Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Einleitung und weiterführende Links

Das Kieler Stadt- und Schifffahrts­museum lädt an fünf Standorten ein zu einer Reise in die Geschichte der Fördestadt.

In Kiels Geschichte gibt es viel zu entdecken. Nicht zuletzt war die Stadt wichtiger Marine- und Werftenstandort, alter Handels- und Fischereihafen und 1918 Schauplatz des Matrosenaufstandes. Heute ist Kiel bekannt als internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.

 
 
Signet des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums

Wir sind für Sie da

0431 901-3425 oder 0431 901-3428 

Unsere Museen sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Das Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei und die Museumsbrücke öffnen für Sie in der Sommersaison. Hunde sind im Museum nicht erlaubt. 

 

Folgen Sie uns


Fünf Schauplätze – ein Museum


Ausstellungen


Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann

Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 1. Januar 2025 bis 2. November 2025.

 „Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
 
Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
 
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.


Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel

Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.


Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.


Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Ausstellung läuft vom 11. März 2021 bis 31. März 2026.

Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen. Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.


Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre

Eine Sonderausstellung zu den 1980er Jahren.

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 21. Juni 2024 bis 25. Mai 2025.

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64,  Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.
Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 


Die nächsten Veranstaltungen

 

Architektur im Wandel

Museumsführung und Stadtspaziergang

Freitag, 21. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Bild: Stadt- und Schifffahrtsmuseum/Lorenz Oberdoerster

Souvenirs, Souvenirs!

Historische Themenführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke

Samstag, 22. März 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wer hat nicht von Ausflügen und Reisen selbst Gesammeltes, selbst Fotografiertes oder auch in Läden Erstöbertes mitgebracht? Ob von Pilgerfahrten, Handels- oder Urlaubsreisen, militärischen Einsätzen – sobald Menschen in der Fremde unterwegs sind, werden Erinnerungsstücke mitgebracht. Bei einem Streifzug durch die Dauerausstellung entdecken wir kaiserzeitliche und bis heute wohl bekannte Reise-Andenken und ihre Geschichten.

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3428

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 23. März 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 23. März 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 23. März 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Malen, messen und gestalten!

Kinderworkshop Teil II

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 23. März 2025, 14.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zeichnen ist kein Hexenwerk! Die Zeichnerin Ingrid Pesch zeigt Euch, wie Ihr Gebäude, Plätze und andere Bauwerke mit Stiften aufs Papier bringt – ganz nach dem Vorbild der bekannten Kieler Künstlerin Gretel Riemann. Wer mag, bringt sein Fotomotiv aus dem Fotoworkshop Teil I mit.

Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 23. März 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Malerischer Realismus in den Werken von Gretel Riemann

Eine Themenführung

Dienstag, 25. März 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Museumspädagogin Susanne Mohr.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 30. März 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 30. März 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 30. März 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

„Kultur, Croissants & Konfitüre“

Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

Mittwoch, 2. April 2025, 9.30 Uhr

Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

Ende ca. 11.15 Uhr

Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Anmeldungen: 0431/982 6000

16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

 

Architektur im Wandel

Museumsführung und Stadtspaziergang

Freitag, 4. April 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 6. April 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Stadtmuseum Warleberger Hof/Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Scharf stellen! – auf Fotosafari durch die Kieler Altstadt

Kinderworkshop Teil I

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 6. April 2025, 14.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Nach dem Prinzip der Künstlerin Gretel Riemann, im Bild festzuhalten, was eines Tages der Vergangenheit angehören wird, gehen wir mit der Fotografin Betti Bogya auf Motivsuche in der Kieler Innenstadt. Dein schönstes Bildmotiv kannst Du im Kinderworkshop Teil II nachzeichnen.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Bitte eigene Kamera mitbringen!
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 6. April 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 6. April 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Malerischer Realismus in den Werken von Gretel Riemann

Eine Themenführung

Dienstag, 8. April 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Museumspädagogin Susanne Mohr.

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425

 

Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln

Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr

Freitag, 11. April 2025, 16.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Anmeldung: 0431 901 3428

 

Der Realismus der Gretel Riemann

Samstag, 12. April 2025, 14.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Tandemführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit Gerlind Buscher, Tochter der Künstlerin

Anmeldungen unter 0431 901 3425

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Kunst, Kultur & Käsekuchen

Kulturnachmittag im Stadtmuseum und Werkstatt-Café

Samstag, 12. April 2025, 14.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ein Kulturnachmittag mit Führung durch die aktuelle Wechselausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof und anschließendem Kaffeegedeck im Werkstatt-Café.

Ende ca. 16.30 Uhr

Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Ende: Werkstatt-Café, Dahlmannstraße 11
Anmeldung unter 0431 901 3425

14,50 Euro pro Person inkl. Museumsführung und Kaffeegedeck

 

Kiel und die Werften

Themenführung mit dem Historiker Alexander Patt durch die Dauerausstellung in der Fischhalle

Samstag, 12. April 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, haben die drei Kieler Werften viele Wandlungen erlebt: Strahlende Höhepunkte, tiefe Wellentäler, die unterschiedlichsten Eigentümer, Friedensjahre und zwei Weltkriege. Die Führung zeigt die Geschichte der Werften als Arbeitsplatz im Wandel der Zeit.


Themenführung mit dem Historiker Alexander Patt durch die Dauerausstellung in der Fischhalle

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3428

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 13. April 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 13. April 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Malen, messen und gestalten!

Kinderworkshop Teil II

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 13. April 2025, 14.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zeichnen ist kein Hexenwerk! Die Zeichnerin Ingrid Pesch zeigt Euch, wie Ihr Gebäude, Plätze und andere Bauwerke mit Stiften aufs Papier bringt – ganz nach dem Vorbild der bekannten Kieler Künstlerin Gretel Riemann. Wer mag, bringt sein Fotomotiv aus dem Fotoworkshop Teil I mit.

Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 13. April 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Dienstag, 15. April 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

 

Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Donnerstag, 17. April 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

Bild: Nagel, Sönke

Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik

historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

Freitag, 18. April 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.

historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Vor der Apo-Rot-Esmarch Apotheke, Holtenauer Straße 149
Anmeldungen: 0431 901 3425

Bild: Eva-Maria Karpf

Eine Werft, ein Dorf – Stadtteilführung rund um die Metallgießerei

Sonntag, 20. April 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Als die Gebrüder Howaldt in den 1880ern Werft und Maschinenfabrik an der Schwentine ansiedelten, brachte das einschneidende Veränderungen für das ländliche Dietrichsdorf. Der 1,5-stündige Rundgang führt zu „Lohntüten“ und „Geldbeuteln“, zu Gebäuden und Orten, an denen Geschichte sichtbar wird.
Hinweis: Der Rundgang führt teilweise über Treppen.
Treffpunkt: Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr)

Termine im Jahr 2025: 20. April (Ostersonntag), 15. Juni, 17. August und 21. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr.

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 20. April 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 20. April 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 20. April 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Dienstag, 22. April 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

 

Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Donnerstag, 24. April 2025, 10.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

 

"Kriegsende 1945 an der Kieler Förde"

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Jenisch, Honorarprofessor für Internationales Seerecht der CAU Kiel

Donnerstag, 24. April 2025, 18.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Der bebilderte Vortrag erinnert an die dramatischen Ereignisse vor 80 Jahren in den letzten Wochen des 2. Weltkrieges rund um die Kieler Förde mit Hafen, Kanal und militärischen Objekten. Die Förde war ein Schiffsfriedhof mit ca. 240 Wracks. Dem Ehrenmal in Laboe drohte die Sprengung. Das Glück überlebt zu haben, mischte sich bei den meisten mit der Niedergeschlagenheit des totalen Zusammenbruchs. Der Vortrag findet im Rahmen des Jubiläumsprogramms der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. statt.

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Jenisch, Honorarprofessor für Internationales Seerecht der CAU Kiel

Ende ca. 20.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung unter 0431 901 3428, max. 60 Teilnehmer*innen

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 27. April 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 27. April 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 27. April 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 27. April 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 27. April 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop

Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
 
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.

Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr


Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

 

Urban Sketching

Öffentliches Zeichnen in der Kieler Altstadt mit der Urban Sketcherin Ingrid Pesch.

Sonntag, 4. Mai 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Nach einem Ausstellungsrundgang gehen wir auf den Spuren Riemanns auf einen Sketchwalk zum Alten Markt. Bei schlechtem Wetter bitte Zeichenmaterial wie Fineliner und Stifte zur Benutzung im Museum mitbringen.

Ende ca. 14.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 4. Mai 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 4. Mai 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

„Kultur, Croissants & Konfitüre“

Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

Mittwoch, 7. Mai 2025, 9.30 Uhr

Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

Ende ca. 11.15 Uhr

Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Anmeldungen: 0431/982 6000

16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

 

Das Haus der Ewigkeit

Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

Mittwoch, 7. Mai 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Auf dem historischen Rundgang lernen Besucher*innen den im 19. Jahrhundert entstandenen jüdischen Friedhof kennen. Die Führung gibt einen tiefen Einblick in die Traditionen und die kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens in Kiel.
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Führung mit Viktoria Ladyshenski, Geschäftsführerin Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V. und Annette Mörke, Historikerin.

Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Michelsenstraße 22
Anmeldungen: 0431 901 3425

 

Architektur im Wandel

Museumsführung und Stadtspaziergang

Freitag, 9. Mai 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425

 

Holtenau - Perle des Nord-Ostsee-Kanals

Ein historischer Stadtrundgang

Freitag, 9. Mai 2025, 16.30 Uhr

Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Holtenau

Auf einem historischen Rundgang durch den Stadtteil Holtenau, der geprägt ist durch seine exponierte Lage am Nord-Ostsee-Kanal, erfahren wir, von der Historikerin Annette Mörke, wie sich der Stadtteil über die Jahrhunderte entwickelt hat.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Anleger an der Kanalfähre, Kanalstraße
Anmeldung: 0431 901 3425

 

Die Seereise: Die Geschichte der Passagier-, Fähr- und Kreuzfahrtschiffe

Historische Themenführung mit der Historikerin Annette Mörke

Samstag, 10. Mai 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Seit etwa 200 Jahren ist Kiel Hafen für Passagier-, Fähr- und Kreuzschifffahrt. In den 1960er Jahren erfolgte der Umbau zum Fährhafen, von dem große Fährschiffe mit Kreuzfahrt-Ambiente bis heute regelmäßig nach Skandinavien fahren. Die Führung lässt die Entwicklung des Kieler Hafens wiederaufleben.

Historische Themenführung mit der Historikerin Annette Mörke

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3428

Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei

Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei

Sonntag, 11. Mai 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde.

Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 11. Mai 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 11. Mai 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 11. Mai 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Guss und Genuss

Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen

Dienstag, 13. Mai 2025, 14.30 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Gussvorführung gerne ruhig und im Sitzen erleben möchten. Der ehemalige FH-Professor und Metallexperte Dieter Kohtz und eine freie Mitarbeiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtmuseums zeigen den Gästen, was beim Metallguss alles beachtet werden muss. 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Realismus und Surrealismus in den Werken von Gretel Riemann

Dienstag, 13. Mai 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Eine Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

Bild: Eva-Maria Karpf

„Industriestandort Schwentinemündung – von Werften und Mühlen“ - Stadtteilrundgang

Stadtteilführung in Dietrichsdorf

Sonntag, 18. Mai 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Wasserkraft, maritime Technik und Segeln: Um die Geschichte der Schwentinemündung geht es in diesem Stadtteilrundgang des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild einer historischen Landschaft, die seit dem Mittelalter wirtschaftlich genutzt wird und im Lauf der Zeit viele Umbrüche erlebt hat. Ältestes Zeugnis dieser Entwicklung ist das Ensemble aus Steinbrücke und Kornwassermühle aus dem 18. Jahrhundert.
Anmeldung: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)

Termine im Jahr 2025: 18. Mai, 20. Juli, 19. Oktober (jeweils 11.15 Uhr) und 14. September (16.15 Uhr)

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 18. Mai 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 18. Mai 2025, 14.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 15.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 18. Mai 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 18. Mai 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei

Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei

Sonntag, 18. Mai 2025, 16.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde.

Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.

Ende ca. 17.15 Uhr

Eintritt frei

 

Internationaler Museumstag

Sonntag, 18. Mai 2025, 0.00 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Heute ist der Internationale Museumstag, daher gibt es in der Metallgießerei mehr Angebote als sonst.

Ende ca. 0.00 Uhr

 

Erholung von der Werftarbeit

Mittwoch, 21. Mai 2025, 16.00 Uhr

Haltestelle: Kiel Ernestinenstraße

Der Werftpark wurde 1891 angelegt, damit sich die Angehörigen der Kaiserlichen Werft dort sonntags erholen konnten. 1921 übernahm die Stadt das Gelände und gab dem Park eine neue Gestalt. Freizeitideen der Vergangenheit und der Gegenwart werden auf dem Gang erkundet.
Treffpunkt: Bushaltestelle "Ernestinenstraße", 24148 Kiel
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 25. Mai 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 25. Mai 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Sonntag, 25. Mai 2025, 11.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

 

Der Realismus der Gretel Riemann

Sonntag, 25. Mai 2025, 14.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Tandemführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit Gerlind Buscher, Tochter der Künstlerin

Anmeldungen unter 0431 901 3425

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 25. Mai 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 25. Mai 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Architektur im Wandel

Museumsführung und Stadtspaziergang

Freitag, 30. Mai 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop

Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 1. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
 
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.

Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr


Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 1. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 1. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

„Kultur, Croissants & Konfitüre“

Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

Mittwoch, 4. Juni 2025, 9.30 Uhr

Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

Ende ca. 11.15 Uhr

Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Anmeldungen: 0431/982 6000

16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

 

Auf den Spuren der dänisch-deutschen Kulturgeschichte Kiels

Historischer Altstadtspaziergang

Freitag, 6. Juni 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Viele Gebäude und Kunstwerke im Kieler Stadtraum erinnern an die gemeinsame Geschichte Schleswig-Holsteins mit Dänemark. Wir entdecken auf dem kulturhistorischen Rundgang, wie die Geschichte der beiden Grenzländer miteinander verbunden ist. 

Historischer Altstadtspaziergang

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen: 0431 901 3425

 

Die Kieler Woche - vom Glanz der Kaiserzeit bis heute

Historische Themenführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr

Samstag, 7. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Auf einem Rundgang erfahren wir, wie aus der ersten Wettfahrt 1881 die traditionsreche Kieler Woche entstand, die sich im Laufe der Jahre zu einem der größten Segelereignisse der Welt entwickelte. Von den Anfängen über die Glanzzeit unter Kaiser Wilhelm II bis zu dem Wiederaufleben nach den Weltkriegen – die Führung bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Kieler Woche.

Historische Themenführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3428

 

Es werde Licht – Moderne Zeiten in der Metallgießerei

Sonntag, 8. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Als die Metallgießerei 1884 gebaut wurde, bekam sie auch elektrisches Licht – damals etwas ganz Neues. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, wann und wo moderne Techniken wie Dampfkraft, Pressluft oder Elektrizität bei den Howaldtswerken eingesetzt wurden und wie sich dadurch der Arbeitsalltag für immer veränderte.

Weitere Termine im Jahr 2025: 8. Juni, 13. Juli, 31. August und 12. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 8. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 8. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Guss und Genuss

Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen

Dienstag, 10. Juni 2025, 14.30 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Gussvorführung gerne ruhig und im Sitzen erleben möchten. Der ehemalige FH-Professor und Metallexperte Dieter Kohtz und eine freie Mitarbeiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtmuseums zeigen den Gästen, was beim Metallguss alles beachtet werden muss. 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Erholung von der Werftarbeit

Mittwoch, 11. Juni 2025, 16.00 Uhr

Haltestelle: Kiel Ernestinenstraße

Der Werftpark wurde 1891 angelegt, damit sich die Angehörigen der Kaiserlichen Werft dort sonntags erholen konnten. 1921 übernahm die Stadt das Gelände und gab dem Park eine neue Gestalt. Freizeitideen der Vergangenheit und der Gegenwart werden auf dem Gang erkundet.
Treffpunkt: Bushaltestelle "Ernestinenstraße", 24148 Kiel
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Ende ca. 17.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Nagel, Sönke

Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik

historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

Freitag, 13. Juni 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.

historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Vor der Apo-Rot-Esmarch Apotheke, Holtenauer Straße 149
Anmeldungen: 0431 901 3425

Bild: Eva-Maria Karpf

Eine Werft, ein Dorf – Stadtteilführung rund um die Metallgießerei

Sonntag, 15. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Als die Gebrüder Howaldt in den 1880ern Werft und Maschinenfabrik an der Schwentine ansiedelten, brachte das einschneidende Veränderungen für das ländliche Dietrichsdorf. Der 1,5-stündige Rundgang führt zu „Lohntüten“ und „Geldbeuteln“, zu Gebäuden und Orten, an denen Geschichte sichtbar wird.
Hinweis: Der Rundgang führt teilweise über Treppen.
Treffpunkt: Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1
Anmeldung: 0431 901 3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr)

Termine im Jahr 2025: 20. April (Ostersonntag), 15. Juni, 17. August und 21. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr.

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 15. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 15. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Realismus und Surrealismus in den Werken von Gretel Riemann

Dienstag, 17. Juni 2025, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Eine Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 22. Juni 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 22. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 22. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 22. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln

Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr

Freitag, 27. Juni 2025, 16.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Anmeldung: 0431 901 3428

Bild: Matthias Friedemann (Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Industriebau mit Geschichte - Führung durch die Metallgießerei

Führung durch die Howaldtsche Metallgießerei

Sonntag, 29. Juni 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Die Howaldtsche Metallgießerei ist das älteste erhaltene Gebäude aus der Kieler Werftgeschichte. Mit Bogenfenstern und Backsteinmustern erscheint sie für ein Industriegebäude ungewöhnlich schön. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, warum der Architekt Heinrich Moldenschardt die Metallgießerei so plante, welche Funktion das Gebäude hatte und wie darin fast ein Jahrhundert lang gearbeitet wurde.

Termine im Jahr 2025: 11. Mai, 29. Juni, 10. August, 14. September, jeweils Sonntag um 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) um 16.15 Uhr.

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 29. Juni 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 29. Juni 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

„Kultur, Croissants & Konfitüre“

Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

Mittwoch, 2. Juli 2025, 9.30 Uhr

Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

Ende ca. 11.15 Uhr

Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Anmeldungen: 0431/982 6000

16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

 

Weibsbilder, Frauenzimmer, Demoiselles und Fräulein

Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke

Freitag, 4. Juli 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Auf dem Altstadtrundgang, der das Frauenleben in Kiel durch die Jahrhunderte beleuchtet und am Schlossgarten endet, werden die Lebensläufe bekannter Kielerinnen vorgestellt.

Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke 

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldung: 0431 901 3425

Bild: Matthias Friedemann / Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Rauchende Schornsteine - Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt

1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.

Samstag, 5. Juli 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Maschinenfabrik Schweffel & Howaldt war der erste Kieler Industriebetrieb und Vorläufer der 1889 gegründeten Howaldtswerke in Dietrichsdorf. Die Stadtführung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums begibt sich zu den Standorten von Schweffel & Howaldt und den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.
Treffpunkt ist am Schifffahrtsmuseum (Wall 65), Ende ist gegen 12.30 Uhr im Ratsdienergarten.
Anmeldung beim Stadtmuseum: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)


1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

​Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung beim Schifffahrtsmuseum, Telefon (0431) 901-3428, wird gebeten.

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop

Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 6. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
 
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.

Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr


Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 6. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 6. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Guss und Genuss

Gussvorführung in der Howaldtschen Metallgießerei mit Sitzplätzen

Dienstag, 8. Juli 2025, 14.30 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine Gussvorführung gerne ruhig und im Sitzen erleben möchten. Der ehemalige FH-Professor und Metallexperte Dieter Kohtz und eine freie Mitarbeiterin des Kieler Stadt- und Schifffahrtmuseums zeigen den Gästen, was beim Metallguss alles beachtet werden muss. 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da aber nur zehn Personen teilnehmen können, empfiehlt sich eine Anmeldung beim Stadtmuseum unter Telefon (0431) 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr).

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Festivaltag Dänische Straße: "Auf Entdeckungstour durch das alte Adelshaus!"

Eine Kostümführung

Samstag, 12. Juli 2025, 12.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Im Rahmen der Themenführung lernen die Museumsbesucher*innen das historische Gebäude, das älteste noch bestehende Adelshaus selbst, sowie deren ehemalige Bewohner*innen kennen. Daneben vermittelt die Museumspädagogin Susanne Mohr im Gewölbekeller interessante Informationen zu den Museumsschätzen des Hauses und gibt Wissenswertes über das Leben der Adligen im Mittelalter zum Besten.

Ende ca. 13.00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3425

 

Kiel und die Marine 1865 bis 2015

Historische Themenführung mit dem Historiker Alexander Patt

Samstag, 12. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Mit der Verlegung der preußischen Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel 1865 begann die moderne Geschichte der Fördestadt. 1871 wird Kiel zum Reichskriegshafen und ein rasanter Aufschwung machte Kiel zum wichtigsten Kriegshafen des Deutschen Reiches. Die Führung beleuchtet den Aufstieg und die Entwicklung Kiels zu einem wichtigen Werften-, Wirtschafts- und Rüstungsstandort der letzten 150 Jahre bis in die Gegenwart.

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

Anmeldungen unter 0431 901 3428

 

Es werde Licht – Moderne Zeiten in der Metallgießerei

Sonntag, 13. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Als die Metallgießerei 1884 gebaut wurde, bekam sie auch elektrisches Licht – damals etwas ganz Neues. Bei der einstündigen Führung erfahren Sie, wann und wo moderne Techniken wie Dampfkraft, Pressluft oder Elektrizität bei den Howaldtswerken eingesetzt wurden und wie sich dadurch der Arbeitsalltag für immer veränderte.

Weitere Termine im Jahr 2025: 8. Juni, 13. Juli, 31. August und 12. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 13. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 13. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Eva-Maria Karpf

Das "Afrikaviertel" in Dietrichsdorf

Ein Stadtteilrundgang

Dienstag, 15. Juli 2025, 18.00 Uhr

Haltestelle: Kiel Lüderitzstraße

Während der NS-Zeit entstand im Werftstadtteil Dietrichsdorf ein neuer Komplex von Werkswohnungen. Dekor und Straßennamen erinnern an deutsche Kolonialgeschichte. Heute stellt sich die Frage, wie Kiel mit diesem Erbe umgehen soll.

Ende ca. 20.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Bushaltestelle "Lüderitzstraße"
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Bild: Unbekannt

"Auf den Spuren jüdischen Lebens"

Stadtspaziergang mit der Historikerin Annette Mörke

Freitag, 18. Juli 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt die Besucher*innen zu verschiedenen Orten des jüdischen Lebens in der Stadt. Die Führung endet am Kleinen Kuhberg.

Treffpunkt: Goethestraße 13, Mahnmal
Anmeldung unter 0431 901 3425

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Bild: Eva-Maria Karpf

„Industriestandort Schwentinemündung – von Werften und Mühlen“ - Stadtteilrundgang

Stadtteilführung in Dietrichsdorf

Sonntag, 20. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Wasserkraft, maritime Technik und Segeln: Um die Geschichte der Schwentinemündung geht es in diesem Stadtteilrundgang des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild einer historischen Landschaft, die seit dem Mittelalter wirtschaftlich genutzt wird und im Lauf der Zeit viele Umbrüche erlebt hat. Ältestes Zeugnis dieser Entwicklung ist das Ensemble aus Steinbrücke und Kornwassermühle aus dem 18. Jahrhundert.
Anmeldung: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)

Termine im Jahr 2025: 18. Mai, 20. Juli, 19. Oktober (jeweils 11.15 Uhr) und 14. September (16.15 Uhr)

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 20. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 20. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

 

Historische Zeitreise durch das alte Kiel

Eine Kostümführung für Familien

Für Kinder (6-10 Jahre)  Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Freitag, 25. Juli 2025, 16.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Im alten Gewölbekeller des Adelshauses gibt es viel zu entdecken: eine Original-Herdstelle, eine Zisterne und prachtvolle Museumsschätze. Auf einem Rundgang durch die Altstadt erfahren wir hinterher, warum das Schloss nach allem aussieht, aber nicht wie ein richtiges Schloss, dass es in Kiel einst ein Kloster gab und was es mit der Statue der Kilia auf sich hatte.

Eine Kostümführung für Familien 

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen: 0431 901 3425

 

Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!

Sonntag, 27. Juli 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um das Thema "Seefahrt" erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Fischhalle Antworten. Am Ende des Rundgangs bestaunen die kleinen Entdecker*innen die "Wunderkammer" des Museums, in der sich viele geheimnisvolle Dinge befinden.

Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle! 

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. 

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Gussvorführung in der Metallgießerei

Sonntag, 27. Juli 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Vor dem Gießen steht die Form. Nur wenn sie fachgerecht aus Formsand hergestellt wurde, kann ein einwandfreies Gussstück entstehen. Bei der Gussvorführung erleben Sie die wesentlichen Arbeitsschritte dieses Prozesses. Dabei erfahren Sie auch einiges über die Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei, die von 1884 bis 1980 in Betrieb war.

Termine im Jahr 2025: 27. April, 25. Mai, 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. September, jeweils Sonntag 11.15 Uhr, sowie am Internationalen Museumstag (18. Mai) und Tag des offenen Denkmals (14. September) um 14.15 Uhr

Ende ca. 12.15 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Dauerausstellung

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 27. Juli 2025, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

Sonntag, 27. Juli 2025, 15.30 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Ende ca. 16.30 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann / Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Rauchende Schornsteine - Auf den Spuren von Schweffel & Howaldt durch die Kieler Innenstadt

1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.

Samstag, 2. August 2025, 11.00 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Maschinenfabrik Schweffel & Howaldt war der erste Kieler Industriebetrieb und Vorläufer der 1889 gegründeten Howaldtswerke in Dietrichsdorf. Die Stadtführung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums begibt sich zu den Standorten von Schweffel & Howaldt und den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel.
Treffpunkt ist am Schifffahrtsmuseum (Wall 65), Ende ist gegen 12.30 Uhr im Ratsdienergarten.
Anmeldung beim Stadtmuseum: 0431 901 3425 (Di-So 10-18 Uhr)


1,5-stündiger Stadtrundgang zu den Schauplätzen der Industrialisierung in Kiel. 

Ende ca. 12.30 Uhr

Eintritt frei

​Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung beim Schifffahrtsmuseum, Telefon (0431) 901-3428, wird gebeten.

Bild: Thomas Eisenkrätzer

Einfach zum Dahinschmelzen: Guss-Workshop

Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Für Kinder (ab 10 Jahre)  

Sonntag, 3. August 2025, 11.15 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstraße 1

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, die Form für einen Taler herzustellen und diesen anschließend aus Zinn zu gießen. Zugleich erfahren Sie dabei etwas über die Besonderheiten des Gießens, die früheren Arbeitsbedingungen in der Metallgießerei und die Gussstücke, die dort entstanden.
 
Am Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Daher bitten wir um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 (erreichbar Di-So 10-18 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Nur wer den gegossenen Taler mit nach Hause nehmen möchte, zahlt die Materialkosten in Höhe von 7 Euro.

Termine im Jahr 2025: 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, jeweils Sonntag 11.15 Uhr


Gussworkshop in der Metallgießerei für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren 

Ende ca. 12.45 Uhr

Eintritt frei

Die Zahl der Workshopteilnehmenden ist begrenzt. Es wird deshalb um eine telefonische Anmeldung unter der Kieler Nummer 901-3425 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer den gegossenen Taler jedoch mit nach Hause nehmen möchte, muss Materialkosten in Höhe von zehn Euro zahlen.