Kultur & Sport
Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.
Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände.
Kulturangebote
KulTüren - Spaß und weite Horizonte für Grundschulkinder
Kultur soll Kindern in der Grundschulzeit vor allem Spaß machen. Musik erleben, Theaterluft schnuppern, sich als junge Künstler*innen probieren und von Künstler*innen lernen, Geschichte erstöbern und Wissenschaft erspielen: Das hat die Regenbogenklasse 4c der Grundschule Suchsdorf vorgemacht. Mit Unterstützung von Lehrerin und Ideengeberin Hanne Pries und von Christine Scheffer vom „KIELER FORUM – netzwerk kultur & wissenschaft“ hat die Klasse eigenständig Lehrmaterialien erarbeitet. Sie sollen die Türen zu großen Kulturinstitutionen weit und niedrigschwellig für alle Kinder aufmachen.
Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert. Jede Grundschule in Kiel soll einen bunten Ordner erhalten und auf diese Weise allen Grundschüler*innen das Durchschreiten der KulTüren erleichtern.
Und Sie bekommen das Material auch hier. So können Sie mit Ihren Kindern auch außerhalb des Schulunterrichts mit Spaß und Freude die Kultur in Kiel erkunden und erleben.
Sport & Freizeit
Kieler Bäder - Freizeit im Wasser
Das nasse Vergnügen für Wassersportler*innen, Gesundheitsbewusste und für alle, die einfach gerne im Wasser sind lässt sich in Kiel an verschiedenen Orten finden:
Strandspaß in Schilksee oder Falckenstein. Freibadlaune im Eiderbad Hammer und im Sommerbad Katzheide. Schnelle Abkühlung am Badesteg an der Kiellinie. Oder wetterfest in der Schwimmhalle Schilksee und im unglaublich vielseitigen Hörnbad.
Das ganze Jahr Fitness, Entspannung und Freude.
Mehr erfahrenZu Gast in Kiel.Sailing.City.
Welcome Center Kieler Förde
0431 679 100Der direkte Draht zur Tourist-Information
Stresemannplatz 1-3
24103 Kiel
Kiel erleben
Tourismus-Angebote
Neuigkeiten
Die nächsten Veranstaltungen
Bild: Matthias Friedemann
Sonntagsführung durch die Dauerausstellung
Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.
Sonntag, 22. Juni 2025, 14.30 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"
Sonntag, 22. Juni 2025, 15.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik
historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel
Freitag, 19. September 2025, 16.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Treffpunkt: Vor der Apo-Rot-Esmarch Apotheke, Holtenauer Straße 149
Anmeldungen: 0431 901 3425
Realismus und Surrealismus in den Werken von Gretel Riemann
Dienstag, 30. September 2025, 16.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Anmeldungen unter 0431 901 3425
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Kleine Krabbler
Eine Veranstaltungsreihe für die Allerkleinsten (1-3 Jahre) und ihre Begleitungen.
Für Kinder (0-3 Jahre)Freitag, 20. Juni 2025, 10.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt frei
Wanderausstellung: Anpassen, Fliehen, Festsitzen.
Freitag, 20. Juni 2025, 14.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung thematisiert die drastischen Auswirkungen der Klimakrise auf Länder des Globalen Südens – insbesondere auf Mosambik und Bangladesch. Schon heute verlieren dort viele Menschen ihre Lebensgrundlagen durch Überschwemmungen, Dürren und andere Folgen des Klimawandels. Die Ausstellung gibt den Betroffenen ein Gesicht, beleuchtet Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Flucht und struktureller Ungleichheit und stellt die zentrale Frage:
Was bedeutet eigentlich Klimagerechtigkeit?
In Kooperation mit Projekt Schleswig-Holstein Ahoi! beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
Ende ca. 15.00 Uhr
Eintritt frei
Bild: Kai Joachim Kokott
Kamishibai: Dr. Brumm fährt Zug
Für Kinder (3-6 Jahre)Freitag, 20. Juni 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 0 Uhr
Eintritt frei
Eröffnung der Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“
Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum lädt Sie und Ihre Begleitung herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
Freitag, 20. Juni 2025, 17.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Renate Treutel, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Kiel
Dr. Sonja Kinzler, Museumsleiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Dr. Johannes Rosenplänter, Leiter der historischen Institute der Stadt Kiel
Dr. Eva-Maria Karpf, Ausstellungskuratorin
Musikalischer Beitrag: Maike Enterich und Eckhard Broxtermann
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?
Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!
Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!
Ende ca. 12.00 Uhr
Eintritt frei
Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Kurzführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“
Das Kieler Woche Programm
Dienstag, 24. Juni 2025, 12.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 12.15 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Onleihe-Sprechstunde
Mittwoch, 25. Juni 2025, 17.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Ausstellungen

Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis 2. November 2025.
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.

Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel
Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Die Ausstellung läuft vom 11. März 2021 bis 31. März 2026.
Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen. Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.
Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel
Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.
Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.

Prima Kunst: Ana Kostova - Contours of memory
14. Juni bis 31. August 2025
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung läuft vom 14. Juni 2025 bis 31. August 2025.
Die Ausstellung „Contours of Memory“ ist eine raumbezogene, malerische Installation, in der sich persönliche Erinnerungen, kulturelle Traditionen und sakrale geometrische Formen miteinander verweben. Zwischen skulpturalen Strukturen erscheinen organische Linien und rhythmische Wiederholungen, die an rituelle Gesten der bulgarischen Volkskultur erinnern – Symbole für Schutz, Heilung und Erneuerung. Die Werke der Ausstellung stellen keine konkreten rituellen Objekte dar, sondern reflektieren deren Energie und symbolische Kraft, gefiltert durch die visuelle Intuition von Ana Kostova. In ihren Kompositionen ist die Erinnerung an Rituale spürbar, die mit Gesundheit, Fruchtbarkeit und Naturverbundenheit in Zusammenhang stehen – Bewegungen, die ein Gefühl von sakraler Zyklenhaftigkeit und innerer Transformation erzeugen. Kostova schafft keinen narrativen Raum, sondern einen Ort der Kontemplation, der die Betrachter*innen einlädt, ihre Wahrnehmung von Zeit, Ort und Spiritualität neu zu überdenken. Ihre geometrischen Kompositionen erschaffen eine symbolische Landschaft, durchdrungen von Farbe, Rhythmus und diesen kulturellen Codes, mit der die Künstlerin die Verbindung zwischen ihrer persönlichen Geschichte und dem kollektiven Gedächtnis erforscht und traditionelle Zeichen als universelle visuelle Sprache ganz neu interpretiert.Ana Kostova (geb. 1995 in Plovdiv, Bulgarien) lebt und arbeitet in Hamburg. 2023 schloss sie ihr Masterstudium der Freien Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel in der Klasse von Antje Majewski ab. Zuvor absolvierte sie ein Studium der Malerei an der Nationalen Kunstakademie in Sofia, Bulgarien.

HIGH NOON: Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe, Philip-Lorca diCorcia. Werke aus der Sammlung F.C. Gundlach
14. Juni – 31. August 2025
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung läuft vom 14. Juni 2025 bis 31. August 2025.
Die Ausstellung »HIGH NOON« beleuchtet die wegweisenden Arbeiten der US-amerikanischen Fotograf*innen Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.Ausgehend vom Studium der Fotografie an der School of the Museum of Fine Arts in Boston Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre nehmen die vier Fotograf*innen im politischen Fluidum der Ära Ronald Reagan ihre Arbeit auf. Goldin, Armstrong und Morrisroe sind miteinander befreundet und konzentrieren sich auf die fotografische Erkundung der subkulturellen Bohème in Boston und New York, deren fester Bestandteil sie sind. Kamera, persönliche Perspektive und autobiografische Aspekte verschmelzen miteinander und prägen drei unverwechselbare, in Auffassung und Stilistik allerdings komplett unterschiedliche visuelle Identitäten, die die Fotografie revolutioniert haben und mit Macht bis in die aktuelle Gegenwart nachwirken. Gefangen zwischen Instabilität und Fragilität, dabei beständig auf der Suche nach sich selbst, zeigen sie Lust und Schrecken ihrer Peergroup und eröffnen intensive Einblicke in ihre emotionalen und sozialen Welten. Tagebuchartig prallen fotografische Sequenzen von Zuneigung, Freundschaft, Liebe, Sex und Lebendigkeit mit Einsamkeit, Gewalt, Sucht, Aids, Verfall und Tod aufeinander.
Philip-Lorca diCorcia, der sich sehr bewusst von den drei Fotograf*innen distanziert, beginnt damit, alltägliche Szenen mit Verwandten und Freunden künstlich nachzustellen, raffiniert auszuleuchten und zu fotografieren und konzipiert auf diese Weise zunächst ideale Archetypen. Basis seiner Arbeit ist stets ein genau definierter konzeptueller Ansatz, der bewusst mit dem fotografischen Medium als möglichem Dokument spielt.
Die Ausstellung präsentiert das wohl umfangreichste zeitlich wie inhaltlich zusammenhängende Konvolut künstlerischer Arbeiten, das der Sammler F.C. Gundlach in den 1990er Jahren kontinuierlich dem Bestand seiner fotografischen Sammlung hinzufügte. Gezeigt werden etwa 150 zum Teil großformatige Arbeiten. Fasziniert von Inhalt, Intimität, Expressivität und persönlicher Herangehensweise verband F.C. Gundlach besonders zu Nan Goldin eine persönliche Beziehung – er förderte sie ab dem Beginn der 1990er Jahre sehr gezielt.
Eine Ausstellung des Hauses der Photographie / Deichtorhallen Hamburg zu Gast in der Stadtgalerie Kiel, kuratiert von Dr. Sabine Schnakenberg.
Abb.: Mark Morrisroe. Untitled [John S. and Jonathan]. 1985. Color Print von Sandwich-Negativ. Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg.
© The Estate of Mark Morrisroe
14. Juni – 31. August 2025

Ab 20. Juni 2025Momente einer Stadt - Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 - 1950
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Fotos aus der ehemaligen städtischen Lichtbildstelle.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 20. Juni 2025 bis 1. März 2026.
Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv ließ rund 4500 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisieren. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.