100 Jahre Kieler Matrosenaufstand
2018 jährt sich der Kieler MatrosenÂaufstand zum 100. Mal - ein Ereignis von nationalgeschichtlicher Bedeutung.
Es machte den Schauplatz Kiel zu einem Geburtsort der deutschen Demokratie.
Kiel erinnert daran, mit Ausstellungen und Theater, Vorträgen, Publikationen und Filmen.

Farbe bekennen
Oktober 2018 bis Februar 2019
Der Aufstehen!-Blog
Was hat der Matrosenaufstand von 1918 mit uns heute zu tun? Eine Umfrage ergab, dass die Demokratie für viele Menschen nicht mehr selbstverständlich und der weltweite Einsatz für demokratische Werte aktueller denn je gefragt ist. Das Jubiläum wird Anlass, uns auf demokratische Werte zu besinnen und dafür aufzustehen.
Unter anderem haben wir prominente und weniger bekannte Blogger*innen aus Kiel und ganz Deutschland gewonnen, die zum Diskurs des Aufstehens beitragen. Sie erzählen ihre eigenen Geschichten übers AUFSTEHEN, zeigen Möglichkeiten des AUFSTEHENs, und machen Lust auf AUFSTEHEN.
Astrid Henke: Aufstehen für Bildung
Vom 19.12.2018, 14.42 Uhr
Bildung ist ein wesentlicher Grundstein für sozialen Zusammenhalt, für eine friedliche und tolerante Gesellschaft. „Demokratie erkämpfen. Demokratie leben“, das heißt für mich –…
Der Beitrag Astrid Henke: Aufstehen für Bildung erschien zuerst auf Aufstehen!
Richard Brox: Aufstehen für Demokratie und Würde
Vom 14.12.2018, 14.29 Uhr
Immer wieder wurde oder werde ich gefragt, warum ich mich offen zur Demokratie bekenne. Ich antwortete: „Die Demokratie ist und bleibt für mich…
Der Beitrag Richard Brox: Aufstehen für Demokratie und Würde erschien zuerst auf Aufstehen!
Jens Rönnau: Ein „Haus der Demokratie“ – Aufstehen für die Nachhaltigkeit erstrittener Werte
Vom 30.11.2018, 17.38 Uhr
Zahlreiche Experten und Veranstalter haben 2018 gemeinsam mit der Stadt Kiel und dem Land Schleswig-Holstein ein ausgesprochen umfangreiches Programm zur Erinnerung an den…
Der Beitrag Jens Rönnau: Ein „Haus der Demokratie“ – Aufstehen für die Nachhaltigkeit erstrittener Werte erschien zuerst auf Aufstehen!
Zentrale Ausstellung: Die Stunde der Matrosen - Kiel und die deutsche Revolution 1918
Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen.
Zum 100. Jahrestag des Kieler Matrosenaufstandes zeigt das Schifffahrtsmuseum vom 6. Mai 2018 bis zum 17. März 2019 eine große Sonderausstellung.
Eröffnung ist am Sonntag, 6. Mai
mit einem bunten Familientag von 13 - 18 Uhr.
Anhand von mehr als 400 Exponaten - darunter historische Fotos, Plakate, Flugblätter, Gemälde und Dokumente wird der Matrosenaufstand für die Museumsbesucher*innen und seine komplexe Vorgeschichte für die Museumsbesucher*innen wieder lebendig.
Der Eintritt ist frei.
Mehr zur SonderausstellungKunst
„An alle!“ - Künstlerische Flaggenaktion erinnert an den Matrosenaufstand
Vor dem Festakt zum 100. Jahrestag des Kieler Matrosenaufstandes setzt die Landeshauptstadt Kiel mit einer breit angelegten künstlerischen Flaggenaktion in der Innenstadt und an der Förde das Ereignis auch optisch in Szene. Auf den weißen Flaggen prangt nur der Aufruf „An alle!“. Damit wird Bezug genommen auf ein Plakat aus der Broschüre „An alle Künstler!“, die Max Pechstein und Willi Simon 1919 herausgaben, um Kunstschaffende mit Bild- und Textbeiträgen an ihre revolutionären Aufgaben zu erinnern.
Kulturdezernentin Renate Treutel hisste am Donnerstag, 1. November eine von rund 70 weißen, beschrifteten Flaggen auf dem Platz der Kieler Matrosen am Bahnhof. Die Flaggen hängen am Hauptbahnhof, an der Hörn, vor und in der Stadtgalerie, am Rathaus, am Bootshafen, in der Dänischen Straße und an der Kiellinie.
Die nächsten Veranstaltungen

Führung durch die Ausstellung
Ausstellungen

Ausstellung im Flandernbunker

Der wechselweise Blick auf die nationalgeschichtlichen und auf die lokalen Ereignisse zeigt exemplarisch für eine deutsche Großstadt den tiefgreifenden Wandel unter der Situation von Kriegsfolgen und politischem Umbruch.