Infosystem Kommunalpolitik
05.03.2024 - 4 Schoolkamp - Erneuerung der Entwässerungsanlagen und Umgestaltung der Oberflächen in der Straße
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Zusätze:
- Das Tiefbauamt stellt die Maßnahme vor
- Gremium:
- Ortsbeirat Wellsee/Kronsburg/Rönne
- Datum:
- Di., 05.03.2024
- Status:
- öffentlich (Niederschrift zur Kenntnis genommen und Sitzung abgeschlossen)
Im Schoolkamp sollen die Schmutzwasserkanäle sowie die Regenwasserkanäle neu hergestellt werden. Im Anschluss daran wird auch die komplette Oberfläche neu hergestellt.
Die bisherigen Schmutzwasserleitungen liegen auf den Grundstücken. Auf der Ostseite sind keine Probleme zu erwarten, auf der Westseite liegen die Leitungen mittig auf den Grundstücken, z. T. auch unter den Gebäuden. Eine Erneuerung der Leitungen im Hinterland der Grundstücke ist wegen der Hanglage und eines zu schützenden Baumbestandes verworfen worden. Die neuen Abwasserkanäle werden daher im Straßenbereich Schoolkamp verlegt.
Zur Verkehrssituation wird darauf hingewiesen, dass die Schule für die Meisten fußläufig erreichbar ist. Dennoch kommt es zu Konflikten wegen der zahlreichen Elterntaxis. Eine Besserung wird erwartet, nachdem jetzt eine Elternhaltestelle in der Segeberger Landstraße an der Einmündung Schoolkamp eingerichtet wurde. Des Weiteren wurden im Schulwegekonzept Verbindungswege definiert, eingerichtet und angemessen beleuchtet.
Aktuell hat der Schoolkamp einen sehr engen Straßenquerschnitt, der ein rechtmäßiges Parken am Straßenrand nicht zulässt, da die Fahrbahn an mehreren Stellen dann nicht mehr die notwendige Restbreite aufweist. Dementsprechend kommt es auch zu Konflikten mit der Müllabfuhr- und der Feuerwehrfahrzeugen. Im Buchenweg sind keine Gehwege vorhanden.
Um den Elternverkehr zu reduzieren soll der Schoolkamp zu einer echten Einbahnstraße mit einer geänderten Fahrtrichtung umgewandelt werden. Mit der Erneuerung wird ein einseitiger Fußweg mit einer Breite von 2,5 m entstehen, der damit die Anforderungen an eine Barrierefreiheit erfüllt. Die zukünftige Fahrbahnbreite von mind. 5 m wird auch ein Parken am Straßenrand zulassen. Die Querungsmöglichkeiten werden besonders gepflastert und barrierefrei gestaltet. Ein Parken wird dort nicht möglich sein. Der Buchenweg wird zur Spielstraße, so dass dort nur noch Schrittgeschwindigkeit erlaubt sein wird. Vor der Schule wird es beidseitig einen Fußweg geben. Die Straßenbreite wird so gestaltet, dass ein Anhalten theoretisch nicht möglich ist.
Für freie Flächen vor der Schule werden Gestaltungselemente zu Bespielen und zu Sitzen vorgestellt.
Der Baubeginn ist für Sommer 2025 geplant, die Bauzeit wird 2,5 Jahre betragen. Dabei wird der Schoolkamp jeweils in kleinen Abschnitten wandernd voll gesperrt.
Folgende Themen wurden in der nachfolgenden Diskussion besprochen:
-
Alle Anlieger*innen werden über die Baumaßnahmen schriftlich informiert. Auf Nach-frage weist Dr. Kruschwitz darauf hin, dass keine Kosten für Baumaßnahmen im öffentlichen Raum entstehen. Arbeiten, die auf den privaten Grundstücken erforderlich sind, müssen von den Eigentümer*innen finanziert werden (z.B. Anschaffung einer Pumpe, damit das Abwasser in die dann neuen Entwässerungsanlagen unterhalb der Straße gelangen kann).
-
Die alten Abwasserleitungen können weiter genutzt werden. Fraglich ist, wie lange das noch möglich ist. Wartungsarbeiten werden von der Stadt nicht durchgeführt.
-
Die Standorte für die Straßenbeleuchtung werden noch geklärt. Hierbei wird auf eine größtmögliche Barrierefreiheit geachtet.
Einige Bürger*innen haben Zweifel, dass durch die vorgesehenen Baumaßnahmen und die geplante Einbahnstraßenregelung eine Reduzierung des Verkehrs erreicht werden kann. Bezüglich der Fahrtrichtung wird darauf hingewiesen, dass Kinder meist auf der Beifahrerseite aussteigen. Es sollte vermieden werden, dass die Kinder die Straße überqueren müssen. Das Tiefbauamt wird diesen Hinweis bei der weiteren Planung nochmal durchdenken.
Zur Anzahl der später vorhandenen Parkmöglichkeiten weist das Tiefbauamt darauf hin, dass ein Parken bisher aufgrund der Enge meist nicht zulässig ist. Zukünftig entstehen rechtmäßige Parkmöglichkeiten.
Die Präsentation wird als Anlage zum Protokoll genommen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
6 MB
|