichnamigen Stiftung, Mäzen, Förderer des Segelsports
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Beselerallee
Stadtteil: Düsternbrook
Wilhelm Hartwig Beseler (1806 - 1884), wurde 1848 Präsident der provisorischen Regierung und verkündete am 23. März 1848 die Proklamation, durch die man sich von Dänemark lossagte. Zusammen mit Graf v. Reventlow führte er 1849 die Statthalterschaft über die beiden Her-zogtümer und wurde in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Er starb als Kurator der Universität Bonn. (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bielenbergstraße
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Nach Kaufmann Johannes Albrecht Bielenberg benannt, Inhaber der Spedition und Getreidefirma "Bielenberg & Sörensen" (Sörensenstraße). Beide Kaufleute erwarben 1901 den Hof Marienlust und parzellierten ihn zur Bebauung.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bienenweg
Stadtteil: Meimersdorf
Das Benennungskonzept der Straßen der B-Pläne 935a, b, c im Nuebaugebiet Neumeimersdorf trägt die Überschrift: "aus Fauna und Flora, Bienen - Insekten
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bierträgergang
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Der Bierträgergang wurde im Krieg völlig zerstört heute Standplatz der Ostseehalle. Gasse der alten Kieler Vorstadt auf dem Kuhberggelände. (Gängeviertel) Hier hatten die früheren städt. Dreger (Gerichtsdiener) ihre Wohnungen
Mehr zur Geschichte - Bilgenkrebs
Stadtteil: Gaarden-Ost
(Bilgenkrebs: umgangssprachliche Bezeichnung für ungelernte Arbeiter, welche die Bilge reinigen), Bilge ist ein Raum über dem Schiffskiel, wo sich Schwitz- und Leckwasser sammelt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Birkenweg
Stadtteil: Suchsdorf
Wohngebiet mit Straßennamen aus dem Bereich Botanik zwischen Eckernförder Straße und Alter Steenbeker Weg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Birkenweg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Russee
Mehr zur Geschichte - Birkenweg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Wellsee
Straße mit Birken bepflanzt
Mehr zur Geschichte - Bismarckallee
Stadtteil: Düsternbrook
Fürst Otto von Bismarck (1.04.1815 - 30.07.1898), erster deutscher Reichskanzler
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bismarckanlagen
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Damperhof
Fürst Otto von Bismarck (1.04.1815 - 30.07.1898), erster deutscher Reichskanzler, unbebaute Parkanlage
Mehr zur Geschichte - Bismarckstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Holtenau
Fürst Otto von Bismarck (1.04.1815 - 30.07.1898), erster deutscher Reichskanzler
Mehr zur Geschichte - Bismarckstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Fürst Otto von Bismarck (1.04.1815 - 30.07.1898), erster deutscher Reichskanzler
Mehr zur Geschichte - Blaumeisenweg
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Die Straßennamen stehen in Verbindung mit dem Wohngebiet "Grünes Herz".
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bleßmanndamm
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Gaarden-Ost
Erbauer des Straßendammes, Ziegeleibesitzer Bleßmann
Mehr zur Geschichte - Blinkfüer
Stadtteil: Schilksee
Vom Weg "Blinkfüer" sieht man sehr gut den Bülker Leuchtturm.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blitzstraße
Stadtteil: Gaarden-Ost
Nach dem Aviso "Blitz" benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blocksberg
Stadtteil: Damperhof
Benannt nach einem dort ehemals ansässigen Gärtner Block
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blocksbergtreppe
Stadtteil: Damperhof
Treppenweg zum Blocksberg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blücherplatz
Stadtteil: Blücherplatz
Gebhard Leberecht v. Blücher (16.12.1742 - 12.09.1819), Generalfeldmarschall der Freiheitskriege, 1813 Sieger in der Schlacht bei Leipzig, Wochenmarkt wird auf dem Blücherplatz seit 1907 abgehalten (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blücherstraße
Stadtteil: Blücherplatz
Gebhard Leberecht v. Blücher (16.12.1742 - 12.09.1819), Generalfeldmarschall der Freiheitskriege, 1813 Sieger in der Schlacht bei Leipzig
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blumenstraße
Stadtteil: Damperhof
Namensgebung erfolgte 1905 in Anlehnung an die schon vorhandene Gartenstraße
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Blumenstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Friedrichsort
Mehr zur Geschichte - Bökenbarg
Stadtteil: Moorsee
Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boelckestraße
Stadtteil: Holtenau
Oswald Boelcke (19.05.1891 - 28.10.1916) Kampfflieger im ersten Weltkrieg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boelckestraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Oswald Boelcke (19.05.1891 - 28.10.1916) Kampfflieger im ersten Weltkrieg
Mehr zur Geschichte - Böttgersberg
Stadtteil: Elmschenhagen
Alte Flurbezeichnung in Elmschenhagen
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bogenstraße
Stadtteil: Moorsee
Straßenführung gleicht einem Bogen
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boiestraße
Stadtteil: Südfriedhof
Nicolaus Boie (1490 - 1542), Vorkämpfer der Reformation in Dithmarschen
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boksberg
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Alte Flurbezeichnung (Buchenhölzung, Bok = Buchecker)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bokseer Weg
Stadtteil: Meimersdorf
Boksee (Gemeinde im Kreis Plön)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boldhorn
Stadtteil: Elmschenhagen
Alte Flurbezeichnung im früheren Dorf Elmschenhagen
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bollhörnkai
Stadtteil: Vorstadt
Zufahrt zum “neuen” Schwedenkai von der Kaistraße an
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bollhörnkai
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Nach Boll = Bohle (Fährbrücke) benannt
Mehr zur Geschichte - Boltenhagener Straße
Stadtteil: Wik
Eingebunden in die umliegende Benennung der Straßen nach Städten Mecklenburg-Vorpommerns
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bonhoefferweg
Stadtteil: Wellsee
Dietrich Bonhoeffer (4.2.1906 - 9.4.1945) Theologe, Mitglied der Bekennenden Kirche, als Widerstandskämpfer hingerichtet im KZ Flossenbürg
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boninstraße
Stadtteil: Südfriedhof
Eduard von Bonin (12.3.1793 - 13.3.1865) General der schleswig-holst. Armee von 1848 - 1850
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bormkamp
Stadtteil: Moorsee
Alle Straßen- und Wegenamen im Neubaugebiet Neumeimersdorf sind Flurnamen bzw. Flurstückbezeichnungen.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bormkoppel
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Alte Flurbezeichnung in Hasseldieksdamm
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bornbrook (Hof)
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Suchsdorf
Flurbezeichnung (feuchte Niederung mit Quelle)
Mehr zur Geschichte - Bornholmer Weg
Stadtteil: Mettenhof
Bornholm (Dänische Ostseeinsel)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Borsigstraße
Stadtteil: Moorsee
August Borsig (23.06.1804 - 6.07.1854), gründete 1837 in Berlin eine Eisengießerei und Maschinenfabrik und baute die erste deutsche Lokomotive
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Boschstraße
Stadtteil: Ravensberg
Robert Bosch, Mechaniker, Unternehmer, Erfinder (23.9.1861 – 12.3.1942), 1886 Eröffnung seiner „Werkstatt für Feinmechanik und Elektotechnik“, 1906 Einführung des Acht-Stunden-Tags, ab der Jahrhundertwende Übergang vom Handwerks- zum multinationalen Industriebetrieb
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bothwellstraße
Stadtteil: Gaarden-Ost
Jacob Robert Arthur Bothwell (1822 - 1904), Kapitän z.S. und ehemaliger Chef der Marinestation der Ostsee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bräutigamweg
Stadtteil: Holtenau
Otto Bräutigam (1912 - 1941), Lehrer des Segelflugs und Kunstflieger
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brahmsweg
Stadtteil: Pries
Johannes Brahms (7.05.1833 - 3.04.1897), Komponist und Pianist
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brammerkamp
Stadtteil: Pries
Flurbezeichnung (Brammer = Gesträuch)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brandenburger Straße
Stadtteil: Wik
Nach der früheren Mark Brandenburg, bis 1945 preußische Provinz, benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brandholzweg
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brandkuhle
Stadtteil: Suchsdorf
Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brandsbeker Weg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Hasseldieksdamm
Brandsbek (Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde)
Mehr zur Geschichte - Braunauer Ring
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Elmschenhagen
Braunau am Inn (Bezirksstadt in Oberösterreich Geburtsort Hitlers)
Mehr zur Geschichte - Brauner Berg
Stadtteil: Friedrichsort
Alte Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Braunsberger Weg
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Braunsberg (Stadt in Ostpreußen)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Braunstraße
Stadtteil: Moorsee
Karl Ferd. Braun (6.6.1850 - 20.4.1918), Physiker, erhielt 1909 den Nobelpreis
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Braustraße
Stadtteil: Hassee
Benannt nach der dort liegenden Brauerei Dorn
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bregenzer Weg
Stadtteil: Elmschenhagen
Bregenz (Stadt am Bodensee)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Breiter Weg
Stadtteil: Brunswik
Ehem. Dorfweg, der vom Langen Segen nach dem "Bredenkamp" (Soldatenbrede) führte, wo heute die Matrosenkasernen stehen. (bred = breit), (Kieler Adreßbuch 1908)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bremannsrade
Stadtteil: Wik
Flurbezeichnung (Rade - Rodung)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bremerskamp
Stadtteil: Wik
Alte Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bremerstraße
Stadtteil: Ravensberg
Jürgen Bremer (25.5.1804 - 20.11.1874), Advokat, 1848 Mitglied der Provisorischen Regierung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brinckmanstraße
Stadtteil: Pries
John Brinckman (3.07.1814 - 20.09.1870), einer der vier großen Meister der niederdeutschen Dichtung neben Fritz Reuter, Klaus Groth und Johann Meyer. (Mitteilungen der Gesellschaft Flensburger Stadtgeschichte 19/S.154)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Britzweg
Stadtteil: Russee
Britz (Berliner Stadtteil)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brodersdorfer Straße
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Brodersdorf (Gemeinde bei Laboe)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brommystraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Gaarden-Ost
Admiral Karl Rudolf Bromme, gen. 'Brommy' (10.9.1804-9.1.1860), schuf 1849 im Auftrag der Deutschen Nationalversammlung die erste "Deutsche Kriegsflotte"
Mehr zur Geschichte - Brückensteig
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Altstadt
Ein von 1872-1904 vorhandener Fußgängerpfad zwischen Holstenstraße und Kehdenbrücke entlang an der damals noch bestehenden Wasserverbindung des Kleinen Kiels mit der Förde (Straßenkartei Kieler Stadtarchiv)
Mehr zur Geschichte - Brückenstraße
Stadtteil: Wellingdorf
Straße führt zur Anlegestelle Wellingdorf der KVG
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brückenstraße
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Altstadt
Mehr zur Geschichte - Brügger Weg
Stadtteil: Suchsdorf
Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brüggerfelde
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Nach der Gemeinde Brügge (Kreis Rendsburg-Eckernförde) benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brüttweg
Stadtteil: Friedrichsort
Der Schwertträger auf dem Rathausplatz stammt von dem Husumer Bildhauer Adolf Brütt (1855 - 1939). Er war zunächst der Mittelpunkt einer 1912 eingeweihten Brunnenanlage. Nach der Zerstörung des Brunnens im zweiten Weltkrieg wurde die Bronzefigur vor dem Eingang des Ratskellers (heute Friesenhof) wieder aufgestellt 1972, nach der Umgestaltung des Rathausplatzes, dann am jetzigen Standort. Vom selben Künstler stammen auch die Schwerttänzerin in der Rotunde des Rathauses, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Schloßgarten und der Steuermann an der Fassade des NDR-Funkhauses am Wall. (Kieler Nachrichten 31.08.1988)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brunnenweg
Stadtteil: Russee
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brunshörn
Stadtteil: Gaarden-Süd und Kronsburg
Alte Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brunsrade
Stadtteil: Südfriedhof
Name einer ehemaligen Flur in der Kieler Feldmark (Bruns Rodung)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brunswik
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil:
Mehr zur Geschichte - Brunswiker Straße
Stadtteil: Damperhof
Nach dem Dorf Brunswik benannt, welches an beiden Seiten der Straße lag und 1869 nach Kiel eingemeindet wurde
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Brunswiker Weg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Schreventeich
Mehr zur Geschichte - Bruxer Weg
Stadtteil: Hassee
Brux (Ortsteil der Gemeinde Westensee im Kreis Rendsburg-Eckernförde)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buchenweg
Stadtteil: Wellsee
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buchholtzstraße
Stadtteil: Ellerbek
G. Buchholtz, Marineobermeister und Mitbegründer des Ellerbeker Arbeiterbauvereines
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buckowweg
Stadtteil: Russee
Buckow (Berliner Stadtteil)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Budengang
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Vorstadt
Gangartige Gasse der alten Kieler Vorstadt auf dem Kuhberg, mit kleinen Häusern, früher "Buden" genannt Verbindungsgang zwischen Sandkuhle und Bäckergang, (Gängeviertel)
Mehr zur Geschichte - Bülowstraße
Stadtteil: Blücherplatz
Fried. Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz (16.2.1755 - 25.2.1816), Preußischer General in den Freiheitskriegen
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bünsowstraße
Stadtteil: Wik
Joachim Bünsow (3.05.1821 - 4.02.1910), 1840 - 1844 Akademie in Kopenhagen, Studienreisen nach Norwegen und Schweden, 1853 - 1858 in Rom lebte danach in Kiel, (Mehrere Gemälde in der Kieler Kunsthalle)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buernkrog
Stadtteil: Suchsdorf
An dieser Straße hat ständig ein "Bauernkrug" bestanden.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Büsumer Weg
Stadtteil: Wik
Nach dem Nordseebad Büsum benannt
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bugenhagenstraße
Stadtteil: Südfriedhof
Dr. Joh. Bugenhagen (24.6.1485 - 20.4.1558) Mitarbeiter Luthers und Reformator der schlesw. - holst. Kirche
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bullenbrook
Stadtteil: Suchsdorf
Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bummelgang
Stadtteil: Hassee
Schulweg zur Integrierten Gesamtschule Hassee und zur Theodor-Heuss-Schule
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bundesstraße 502
Stadtteil: Neumühlen-Dietrichsdorf
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bunsenstraße
Stadtteil: Wellsee
Robert Wilhelm Bunsen (3.3.1811 - 16.8.99), Chemiker
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Burgstraße
Stadtteil: Altstadt
Zum Schloß (Burg) führende Straße, der Name "Burgstraße" bezog sich früher auf die spätere Schloßstraße, (Platea burgensis bzw. Platea castrensium), Burgstraße
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Burmesterweg
Stadtteil: Wik
Georg Burmester (4.12.1864 - 30.06.1936) 1881 Besuch der Düsseldorfer Akademie, seit 1891 in Kiel, 1895 in Möltenort, von 1912 - 1930 Lehrer der Landschaftsmalerei an der Akademie in Kassel, dann wieder in Möltenort, (mehrere Gemälde in der Kieler Kunsthalle)
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bursehn
Stadtteil: Moorsee
Alter Flurname in mundartlicher Sprachweise
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buschblick
Stadtteil: Pries
Alte Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buschfeldstraße
Stadtteil: Gaarden-Ost
Wilhelm Buschfeld, von 1910-1926 kaufmännischer Direktor der Friedrich Krupp Germaniawerft AG, gest. 1937
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buschkoppel
Stadtteil: Wellsee
Flurbezeichnung
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Bustorfer Weg
Stadtteil: Meimersdorf
Der Name geht auf einen früheren Anlieger zurück.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Butten
Stadtteil: Suchsdorf
Die Straßen im Neubaugebiet "An der Au" wurden nach alten Gemarkungen benannt.
Mehr zur Geschichte | Straße im Stadtplan anzeigen - Buttweg
* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr
Stadtteil: Schilksee
Der Weg wurde nicht angelegt, da der Bebauungsplan geändert wurde.
Mehr zur Geschichte
Hinweise zum Straßenlexikon
- Adb. Kieler Adreßbuch
- Ang. angelegt
- BvA. Bauverwaltungsamt
- Cor. Correspondenzblatt und Kieler Wochenblatt
- Gemeinderatsprotokolle :-
- GBr. Brunswik
- GDi. Dietrichsdorf
- GEh. Elmschenhagen
- GEl. Ellerbek
- GGP. Gaarden (Plön)
- GGK. Gaarden (Kiel)
- GHa. Hassee
- GHD. Hasseldieksdamm
- GHo. Holtenau
- GMe Meimersdorf
- GMo. Moorsee
- GND. Neumühlen-Dietrichsdorf
- GNe. Neumühlen
- GPr. Pries
- GRö. Rönne
- GRu. Russee
- GRS. Gemeinderatssitzung
- Gemeinderatsprotokolle :-
- GSc. Schilksee
- GWe. Wellingdorf
- GWi. Wik
- GWP. Gem.Wellsee Bau- & Planungsausschuß
- GWs. Gem. Protok. Wellsee
- Hom. Homann'sche Karte 1730
- KEB. Kieler Erbebuch 1411 - 1604
- Kle. Klessel'sche Karte 1793
- OBK. Oberbürgermeister Kiel
- PPK. Polizeipräsident Kiel
- RaV. Ratsversammlung
- RB1. Das älteste Kieler Rentebuch von 1300 - 1487
- RB2. Das zweite Kieler Rentebuch von 1487 - 1586
- Sba. Straßenbenennungsakte
- StA. Akte des Kieler Stadtarchivs
- StB. Kieler Stadtbuch 1264 - 1289
- StC. Städt. Collegien (Versammlung)
- StG. Stadtgründung 1242
- StK. Straßenkartei Kieler Stadtarchiv
- StP. Stadtplan
- StV. Stadtvertretersitzung
- TaB. Kieler Taschenbuch 1799
- MFStG Mitteilungen der Gesellschaft Flensburger Stadtgeschichte
- MKStG Mitteilungen der Gesellschaft Kieler Stadtgeschichte
- ≡ wörtlicher Quellentext (frühere Schreibweise nicht geändert !
- * Straßennamen durch Umbenennung geändert oder Straße ist aufgehoben bzw. umgemeindet
Die ersten Kieler Straßen wurden bereits bei der Stadtgründung im Jahr 1242 angelegt. Sie sind alle im "Ältesten Kieler Stadtbuch von 1264 - 1289" dokumentiert. Es sind die Straßen, die von den vier Ecken des Marktes abgehen, dazu die Brücken- (Holstenstraße) und die Pfaffenstraße.
Die Stadt war in Stadtbezirke, die sog. Quartiere eingeteilt. Die Altstadt bestand aus den Quartieren 2 - 4. Das Quartier Nr. 1 war die Vorstadt und 1869 erhielt die Brunswik nach der Eingemeindung die Nr. 5. Quartier-nummern (I - V) sind in Adreßbüchern noch bis zum Jahr 1896 hinter den Straßennamen aufgeführt.
Die Straßen bekamen auch schon Namen, teils nach Stand, Gewerbe oder Herkunft der Anwohner, später wurden auch Gemarkungs-, Flur- und Personennamen vergeben. Im Jahr 1857 nahm das Gaswerk (1856 erbaut auf dem heutigen Rathausgelände) seinen Betrieb auf. Für die Verbraucher wurden Gasnummern eingeführt, die gleichzeitig als Hausnummern Verwendung fanden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Katasternummern als Hausnummern verwandt, wobei jedes Quartier für sich durchnumeriert wurde. Im "Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1857/58" sind die neuen Hausnummern erstmalig verzeichnet.
Lexikon
Das vorliegende Straßenlexikon ist zusammengestellt nach Daten aus: Stadtbüchern, Adreßbüchern, Stadtplänen, Straßenbenennungsakten des Bauverwaltungsamtes und Protokollen von Stadtrats- und Gemeinderatssitzungen. Alle Quellen sind im Quellenverzeichnis (im PDF-Dokument) aufgeführt. Es ist sicher nicht ausgeschlossen, daß in darüber hinausgehendem Material weitere Informationen zu finden sind.
Es wurden alle Straßennamen seit der Stadtgründung aufgenommen. Da viele Straßen im Laufe der Jahrhunderte einen anderen Namen erhalten haben, sind sie mehrfach aufgeführt, zum Beispiel:
1852 Neue Straße
1864 Umbenennung in "Friedrichstraße"
1905 Umben. in "Herzog-Friedrich-Straße"
Nicht mehr existierende Straßen (Umbenennung oder Aufhebung) sind durch * gekennzeichnet.
Aufbau der Datensätze
Der Aufbau der Datensätze wurde möglichst nach dem gleichen Muster vorgenommen.
- Straßenname
- Stadtteil
- Jahr der Namensgebung
Jahr in dem der Name erstmals in Quellen angegeben ist. Die Straße kann jedoch schon eher angelegt bzw. projektiert sein.
Unter den Quellen sind auch die "Topographisch Militärischen Karten" des Herzogtums Holstein (1789 - 1796) von Major Gustav Adolf von Varendorf aufgeführt und wurden von mir zur Altersangabe für be-stimmte Straßen verwendet. Die Angabe "1789" besagt, daß die Straße schon auf den betr. Karten verzeichnet ist, jedoch ohne Namensangabe, da zu dieser Zeit in den meisten Fällen nicht von Straßen im heutigen Sinne gesprochen werden konnte; es waren zum Teil wohl Fußwege oder Feldwege für Pferd und Wagen.
a) Name in Ratsversammlung bzw. Gemeinderatssitzung festgelegt GRu.14.07.1977/ 6(StA.XXXVIIId/ 3)
Protokoll der Gemeinderatssitzung Russee vom 14.07.1977, Tagesordnungspunkt 6
Stadtarchiv Aktennummer XXXVIIId/ 3 5 b)
Konnte das Jahr nicht eindeutig festgestellt werden, erscheint etwa folgender Eintrag:
Alte Schleuse
(Holtenau)
Ang. als Alte Schleuse 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1
Der Name besteht schon länger, erscheint aber amtlich erst im Adb. 1925
- Verlauf der Straße mit evtl. Ausbau oder Änderungen des Verlaufes
- Erklärungen zum Straßennamen Seit 1908 sind Erläuterungen zu den jeweiligen Straßennamen in den Adreßbüchern zu finden. Der überwiegengende Teil der Informationen in diesem Buch stammt aus Adreßbüchern.
- Zusatzinformationen zur Straße Zusatzinformationen wurden Büchern der "Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte", Zeitungen und anderen Publikationen entnommen. Quellen sind jeweils am Ende des Textes angegeben.
Danksagung
Für freundliche Unterstützung bei meiner Arbeit möchte ich an dieser Stelle danken: dem Kieler Stadtarchiv, der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und dem Bauverwaltungsamt Abt. Straßenbenennungen, die mir umfangreiches Material zur Verfügung stellten (siehe Quellenverzeichnis); sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung Abt. Statistik für die Veröffentlichung dieses Kieler Straßen-Lexikons.
Kiel, April 2004
Hans-G. Hilscher
Auch interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation
Fleethörn 9
24103 Kiel
Dietrich Bleihöfer
Dietrich.Bleihoefer@kiel.de