Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Einleitung und weiterführende Links
An seinen fünf AusstellungsÂorten gibt das Kieler Stadt- und SchifffahrtsÂmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und WerftenÂstandort, alter Handels- und FischereiÂhafen sowie Schauplatz des MatrosenÂaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
An seinen fünf AusstellungsÂorten gibt das Kieler Stadt- und SchifffahrtsÂmuseum beeindruckende Einblicke in Geschichte und Werdegang der Fördestadt.
Sie war wichtiger Marine- und WerftenÂstandort, alter Handels- und FischereiÂhafen sowie Schauplatz des MatrosenÂaufstandes 1918. Heute ist Kiel internationales Zentrum des Segelsports sowie Fähr- und Kreuzfahrthafen.
Liebe Besucher*innen,
wir sind weiter für Sie da! Sie müssen Ihren Museumsbesuch aber vorher anmelden. Diese Anmeldung ist ausschließlich über unser Online-Buchungssystem möglich:
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Ausstellungen ohne Online-Anmeldung über unser Buchungssystem nicht besuchen können. Wir weisen darauf hin, dass pro Online-Anmeldung maximal eine Person zuzüglich einer Begleitperson registriert wird. Sollten Sie mit mehreren Gästen das Museum besuchen wollen, ist eine weitere Online-Anmeldungen erforderlich.
Besucher*innen sind weiterhin verpflichtet, in den Museumsräumen eine OP- bzw. eine FFP2-Maske zu tragen und die Abstandsregeln von 1,5 Metern einzuhalten.
Gruppenführungen und Veranstaltungen sind nach der derzeitigen Landesverordnung nicht gestattet.
Wir reagieren selbstverständlich tagesaktuell auf die offiziellen Regelungen und Empfehlungen und informieren Sie hier und auf unseren anderen Kanälen.
Vielen Dank an die Kieler Bäder GmbH, die uns das Buchungssystem kurzfristig bereitstellt.
Fünf Schauplätze – ein Museum
1242 Kiel erhält die Stadtrechte
1665 Kiel wird Universitätsstadt
1918 Kieler Matrosenaufstand
1972 Olympische Segelwettbewerbe
Für alle unter 18 Jahre
Aktuelle Ausstellungen

Im Jahr 1922, also vor 100 Jahren, präsentierten Stadtbaurat Willy Hahn und Gartenarchitekt Leberecht Migge mit dem "Grünflächen- und Siedlungsplan" ein fortschrittliches Konzept für die Zukunft Kiels.

Dauerausstellung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.
Ausstellungs-Vorschau:
Sonntag, 2. April 2023 – Sonntag, 28. Januar 2024
Die Zebras. Ein Jahrhundert Handball.
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs.
Sonntag, 16. April 2023 – Sonntag, 15. Oktober 2023
Die Metallgießerei von Innen
Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.
Sonntag, 16. April 2023 – Sonntag, 15. Oktober 2023
Die Howaldtswerke - Neubeginn nach 1945
Eine Foto-Ausstellung des Kieler Stadtarchivs in der Howaldtschen Metallgießerei
Freitag, 16. Juni 2023 – Sonntag, 29. Oktober 2023
1773. Schleswig. Holstein. Dänemark.
Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen
Freitag, 24. März, 16 Uhr
Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik - Externer Treffpunkt!
historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel
Das Marineviertel im Stadtteil Wik und Ravensberg ist ein Wohngebiet, das in den 1920er und 1930er Jahren und vorwiegend für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut wurde. Es besticht durc ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Samstag, 25. März, 14 Uhr
"Architekturperlen der 1920er Jahre in Kiel entdecken" - Externer Treffpunkt!
historischer Stadtrundgang
Abseits der touristischen Pfade begeben wir uns auf eine architektonische Spurensuche, die die Gebäude der 1920er Jahre im innerstädtischen Bereich in den Fokus nimmt. Neben dem bekannten Gebäude des ehemalige ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Sonntag, 26. März, 11 Uhr
Kinderführung: Was macht ein "Seehund" im Museum?
Kinder entdecken die Fischhalle!
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum?
Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Sonntag, 26. März, 11.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel wird grüner - Der Wandel des Stadtbildes in den 1920er Jahren"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das 100jährige Jubiläum des Kieler Grünflächen-und Siedlungsplans nimmt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zum Anlass, einen Blick auf die Kieler ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Sonntag, 26. März, 14.30 Uhr
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport"
Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Mittwoch, 29. März, 14.30 Uhr
Auf den Spuren der Revolution von 1918 im Schifffahrtsmuseum wandeln!
Themenführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr durch die Dauerausstellung in der Fischhalle
Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Sie forderten Frieden, ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Freitag, 31. März, 16 Uhr
Es grünt so grün - Exkursion - Externer Treffpunkt!
Fahrradexkursion durch den Kieler Grüngürtel mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke
Im Jahr 1922 nach den Plänen Willy Hahns und Lebercht Migges rund um die Innenstadt angelegt, diente der Kieler Grüngürtel seinerzeit der wohnortnahen Erholung der Bevà ...
Stadtmuseum Warleberger Hof
Samstag, 1. April, 14.30 Uhr
"Kiel und die Marine 1865 bis 2015"
Themenführung durch die Dauerausstellung mit dem Historiker Alexander Patt
Die Geschichte Kiels ist eng mit der Marine verbunden. Mit der Verlegung der preußischen Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel im Jahr 1865 begann die moderne Geschichte der Fördestadt. 1871 wird ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs.

Die Werkhalle des historischen Gebäudes mit den Gussöfen, Werkbänken und Werkzeugen ist original erhalten und kann während der Öffnungszeiten besichtigt werden.

Eine Foto-Ausstellung des Kieler Stadtarchivs in der Howaldtschen Metallgießerei

Das Jahr 1773 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks.
Veranstaltungen

historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel
Das Marineviertel im Stadtteil Wik und Ravensberg ist ein Wohngebiet, das in den 1920er und 1930er Jahren und vorwiegend für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut wurde. Es besticht durc ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

historischer Stadtrundgang
Abseits der touristischen Pfade begeben wir uns auf eine architektonische Spurensuche, die die Gebäude der 1920er Jahre im innerstädtischen Bereich in den Fokus nimmt. Neben dem bekannten Gebäude des ehemalige ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Kinder entdecken die Fischhalle!
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein "Seehund" ins Museum?
Auf diese und viele andere kuriose Fragen rund um ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das 100jährige Jubiläum des Kieler Grünflächen-und Siedlungsplans nimmt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum zum Anlass, einen Blick auf die Kieler ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Öffentliche Führung im Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Im Rahmen der Ausstellung bietet das Kieler Schifffahrtsmuseum jeden Sonntag eine Führung zur Ausstellung "Marine, Werften, Segelsport - die Geschichte der Hafenstadt Kiel" an.
Der Eintritt ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Themenführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr durch die Dauerausstellung in der Fischhalle
Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen. Sie forderten Frieden, ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle

Fahrradexkursion durch den Kieler Grüngürtel mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke
Im Jahr 1922 nach den Plänen Willy Hahns und Lebercht Migges rund um die Innenstadt angelegt, diente der Kieler Grüngürtel seinerzeit der wohnortnahen Erholung der Bevà ...
Stadtmuseum Warleberger Hof

Themenführung durch die Dauerausstellung mit dem Historiker Alexander Patt
Die Geschichte Kiels ist eng mit der Marine verbunden. Mit der Verlegung der preußischen Marinestation der Ostsee von Danzig nach Kiel im Jahr 1865 begann die moderne Geschichte der Fördestadt. 1871 wird ...
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.