Infosystem Kommunalpolitik
12.09.2019 - 6.1 Sportschule für Kiel
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6.1
- Zusätze:
- Ratsherr Schüller, Ratsherr Friedrichs, SPD-RatsfraktionRatsherr Frey, CDU-RatsfraktionRatsfrau Sonders, Ratsfraktion Bündnis 90/Die GrünenHerr Ziesmann, FDP-RatsfraktionRatsfrau Dr. Swoboda, SSW-Ratsfraktion
- Gremium:
- Ausschuss für Schule und Sport
- Status Beschluss:
- Autorisiert Feb 6, 2023
- Datum:
- Do., 12.09.2019
- Status:
- öffentlich (Niederschrift zur Kenntnis genommen und Sitzung abgeschlossen)
- Drucksache:
-
0809/2019 Sportschule für Kiel
- Beratung:
- öffentlich
- Drucksachenart:
- Interfraktioneller Antrag
- Federführend:
- SPD-Ratsfraktion
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, bis zum Ende des I. Quartals 2020 den Bedarf nach sportbetonten Klassenzügen innerhalb bestehender Schulen sowie nach einer spezialisierten Sportförderschule für Leistungssportler*innen abzufragen.
Der Bedarf soll einerseits durch eine Anfrage über die Schulleitungen und andererseits über eine Anfrage durch den Sportverband Kiel ermittelt werden. Dabei ist abzuklären, wie viele Leistungssportler*innen ein solches Angebot nutzen würden, wo diese zur Schule gehen und was für Sportarten betrieben werden. Bei der Abfrage über die Schulleitungen soll auch ermittelt werden, ob eine stärkere Profilierung in Richtung Sportförderschule für die einzelnen Schulen vorstellbar bzw. wünschenswert wäre. Das Ergebnis ist dem Ausschuss für Schule und Sport vorzulegen.
Zeichnet sich ein Bedarf ab, soll die Verwaltung im Anschluss ein Gespräch mit folgenden Akteuren initiieren, um die Ergebnisse zu besprechen und Möglichkeiten der Umsetzung zu erörtern: Vertreter*innen interessierter Schulen, die Koordinierungslehrer*innen des Sports, der LSV, die Sportjugend SH, der Sportverband Kiel sowie Vertreter*innen des Landesministeriums.
Dieses Gespräch soll mit dem langfristigen Ziel verfolgt werden, in Kiel ein Konzept für eine Sportschule zu entwickeln.
Bericht zum Stand der Umsetzung:
Kurzbericht zum Beschluss am 14.09.2023 im Ausschuss für Schule und Sport
Philip Schüller (Amt für Sportförderung) nimmt Bezug auf den Beschluss des Ausschusses zur „Sportschule für Kiel“ und sagt, dass die Gemeinschaftsschule Friedrichsort sich in den vergangenen Jahren als „Partnerschule des Leistungssports“ weiterentwickelt habe und mittlerweile als Eliteschule des DFB ausgezeichnet worden sei. Die Schule verfüge über zwei durchgängige Sportprofile in der Oberstufe. Davon sei ein Klassenzug den Leistungssportler*innen mit Kaderstatus (Landeskader und höher) vorbehalten. Aktuell handele es sich größtenteils um Sportler*innen von Holstein Kiel, THW Kiel und des Segelinternats. Die Gemeinschaftsschule Friedrichsort sei jedoch auch an weiteren Kooperationen mit Sportfachverbänden interessiert und sei dafür offen. Das bestehende Konzept funktioniere gut und die Schüler*innen würden profitieren von den zusätzlichen Möglichkeiten, den Lernstoff vorzubereiten oder nachzuholen und das Training mit dem Schulalltag bestmöglich abzustimmen. Daneben gebe es in Kiel mit dem Hans-Geiger-Gymnasium und dem Thor-Heyerdahl-Gymnasium noch zwei weitere sportbetonte Schulen, sog. „Partnerschulen Talentförderung“. Eine Bedarfsabfrage über die Schulleitungen oder den Sportverband Kiel, wie in der Drs. 0809/2019 gewünscht, werde somit aktuell nicht mehr benötigt, da die Strukturen an der Gemeinschaftsschule Friedrichsort sowie den „Partnerschulen Talentförderung“ bereits gut ausgebaut und die Abläufe etabliert seien. Die relevanten Akteure, wie etwa der Landessportverband, der Schulsportbeauftragte, der Sportverband Kiel sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, seien eingebunden. Aus Sicht der Verwaltung habe sich der eingangs genannte Beschluss somit erledigt.
Darüber hinaus teilt Philip Schüller mit, dass hinsichtlich der Tartanplan die Vorlage einer Geschäftliche Mitteilung geplant sei.