Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung - 0845/2024
Grunddaten
- Betreff:
-
Bildungsreport 2023: Elternbildung und frühkindliche Bildung
- Status:
- öffentlich (Drucksache freigegeben)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung
- Federführend:
- Dezernat V
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Sep 4, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Sep 26, 2024
| |||
●
Geplant
|
|
Ratsversammlung
|
Kenntnisnahme
|
|
Sachverhalt/Begründung
I. Bildungsberichterstattung in der Landeshauptstadt Kiel
Das Bildungsmanagement der Landeshauptstadt Kiel legt den vierten Bildungsreport zum Schwerpunktthema Elternbildung und frühkindliche Bildung vor und informiert über die Entwicklungen in den Jahren 2022 und 2023 (siehe Anlage 1). Der Bildungsreport 2023 knüpft an die bisherige Berichterstattung in diesem Schwerpunktthema an und greift neue Herausforderungen und Handlungsfelder auf. Die Bildungsberichterstattung erfolgt in einem zweijährigen Turnus.[1]
II. Elternbildung und frühkindliche Bildung in den Jahren 2022/23
Die aktuellen Entwicklungen in der Elternbildung und frühkindlichen Bildung wurden dominiert von drei zentralen Herausforderungen: den anhaltenden Krisen, der Zuwanderung von Familien mit Kindern unter drei Jahren sowie dem Fachkräftemangel.
Die Lebenssituation der Familien war geprägt von Unsicherheiten durch viele Krisen. Der Alltag der Familien normalisierte sich nach den coronabedingten Maßnahmen im Jahr 2022 zunehmend. Gleichzeitig zeigten sich vielfach Auswirkungen auf das Familienleben und die Entwicklung von Kindern. Die sich überlappenden Krisen erzeugten ein Gefühl der „Krise als neue Normalität“ und stellten eine große Belastung für Familien mit Säuglingen und kleinen Kindern dar.
Zugleich erfolgte eine höhere Zuwanderung, so stiegen die Zuzüge von Kindern unter drei Jahren in 2022 im Vergleich zu 2021 um 92,3 % an. In der Bildungs- und Angebotslandschaft der Frühen Hilfen und der Kindertagesbetreuung mussten kurzfristig niedrigschwellige sowie unterstützende Angebote für die Eltern und Kinder aufgebaut werden, um auch diesen Kindern ein Angebot zu machen. Eine gute Willkommenskultur und gelingende Integration standen hierbei im Vordergrund.
Diese Herausforderungen trafen auf den sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangel in der Elternbildung und frühkindlichen Bildung. Bestehende Angebote konnten zeitweise nicht stattfinden und Gruppen in der Kindertagesbetreuung mussten in die Notbetreuung übergehen oder geschlossen werden. Obgleich die Bemühungen zur Fachkräftegewinnung und -qualifizierung der letzten Jahre von Land und Kommune erste Wirkungen zeigten, wurden diese nach wie vor stark vorangetrieben.
Neben diesen Herausforderungen galt es in der Post-Corona-Zeit die Netzwerke und Angebote der Frühen Hilfen wieder aufleben zu lassen sowie in der Kindertagesbetreuung die Evaluation und Weiterentwicklung des KitaG, den Aufbau des Kompetenzteams Inklusion und die Sprachbildung zu bewältigen.
Für die Analyse der aktuellen Situation werden im Bildungsreport Elternbildung und frühkindliche Bildung drei Kernindikatoren sowie ein Ergänzungsindikator herangezogen. Betrachtet werden die Anzahl der Angebote, die Bildungsbeteiligung an den Angeboten und die Qualität der Angebote. Darüber hinaus werden mit dem Ergänzungsindikator Gesundheit gesundheits- und entwicklungsfördernde Maßnahmen für Kinder unter drei Jahren erfasst.
Für einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse sowie Handlungsfelder und Empfehlungen wird sowohl auf die Zusammenfassung auf den Seiten 12 bis 13 sowie Fazit und Ausblick auf den Seiten 94 bis 99 verwiesen.
Renate Treutel
Bürgermeisterin
[1] Weiterführende Informationen zur Bildungsberichterstattung und zu den weiteren Schwerpunktthemen sind unter www.kiel.de/bildungsberichte zu finden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
6,2 MB
|