Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Einleitung und weiterführende Links

Das Kieler Stadt- und Schifffahrts­museum lädt an fünf Standorten ein zu einer Reise in die Geschichte der Fördestadt.

In Kiels Geschichte gibt es viel zu entdecken. Nicht zuletzt war die Stadt wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen und 1918 Schauplatz des Matrosenaufstandes. Heute ist Kiel bekannt als internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.

 
 
Signet des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums

Wir sind für Sie da

0431 901-3425 oder 0431 901-3428 

Unsere Museen sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und die Museumsbrücke öffnen für Sie in der Sommersaison. Hunde sind im Museum nicht erlaubt. 

 

Folgen Sie uns


Fünf Schauplätze – ein Museum


Ausstellungen


Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann

Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis 2. November 2025.

 „Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
 
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
 
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.


Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Ausstellung läuft vom 11. März 2021 bis 31. März 2026.

Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen. Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.


Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel

Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.


Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.


Momente einer Stadt - Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 - 1950

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Fotos aus der ehemaligen städtischen Lichtbildstelle.

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 20. Juni 2025 bis 1. März 2026.

Die Lichtbildstelle sammelte, fertigte und reproduzierte Bilder für Vorträge und Publikationen über die Stadt und die Arbeit der Stadtverwaltung. Das Stadtarchiv ließ rund 4500 Glasplatten des umfangreichen Bestands in hoher Qualität digitalisieren. Sie zeigen Bauprojekte, soziale Einrichtungen und Eigenwerbung der Stadt aus fünf Jahrzehnten (1900-1955). Nur in wenigen Fällen ist bekannt, wer die Fotografien anfertigte. Die Fotos haben dokumentarischen Charakter, erzählen aber auch vom Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit. Besonders interessant sind die „Vorher-nachher“-Aufnahmen, mit denen Veränderungen im Stadtbild festgehalten wurden.


Die nächsten Veranstaltungen

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 22. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 22. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 22. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Kurzführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“

Das Kieler Woche Programm

Dienstag, 24. Juni 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Kompakt und dennoch informativ! Die Kurzführungen durch die neue Ausstellung ermöglichen Kultur im Schnellformat.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

 

Kurzführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“

Das Kieler Woche Programm

Mittwoch, 25. Juni 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Kompakt und dennoch informativ! Die Kurzführungen durch die neue Ausstellung ermöglichen Kultur im Schnellformat.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

 

Kurzführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“

Das Kieler Woche Programm

Donnerstag, 26. Juni 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Kompakt und dennoch informativ! Die Kurzführungen durch die neue Ausstellung ermöglichen Kultur im Schnellformat.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Metallgießerei zum Hören – eine Führung am Telefon

Ein Angebot für Blinde und Sehbehinderte, für Menschen, die nicht selbst in die Metallgießerei kommen können, und für alle Interessierten.

Donnerstag, 26. Juni 2025, 15.00 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude der Kieler Werftgeschichte. Schon von Weitem fällt der Backsteinbau mit dem hohen Schornstein ins Auge. Die Telefon-Führung erklärt, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde. Dabei sind auch ein paar typische Geräusche zu hören.

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung ausschließlich über die Website https://www.beianrufkultur.de/ oder Tel. (040) 209 404 36

 

Kurzführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“

Das Kieler Woche Programm

Freitag, 27. Juni 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Kompakt und dennoch informativ! Die Kurzführungen durch die neue Ausstellung ermöglichen Kultur im Schnellformat.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

 

Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln

Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr

Freitag, 27. Juni 2025, 16.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Anmeldung: 0431 901 3425

 

Kurzführung durch die Ausstellung „Momente einer Stadt – Fotos der Kieler Lichtbildstelle 1900 – 1950“

Das Kieler Woche Programm

Samstag, 28. Juni 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Kompakt und dennoch informativ! Die Kurzführungen durch die neue Ausstellung ermöglichen Kultur im Schnellformat.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei

Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei

Sonntag, 29. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde.

Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 29. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 29. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

„Kultur, Croissants & Konfitüre“

Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

Mittwoch, 2. Juli 2025, 9.30 Uhr

Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

Ende ca. 11.15 Uhr

Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Anmeldungen: 0431/982 6000

16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

 

Weibsbilder, Frauenzimmer, Demoiselles und Fräulein

Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke

Freitag, 4. Juli 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Auf dem Altstadtrundgang, der das Frauenleben in Kiel durch die Jahrhunderte beleuchtet und am Schlossgarten endet, werden die Lebensläufe bekannter Kielerinnen vorgestellt.

Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke 

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldung: 0431 901 3425

Bild: Matthias Friedemann / Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Rauchende Schornsteine - Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt

1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.

Samstag, 5. Juli 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Maschinenfabrik Schweffel & Howaldt war der erste Kieler Industriebetrieb und Vorläufer der 1889 gegründeten Howaldtswerke in Dietrichsdorf. Die Stadtführung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums begibt sich zu den Standorten von Schweffel & Howaldt und den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.
Treffpunkt ist am Schifffahrtsmuseum (Wall 65), Ende ist gegen 12.30 Uhr im Ratsdienergarten.
Anmeldung beim Stadtmuseum: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)


1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

​Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung beim Schifffahrtsmuseum, Telefon (0431) 901-3428, wird gebeten.

 

Kleine Fotoschule

Fotosafari an der Kiellinie

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Samstag, 5. Juli 2025, 14.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.

Treffpunt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung

Fotosafari an der Kiellinie

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.


Bild: Thomas Eisenkrätzer

Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop

Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 6. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
 
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.

Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr


Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 6. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 6. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Guss und Genuss

Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen

Dienstag, 8. Juli 2025, 14.30 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Gussvorführung gerne ruhig und im Sitzen erleben möchten. Der ehemalige FH-Professor und Metallexperte Dieter Kohtz und eine freie Mitarbeiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtmuseums zeigen den Gästen, was beim Metallguss alles beachtet werden muss. 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Festivaltag Dänische Straße: "Auf Entdeckungstour durch das alte Adelshaus!"

Eine Kostümführung

Samstag, 12. Juli 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Im Rahmen der Themenführung lernen die Museumsbesucher*innen das historische Gebäude, das älteste noch bestehende Adelshaus selbst, sowie deren ehemalige Bewohner*innen kennen. Daneben vermittelt die Museumspädagogin Susanne Mohr im Gewölbekeller interessante Informationen zu den Museumsschätzen des Hauses und gibt Wissenswertes über das Leben der Adligen im Mittelalter zum Besten.

Ende ca. 13.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425

Bild: Tourismus

Gesegelte Stadtrundfahrt

Entdecke die schönsten Seiten Kiels vom Wasser aus und erfahre Wissenswertes über die Stadt

Samstag, 12. Juli 2025, 12.15 Uhr

Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel, Kiellinie

Während des Törns lernst du nicht nur etwas über Segelstellung, Pinne und Schot, sondern erfährst, welche Geschichten hinter vielen Gebäuden und traditionsreichen Firmen stecken. Je nach Wind segelst du mit der erfahrenden Crew vom Segelcamp aus los und erfährst spannende Dinge über Kiels Geschichte.

Themen der Stadtrundfahrten können sein:

Landeshaus / Olympiahafen von 1936 / Kiel Institut für Weltwirtschaft / Kieler Yacht Club / Küstenkraftwerk / Marinestützpunkt Kiel-Wik

U-Boot-Bunker Kilian / Schwentinemündung / Werften / Bootshafen / Kreuzfahrer / Sartori & Berger / Sell-Speicher/ Schifffahrtsmuseum / Institut für Meereskunde

Dauer: 12:15 bis 14:00

Geeignet für alle Altersklassen, Mindestalter 4 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen).

Ende ca. 14.00 Uhr

Erwachsener: 16 € Familienpreis pro Person: 12 €

 

Kiel und die Marine 1865 bis 2015

Historische Themenführung mit dem Historiker Alexander Patt

Samstag, 12. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Mit der Verlegung der preußischen Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel 1865 begann die moderne Geschichte der Fördestadt. 1871 wird Kiel zum Reichskriegshafen und ein rasanter Aufschwung machte Kiel zum wichtigsten Kriegshafen des Deutschen Reiches. Die Führung beleuchtet den Aufstieg und die Entwicklung Kiels zu einem wichtigen Werften-, Wirtschafts- und Rüstungsstandort der letzten 150 Jahre bis in die Gegenwart.

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3428

 

Es werde Licht – Moderne Zeiten in der Metallgießerei

Sonntag, 13. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Als die Metallgießerei 1884 gebaut wurde, bekam sie auch elektrisches Licht – damals etwas ganz Neues. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, wann und wo moderne Techniken wie Dampfkraft, Pressluft oder Elektrizität bei den Howaldtswerken eingesetzt wurden und wie sich dadurch der Arbeitsalltag für immer veränderte.

Weitere Termine im Jahr 2025: 8. Juni, 13. Juli, 31. August und 12. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 13. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 13. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Eva-Maria Karpf

Das "Afrikaviertel" in Dietrichsdorf

Ein Stadtteilrundgang

Dienstag, 15. Juli 2025, 18.00 Uhr

Haltestelle: Kiel Lüderitzstraße

Während der NS-Zeit entstand im Werftstadtteil Dietrichsdorf ein neuer Komplex von Werkswohnungen. Dekor und Straßennamen erinnern an deutsche Kolonialgeschichte. Heute stellt sich die Frage, wie Kiel mit diesem Erbe umgehen soll.

Ende ca. 20.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Bushaltestelle "Lüderitzstraße"
Anmeldungen unter 0431 901 3425

 

„Jetzt rede ich!“ Präsentiere deine Texte im Museum ohne Lampenfieber

Ein musealer Rhetorikworkshop

Mittwoch, 16. Juli 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Selbstbewusst erfolgreich vortragen: Sich klar, überzeugend und prägnant auszudrücken wird nicht nur im Berufsleben immer wichtiger. Bei dem Rhetorikkurs mit Wolfgang Hamm, Coach und Trainer, lernen wir im Rahmen der Fotoausstellung verschiedene Vortragstechniken kennen. Bei einer Ein-Minuten-Rede probieren wir ohne große Vorbereitung frei zu sprechen, Gedanken und Texte verständlich zu strukturieren und unsere Körpersprache bewusst einzusetzen – ohne Lampenfieber.

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425

Bild: Unbekannt

"Auf den Spuren jüdischen Lebens"

Stadtspaziergang mit der Historikerin Annette Mörke

Freitag, 18. Juli 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt die Besucher*innen zu verschiedenen Orten des jüdischen Lebens in der Stadt. Die Führung endet am Kleinen Kuhberg.

Treffpunkt: Goethestraße 13, Mahnmal
Anmeldung unter 0431 901 3425

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Bild: Tourismus

Gesegelte Stadtrundfahrt

Entdecke die schönsten Seiten Kiels vom Wasser aus und erfahre Wissenswertes über die Stadt

Samstag, 19. Juli 2025, 12.15 Uhr

Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel, Kiellinie

Während des Törns lernst du nicht nur etwas über Segelstellung, Pinne und Schot, sondern erfährst, welche Geschichten hinter vielen Gebäuden und traditionsreichen Firmen stecken. Je nach Wind segelst du mit der erfahrenden Crew vom Segelcamp aus los und erfährst spannende Dinge über Kiels Geschichte.

Themen der Stadtrundfahrten können sein:

Landeshaus / Olympiahafen von 1936 / Kiel Institut für Weltwirtschaft / Kieler Yacht Club / Küstenkraftwerk / Marinestützpunkt Kiel-Wik

U-Boot-Bunker Kilian / Schwentinemündung / Werften / Bootshafen / Kreuzfahrer / Sartori & Berger / Sell-Speicher/ Schifffahrtsmuseum / Institut für Meereskunde

Dauer: 12:15 bis 14:00

Geeignet für alle Altersklassen, Mindestalter 4 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen).

Ende ca. 14.00 Uhr

Erwachsener: 16 € Familienpreis pro Person: 12 €

 

Geburtstag des Förderkreis Kieler Schifffahrtsmuseum e.V.

Sonntag, 20. Juli 2025, 10.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Programm Schifffahrtsmuseum Fischhalle 10 bis 15 Uhr:
10:30 Uhr
„Kommando unter Wasser: U-Boote“ - Themenführung mit dem Historiker Alexander Patt
 
Ab 11 Uhr
Wie kommt das Schiff in die Buddel? - Der Buddelschiffbauer Robert Riekers erklärt, wie die kleine Kunst in die Flasche kommt.
 
11:30 Uhr
„Kiel und die Marine 1865 bis 2015“ - Themenführung mit dem Historiker Alexander Patt
 
Jeweils um 12, 13 und 14 Uhr
Papiertheater Hellriegels Junior, Kiel spielt Trutz, blanke Hans – Ballade von Detlev von Liliencron
Das Stück erzählt von der reichen Stadt Rungholt, die von einer Sturmflut verschlungen wird. Der blanke Hans ist eine friesische Bezeichnung für die Nordsee, der die Bewohner der Stadt in ihrem Hochmut trotzen zu können glauben.
Für Kinder ab 8 Jahren, 15 – 20 Minuten
 
12:30 Uhr
„Souvenirs, Souvenirs“! Die Geschichte der Seefahrer-Andenken mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke
 
13:30 Uhr
„Die Kieler Woche – vom Glanz der Kaiserzeit bis heute“ mit der Museumspädagogin
Susanne Mohr
 
14:30 Uhr
„Das historische Gebäude der Fischhalle“ mit der Kuratorin Dr. Sandra Scherreiks
 
Programm Vorplatz FH
 
13:30 bis 15 Uhr: Spielen wie zu Omas Zeiten mit Dr. Birte Gaethke und Nala Werner

Ende ca. 15.00 Uhr

Eintritt frei

Bild: Eva-Maria Karpf

„Industriestandort Schwentinemündung – von Werften und Mühlen“ - Stadtteilrundgang

Stadtteilführung in Dietrichsdorf

Sonntag, 20. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Wasserkraft, maritime Technik und Segeln: Um die Geschichte der Schwentinemündung geht es in diesem Stadtteilrundgang des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild einer historischen Landschaft, die seit dem Mittelalter wirtschaftlich genutzt wird und im Lauf der Zeit viele Umbrüche erlebt hat. Ältestes Zeugnis dieser Entwicklung ist das Ensemble aus Steinbrücke und Kornwassermühle aus dem 18. Jahrhundert.
Anmeldung: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)

Termine im Jahr 2025: 18. Mai, 20. Juli, 19. Oktober (jeweils 11.15 Uhr) und 14. September (16.15 Uhr)

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Bild: Tourismus

Gesegelte Stadtrundfahrt

Entdecke die schönsten Seiten Kiels vom Wasser aus und erfahre Wissenswertes über die Stadt

Sonntag, 20. Juli 2025, 12.15 Uhr

Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel, Kiellinie

Während des Törns lernst du nicht nur etwas über Segelstellung, Pinne und Schot, sondern erfährst, welche Geschichten hinter vielen Gebäuden und traditionsreichen Firmen stecken. Je nach Wind segelst du mit der erfahrenden Crew vom Segelcamp aus los und erfährst spannende Dinge über Kiels Geschichte.

Themen der Stadtrundfahrten können sein:

Landeshaus / Olympiahafen von 1936 / Kiel Institut für Weltwirtschaft / Kieler Yacht Club / Küstenkraftwerk / Marinestützpunkt Kiel-Wik

U-Boot-Bunker Kilian / Schwentinemündung / Werften / Bootshafen / Kreuzfahrer / Sartori & Berger / Sell-Speicher/ Schifffahrtsmuseum / Institut für Meereskunde

Dauer: 12:15 bis 14:00

Geeignet für alle Altersklassen, Mindestalter 4 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen).

Ende ca. 14.00 Uhr

Erwachsener: 16 € Familienpreis pro Person: 12 €

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 20. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 20. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

„Sofort im Bilde“ – Ausstellungsrundgang für Gehörlose und hörbehinderte Menschen

Mit einem*r Gebärdendolmetscher*in und der Historikerin Annette Mörke

Dienstag, 22. Juli 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Rundgang durch die Ausstellung „Momente einer Stadt. Fotos der Lichtbildstelle 1900 - 1950“

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter museum@kiel.de

 

Historische Zeitreise durch das alte Kiel

Eine Kostümführung für Familien

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Freitag, 25. Juli 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Im alten Gewölbekeller des Adelshauses gibt es viel zu entdecken: eine Original-Herdstelle, eine Zisterne und prachtvolle Museumsschätze. Auf einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir hinterher, warum das Schloss nach allem aussieht, aber nicht wie ein richtiges Schloss, dass es in Kiel einst ein Kloster gab und was es mit der Statue der Kilia auf sich hatte.

Eine Kostümführung für Familien 

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen: 0431 901 3425

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 27. Juli 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 27. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Tourismus

Gesegelte Stadtrundfahrt

Entdecke die schönsten Seiten Kiels vom Wasser aus und erfahre Wissenswertes über die Stadt

Sonntag, 27. Juli 2025, 12.15 Uhr

Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel, Kiellinie

Während des Törns lernst du nicht nur etwas über Segelstellung, Pinne und Schot, sondern erfährst, welche Geschichten hinter vielen Gebäuden und traditionsreichen Firmen stecken. Je nach Wind segelst du mit der erfahrenden Crew vom Segelcamp aus los und erfährst spannende Dinge über Kiels Geschichte.

Themen der Stadtrundfahrten können sein:

Landeshaus / Olympiahafen von 1936 / Kiel Institut für Weltwirtschaft / Kieler Yacht Club / Küstenkraftwerk / Marinestützpunkt Kiel-Wik

U-Boot-Bunker Kilian / Schwentinemündung / Werften / Bootshafen / Kreuzfahrer / Sartori & Berger / Sell-Speicher/ Schifffahrtsmuseum / Institut für Meereskunde

Dauer: 12:15 bis 14:00

Geeignet für alle Altersklassen, Mindestalter 4 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen).

Ende ca. 14.00 Uhr

Erwachsener: 16 € Familienpreis pro Person: 12 €

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 27. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 27. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

Schreiben wie im Mittelalter

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Dienstag, 29. Juli 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
Für Kinder ab 6 Jahren

Bild: Matthias Friedemann / Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Rauchende Schornsteine - Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt

1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.

Samstag, 2. August 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Maschinenfabrik Schweffel & Howaldt war der erste Kieler Industriebetrieb und Vorläufer der 1889 gegründeten Howaldtswerke in Dietrichsdorf. Die Stadtführung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums begibt sich zu den Standorten von Schweffel & Howaldt und den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.
Treffpunkt ist am Schifffahrtsmuseum (Wall 65), Ende ist gegen 12.30 Uhr im Ratsdienergarten.
Anmeldung beim Stadtmuseum: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)


1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

​Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung beim Schifffahrtsmuseum, Telefon (0431) 901-3428, wird gebeten.

 

Kleine Fotoschule

Fotosafari an der Kiellinie

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Samstag, 2. August 2025, 14.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Fotografieren wie ein echter Profi! Mit der Fotografin Betti Bogya machen wir uns auf Motivsuche an der Kiellinie. Vorbei an der Fischhalle, dem Schlossgarten und am Aquarium lernen wir, wie wir Motive gekonnt ins Bild setzen und üben zugleich, wie dabei ein tolles Selfie entsteht.

Treffpunt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Bitte mitbringen: Kamera oder Handy und wetterfeste Kleidung

Fotosafari an der Kiellinie

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung
Für Kinder von 7 bis 12 Jahre
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.


Bild: Thomas Eisenkrätzer

Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop

Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 3. August 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
 
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.

Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr


Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 3. August 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 3. August 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

Schreiben wie im Mittelalter

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Dienstag, 5. August 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
Für Kinder ab 6 Jahren

 

"Slow Art"

Ein interaktives Führungsformat

Freitag, 8. August 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und -therapeutin Dr. Michaela Wilk erkunden wir langsam und eigenständig die Ausstellung und entwickeln auf dies Weise neue Perspektiven. 

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425

 

Historische Zeitreise durch das alte Kiel

Eine Kostümführung für Familien

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Freitag, 8. August 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Im alten Gewölbekeller des Adelshauses gibt es viel zu entdecken: eine Original-Herdstelle, eine Zisterne und prachtvolle Museumsschätze. Auf einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir hinterher, warum das Schloss nach allem aussieht, aber nicht wie ein richtiges Schloss, dass es in Kiel einst ein Kloster gab und was es mit der Statue der Kilia auf sich hatte.

Eine Kostümführung für Familien 

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen: 0431 901 3425

Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei

Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei

Sonntag, 10. August 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde.

Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 10. August 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 10. August 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Kinderferienprogramm: "Mit Federkiel und Tinte"

Schreiben wie im Mittelalter

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Dienstag, 12. August 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Reist mit uns zurück in die Vergangenheit. Bevor der Buchdruck erfunden wurde, ließen sich wichtige Texte nur durch Abschreiben vervielfältigen. Lernt die verschiedenen Schreibutensilien kennen und erfahrt, was für die Menschen früher so bedeutend war, dass es aufgeschrieben wurde. Schreibt mit Gänsekiel und Tinte auf, was euch wichtig ist. Um die von euch aufgeschriebenen Geheimnisse vor fremden Augen zu schützen, könnt ihr sie mit einem Siegel verschließen.

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425 oder 3488, max. 12 Kinder
Für Kinder ab 6 Jahren

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Guss und Genuss

Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen

Dienstag, 12. August 2025, 14.30 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Gussvorführung gerne ruhig und im Sitzen erleben möchten. Der ehemalige FH-Professor und Metallexperte Dieter Kohtz und eine freie Mitarbeiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtmuseums zeigen den Gästen, was beim Metallguss alles beachtet werden muss. 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Von der Badewanne zum Badewasser: Die Reise unseres Abwassers

Führung durch das Klärwerk Bülk

Dienstag, 12. August 2025, 16.00 Uhr

Klärwerk Bülk, Bülker Huk

Genutztes Wasser aus der Spüle, Waschmaschine oder dem Bad wird wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt. Seit 1972 nach erfolgter Reinigung im Klärwerk Bülk- immer auf international höchstem Niveau. Bei einer Klärwerksführung erfahren wir, wie mit der Physik, der Biologie und der Chemie die im Abwasser enthaltenen Schmutz- und Schadstoffe weitestgehend entfernt werden.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 04349 917222

Treffpunkt: Pförtnerhaus Klärwerk, Bülker Huk, 24229 Strande
Ab Strande mit Straßenschildern „Klärwerk Bülk“ ausgewiesen
Nächste Bushaltestelle: Strande – rund 40 Minuten Fußweg zum Klärwerk!

 

Das Haus der Ewigkeit

Ausgebucht

Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

Mittwoch, 13. August 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Auf dem historischen Rundgang lernen Besucher*innen den im 19. Jahrhundert entstandenen jüdischen Friedhof kennen. Die Führung gibt einen tiefen Einblick in die Traditionen und die kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens in Kiel.
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Führung mit Viktoria Ladyshenski, Geschäftsführerin Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V. und Annette Mörke, Historikerin.

Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Michelsenstraße 22
Anmeldungen: 0431 901 3425

Request-ID ist 7 | Mit Update: 1750516075 vs 1750517497 Differenz: 1422

blob eingetragen