Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0883/2023

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt

 

Im November 2022 wurde vom Eigenbetrieb Beteiligungen (EBK) das Umsetzungskonzept Barrierefreiheit der Bushaltestellen für sehbehinderte Menschen vorgelegt (Drs. 0799/2022), welches vom Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit zur Kenntnis genommen wurde. Im Ausschuss herrschte Einvernehmen darüber, dass mit der Umsetzung begonnen werden solle.

Im Dezember 2022 hat der EBK die Förderzusage für das Projekt Kieler Informationssysteme für alle Sinne (KISS-Kiel) vom Bund erhalten (80% Förderung) und ab Januar 2023 mit der Vorbereitung zur Umsetzung des Projektes begonnen. Im Mai 2023 erhielt der EBK zudem einen Förderbescheid vom Land. Damit werden die investiven Teile des Projekts nun zu 90% gefördert.

Wesentliche Teile der Stufe 1 (2023-2024) des o.g. Konzeptes werden durch das Projekt KISS-Kiel umgesetzt. Das Projekt KISS-Kiel enthält folgende Bausteine:

  1. Die Erweiterung der DyFIS Talk App um den Regionalverkehr
  2. Die Anschaffung eines Orientierungssystems in Form einer App für blinde und seheingeschränkte Menschen
  3. Errichtung weiterer DFI bzw. Digital Signages im Rathaus, am UKSH und der FH-Kiel
  4. Öffentlichkeitsarbeit zu den digitalen Fahrgastinformationen im ÖPNV

Der Sachstand zu den einzelnen Bausteinen des Konzeptes stellt sich wie folgt dar:

Zu 1. Derzeit gibt es Abstimmungen zur Erweiterung der DyFIS Talk App mit dem Hersteller und der NAH.SH als Betreiber der Datendrehscheibe. Dabei zeigt sich, dass die Programmierung der Schnittstelle leider nicht so zügig umgesetzt wird, wie erhofft, so dass die Umsetzung voraussichtlich nicht mehr im Jahr 2023 erfolgt, sondern erst in 2024.

Zu 2. Das App-basierte Orientierungssystem löst das Problem für sehbehinderte Menschen, das richtige Fahrzeug an Haltestellen zu erkennen, die von mehreren Linien bedient werden. Das Vergabeverfahren für das Orientierungssystem wurde erfolgreich durchgeführt. Der Hauptausschuss hat der Vergabe am 13.09.2023 zugestimmt. Die Umsetzung wird derzeit mit dem Lieferanten abgestimmt. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen wird weiter eng bei der Umsetzung einbezogen.

 

 

Zu 3. Der DFI-Anzeiger am UKSH-Haupteingang wird voraussichtlich im Oktober in Betrieb gehen. Für das Rathaus und weitere Dienstgebäude der LHK prüft das Tiefbauamt derzeit die Anschaffung von Monitoren und mögliche Standorte für diese. Die Montage ist im Laufe des nächsten Jahres anvisiert. Ebenso wird an der Darstellung von Abfahrtszeiten von Bus und Fähre auf bestehenden Monitoren in der FH-Kiel derzeit schon gearbeitet. Zur Zeit wird auf die Einrichtung eines Übergabeprotokolls für die Daten durch die NAH.SH gewartet.

Zu 4. Die Öffentlichkeitsarbeit soll im Jahr 2024 neben Beiträgen auf Social Media Plattformen in Form von Informationsständen in den Ortsbeiratsbezirken umgesetzt werden. Dabei wird geplant, das Tiny Rathaus oder die Anlaufstellen Nachbarschaft mit einzubeziehen. Da die Besetzung der geförderten Personalstelle, die das Konzept entwickeln und die Betreuung vor Ort koordinieren sollte, derzeit noch ungeklärt ist, wird geprüft, ob das Konzept extern entwickelt werden kann. Hierzu laufen Abstimmungen mit dem Fördergeber, da dazu die Förderung der Personalmittel umgewidmet werden muss.

Insgesamt wird derzeit davon ausgegangen, dass die geplante Umsetzung des Förderprojektes KISS-Kiel bis Ende 2024 erfolgen kann.

Für die Nachrüstung der DFI an den Haltestellen Hauptbahnhof und Andreas-Gayk-Str./Ziegelteich mit Tastern, die eine Text-to-speech-Funktion auslösen (Ziffer 4 der Stufe 1 im Konzept), werden zurzeit noch Fördermöglichkeiten eruiert. Es wurde über die NAH.SH eine Anfrage an das Land gestellt, diese wird aber von der NAH.SH eher kritisch eingeschätzt. Derzeit läuft noch eine Prüfung im Ministerium. Die Umsetzung wird voraussichtlich frühestens 2024 erfolgen.

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Sep 28, 2023 - Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit - zur Kenntnis genommen