Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Auszug

20.02.2020 - 11.12 Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Kieler Förde 2030

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

 

Beschluss in der Fassung des Änderungsantrags zu TOP 11.12.1 (Drs. 0102/2020; Ergänzung in Fettdruck):

Das vorliegende Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Kieler Förde 2030 wird künftig der Tourismusentwicklung in der Landeshauptstadt Kiel als verbindliche strategische Basis zu Grunde gelegt. Die Entwicklungsstrategie soll durch die Verwaltung oder mit externen Partnern mit einem Umsetzungsmanagement begleitet werden.

 

In Ergänzung zum vorliegenden TEK wird die Verwaltung beauftragt, zusammen mit Kiel Marketing eine auf die Nutzer*innen ausgerichtete und barrierefreie Mobile Strategy zu entwickeln, damit sich Gäste in Kiel mit mobilen Hilfsmitteln (Smartphone, Sprachassistenten und Weiterentwicklungen) niedrigschwellig über touristische Angebote informieren können. Dabei sind neueste Entwicklungen sowie Best-Practice-Beispiele aus dem Tourismusmarketing mit einzubeziehen. Die Strategie soll Ende 2020 vorgelegt werden.

 

Zudem wird das TEK kontinuierlich oder spätestens einmal im Jahr unter den Gesichtspunkten des Klimaschutzes überprüft und bei Bedarf angepasst. Darüber hinaus stößt die Verwaltung zusammen mit dem Seehafen einen Dialog mit Kreuzfahrtreedereien, Umweltverbänden und weiteren Stakeholdern an. Ziel ist es, eine möglichst nachhaltige Kreuzschifffahrt für den Standort Kiel und den gesamten Ostseeraum zu entwickeln. Gemeinsam ist ein Austauschformat mit anderen Ostseehäfen zu entwickeln.

 

Es wird eine Meta-Studie zur Ökobilanz der Kreuzfahrt im Ostseeraum in Auftrag gegeben. Dabei sollen An- und Abreise und vergleichbare Urlaubsformen bilanziert werden. Effekte des demographischen Wandels sind ebenso zu beurteilen. Für die Realisierung ist die Zusammenarbeit mit anderen Ostsee-Anrainerstädten sowie Fördermöglichkeiten zu prüfen. Vor der Vergabe sind der Wirtschafts- und der Innen- und Umweltausschuss zu beteiligen.

 

Reduzieren

Abstimmung:

Mit Mehrheit beschlossen bei Gegenstimmen von Die FRAKTION

Reduzieren

Bericht zum Stand der Umsetzung:

Die Einrichtung einer halben Vollzeitstelle für das Umsetzungsmanagement wurde aus Kostengründen verworfen.

Eine Mobile Strategie für die LHK wurde erarbeitet.

Zwecks Durchführung einer Studie zur Ökobilanz der Kreuzfahrt im Ostseeraum wurde seitens des Seehafens Kiel in 2020 Kontakt zum Ökoinstitut Berlin aufgenommen, von der Durchführung aufgrund der Coronapandemie jedoch zunächst abgesehen. Inzwischen hat sich in der Nachhaltigkeit der Kreuzfahrtreedereien einiges getan. Die Versorgung von Kreuzfahrtanläufen mit Landstrom an Kieler Anlagen (Integration + Regelversorgung) entwickelt sich rasant. Zudem sind die in Kiel im Einsatz befindlichen Kreuzfahrtschiffe auf Grund der zahlreichen Neubauten und entsprechenden Umrüstungen auf den Schiffen auf einem der besten Stände der Technik in Bezug auf Nachhaltigkeit, so dass in der Kombination mit der Landstromnahme derzeit kein Bedarf mehr besteht, auf regionaler Ebene (Ostsee) eine solche Studie durchzuführen.

Reduzieren

Anlagen zur Drucksache