Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0730/2024

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Evaluation der Städtepartnerschaft Kiel-Aarhus 2022-2024

Die Landeshauptstadt Kiel und die Stadt Aarhus haben am 29. Mai 2019 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, welches als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen beiden Städten dient. Die Vereinbarung wurde auf zunächst fünf Jahre befristet. Nach Ablauf dieser Frist soll nun über eine Verlängerung der Zusammenarbeit entschieden werden. Entscheidungsgrundlage ist die folgende Evaluation, die – anknüpfend an eine erste Evaluation aus 2022 (Drs. 0156/2022) –  die Zusammenarbeit der letzten zweieinhalb Jahre beleuchten soll.

Auch im Zeitraum 2022-2024 zeigte sich, dass die Partnerschaft mit Aarhus besonders aktiv und vielfältig ist. Beide Städte verbindet eine ähnliche Wirtschafts- und Stadtentwicklung. Durch den kommunalen Wissensaustausch und -transfer können relevante Zukunftsthemen bedient werden. Insbesondere in der Zivilgesellschaft und Gründungs- und Kreativszene gibt es ein großes Interesse an gemeinsamen Kiel-Aarhus Projekten und einen regen Austausch. Verwaltung und Zivilgesellschaft profitieren dabei von der engen kommunalen Zusammenarbeit, die auch dank der geographischen Nähe intensiv genutzt wird.

Über den Förderfonds Städtepartnerschaften wurden in 2022 und 2023 insgesamt 16 Projekte mit Aarhus finanziell gefördert, im laufenden Jahr werden fünf Projekte der Zivilgesellschaft unterstützt. Zudem wurden über das Programm zur Förderung von wirtschaftlichen Kooperationen mit den Städten Aarhus und Kolding (Skandinavienprogramm) im Referat für Wirtschaft Kooperationsprojekte unterstützt. Die Schwerpunkte der durch die LH Kiel unterstützten Projekte in den letzten Jahren lagen in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Musik und Kultur, Soziales, Jugend und Zukunftsperspektiven.

Zwischen den Verwaltungen sind die Verbindungen ebenfalls enger geworden. Erfahrungsaustausche gab es beispielsweise zu Themen der Stadtentwicklung, Mobilität, Verkehrsüberwachung und zum Thema Baugenehmigungen. Im Dezember 2023 war Aarhus außerdem eingebunden in den Bibliotheksaustausch zwischen Kiel und San Francisco. Bibliotheksmitarbeitende der drei Städte tauschten sich im DOKK1 in Aarhus über digitale Services und Publikumsangebote aus.

Beide Städte nehmen weiterhin gemeinsam den Vorsitz des Wirtschaftsausschusses (Smart and Prospering Cities Commission) des Ostsee-Städtenetzwerks Union of the Baltic Cities (UBC) wahr und organisieren vor diesem Hintergrund gemeinsame Sitzungen zu unterschiedlichen Themen. In diesem Jahr kooperiert der Wirtschaftsausschuss zudem eng mit dem Projekt „Smarter Leben“ der KielRegion.

Kiel und Aarhus sind nicht nur über die Städtepartnerschaft, sondern auch über die Lage im Jütland Korridor (Hamburg-Aalborg) eng miteinander verbunden. Kiel ist seit 2023 zudem Mitglied der STRING Megaregion (Korridor: Oslo-Hamburg-Süddänemark). Potenziale einer stärkeren Kooperation beider Regionen werden diskutiert. 

Insgesamt ist festzustellen, dass sich die Partnerschaft nach dem Ende der Coronapandemie noch einmal intensiviert hat und sich seit Gründung der Städtepartnerschaft viele dauerhafte Kontakte etabliert haben. Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf beiden Seiten findet eine beständige Erweiterung des Netzwerks statt. Verwaltungen wie auch Zivilgesellschaft sowie Akteur*innen und Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft sind sich einig, dass die Partnerschaft einen großen Nutzen sowohl für die beteiligten Akteur*innen als auch insgesamt für die Standorte Kiel und Aarhus bringt. Auf beiden Seiten besteht daher der Wunsch, im Interesse aller Stakeholder die Partnerschaft unbefristet fortzuführen.

Bettina Aust Dr. Ulf Kämpfer

Stadtpräsidentin Oberbürgermeister

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Jul 3, 2024 - Ausschuss für Wirtschaft und Digitalisierung - zur Kenntnis genommen

Erweitern

Jul 10, 2024 - Hauptausschuss - zur Kenntnis genommen

Erweitern

Jul 18, 2024 - Ratsversammlung - zur Kenntnis genommen