Infosystem Kommunalpolitik
Antrag eines Ortsbeirates - 0354/2024
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag zur Erhaltung des Parkraums in der Flensburger Straße im Bereich Lügumklosterstraße und Einmündung der Veloroute 2 Richtung Elendsredder
- Status:
- öffentlich (Drucksache zurückgezogen)
- Drucksachenart:
- Antrag eines Ortsbeirates
- Federführend:
- Ortsbeirat Wik
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
|
Entscheidung
|
|
|
May 7, 2024
| |||
|
Oct 1, 2024
|
Antrag
Die Verwaltung wird aufgefordert, die geplante Umgestaltung der Flensburger Straße zwischen Einmündung Veloroute 2 Richtung Elendsredder und Lügumklosterstraße so abzuändern, dass die dortigen Parkmöglichkeiten für Anwohnerinnen und Anwohner sowie Besucherinnen und Besucher weitgehend erhalten bleiben. Eine 15 bis 20 Meter lange Park-verbotszone im Einmündungsbereich Richtung Holtenauer Straße genügt, um ein sicheres Einfädeln aller verschiedenen Verkehrsströme zu gewährleisten.
Sachverhalt/Begründung
13.03.2024 |
Ortsbeirat Wik |
Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen |
Die Flensburger Straße besteht aus einer sehr unterschiedlichen Wohnbebauung, Einfamilienhäuser wechseln sich mit Mehrfamilienhäusern ab. Die Straße ist sowohl für den motorisierten Individualverkehr, Fahrradfahrende als auch Fußgängerinnen und Fußgänger eine Hauptzuwegung zur WAK, der Tonderner Straße, der Lügumklosterstraße, Achterkamp, Harderslebener Straße, Knivsberg, Hohenrade und insbesondere der Veloroute 2.
Die Straße wird neben den genannten Anliegenden von Schulkindern aus der Wik von beiden Seiten der B503 genutzt, ebenso von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die das Gehölz in Ihrer Freizeit aufsuchen. Die Flensburger Straße hat insbesondere mit dem fortschreitenden Generationswechsel in der Bebauung und den Neubauten einen Zuwachs an Anliegenden erhalten.
Der Ortsbeirat begrüßt den Ausbau der Veloroute 2 bzw. die Anbindung über die Flensburger Straße, vorbei an der Achterkampsau hin zum Elendsredder. Die damit verbundene Baumaßnahme, die bereits in der Umsetzung ist, soll den Gefahrenpunkt unter anderem mit einer entsprechenden Ausweitung von Sichtachsen und dem Vorziehen von Seitenbereichen berücksichtigen.
Der Abschnitt zwischen Lügumklosterstraße und der Einmündung Veloroute 2 Richtung Elendsredder (Flensburger Str. Hausnummer 47 bis 61) kann aktuell von den Besucherinnen und Besuchern bzw. den Anliegenden der meist Mehrfamilienhäusern, die keine Parkmöglichkeit auf dem eigenen Grundstück haben, noch mit gut 20 bis 30 Stellplätzen für den ruhenden Verkehr genutzt werden. Da hier der Fahrradverkehr im Vergleich zum nördlichen Abschnitt der Flensburger Str. deutlich geringer ausfällt und eine weitere Zunahme der ohnehin schon sehr hohen Parkraumsuche mit Blick auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden unbedingt vermieden werden muss, darf das geplante Parkverbot nicht in der Form umgesetzt werden. Ein vorgezogener Seitenbereich mit der angestrebten Konfliktpunktverlegung, der zum Ziel hat, dass insbesondere Radverkehr und Kfz-Verkehr sowie Schulkinder frühzeitiger erkennbar werden, benötigt nicht den gesamten Streckenabschnitt bis zur Lügumklosterstraße. Hier genügen in jedem Fall 15 bis 20 Meter Parkverbotszone ab Einmündung Veloroute 2 Richtung Elendsredder.
- Skizze siehe Anlage -
Darüber hinaus kann das Argument einer zu knappen Gehwegbreite nicht überzeugen, da nach dem Umbau eine Gehwegbreite von 3,25 Metern nach der jetzigen Planung vorhanden sein wird. Der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. schlägt für ein Wohngebiet eine Mindestbreite von 2,10 Metern vor. Berücksichtigt man die Barrierefreiheit, so sind in einer verkehrsberuhigten Straße Tempo 30 Zone 2,50 Meter ausreichend. So sollte es weiterhin möglich sein, diesen Raum wie bisher gemeinsam zu nutzen (VZ 315-50). Es setzt des Weiteren ein Zeichen für Bürgerfreundlichkeit und das Eingehen auf die Bedürfnisse der Anwohnenden in der Flensburger Straße.
gez. Torsten Nolte
Vorsitzender des Ortsbeirates Wik
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
215,3 kB
|