Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Ratsfraktion DIE LINKE / DIE PARTEI - 0960/2024-01

Die Drucksache wurde zurückgezogen.
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Die Verwaltung wird beauftragt, in Kiel schnellstmöglich eine Übernachtungsteuer gemäß den §§ 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) einzuführen. Dabei soll es sich ausdrücklich nicht um eine Tourismusabgabe nach § 10 KAG handeln. Ein möglicher Satzungsentwurf ist als Anlage beigefügt.

 

Die voraussichtlichen Auswirkungen werden in die mittelfristige Haushaltsplanung eingefügt.

 

lfd. Nr

Teil-plan

Pos.

Investitions-nummer

Bezeichnung

Ergebnis-planung

 

2025

2026

2027

2028

 

611

 

 

Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen

Ertrag

(mehr/-weniger)

2.250.000

4.500.000

4.500.000

4.500.000

Aufwand

(mehr/-weniger)

 

 

 

 

Finanzplanung (Investiv)

 

 

 

 

 

Einzahlung

(mehr/-weniger)

 

 

 

 

Auszahlung

(mehr/-weniger)

 

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Der Öffentlich-rechtliche Vertrag über die Konsolidierungshilfen nach § 11 des Finanzaus-gleichsgesetzes (FAG) sah in seinem Maßnahmenkatalog bereits 2013 die Einführung einer Übernachtungsteuer oder einer Tourismusabgabe vor.

In der Geschäftlichen Mitteilung der Verwaltung vom 26.04.2021 (“Einführung einer Tourismusabgabe in der Landeshauptstadt Kiel“, Drs. 0351/2021) wird ausführlich darge-legt, warum die Einführung einer Tourismusabgabe nach § 10 KAG nicht empfehlenswert erscheint. Die dort dargelegten Gründe gelten aber nicht für eine Übernachtungsteuer, die laut KAG von Kreisen und Gemeinden in Schleswig-Holstein per Satzung eingeführt werden kann, solange keine Tourismusabgabe erhoben wird.

Der einzige in der Geschäftlichen Mitteilung aufgeführte Grund, der gegen die Einführung einer Übernachtungsteuer spricht, ist die Ablehnung eines entsprechenden Antrags der LINKEN in der Wahlperiode 2008-2013 („Bettensteuer einführen“, Drs. 0183/2012). Die Ablehnung eines Antrages vor über zehn Jahren ist aber kein relevanter Grund, der gegen die Einführung einer Übernachtungsteuer spricht.

Aufgrund der prekären Haushaltslage der Landeshauptstadt Kiel und des Drucks, der von Seiten der Kommunalaufsicht auf die Stadt ausgeübt wird, sind diverse, teils sehr schmerzhafte Maßnahmen zur Verringerung der Aufwendungen und sogar der Auszahlungen beschlossen worden. Eine Übernachtungsteuer ist für die Landeshauptstadt Kiel, wenn auch in überschaubarem Rahmen, auch die Einnahmenseite mit in den Blick zu nehmen.

Es gibt bereits erfolgreiche Vorbilder von über 30 Großstädten in Deutschland, die Übernachtungsteuern erheben. In seinem am 17. Mai 2022 in der Pressemitteilung „Örtliche Übernachtungsteuern in Beherbergungsbetrieben mit dem Grundgesetz vereinbar“ veröffentlichtem Beschluss vom 22. März 2022 hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsmäßigkeit der Übernachtungsteuer der Stadt Freiburg i.Br. ausdrücklich festgestellt. Auch in Lübeck wird eine Wiedereinführung der Bettensteuer (diesmal auch für Geschäftsreisende) debattiert. Dabei wird dort, trotz des gleichzeitigen Wegfalls der in Travemünde erhobenen Kurtaxe, mit jährlichen Mehreinnahmen von mehreren Millionen Euro gerechnet. Da in Kiel keine Kurtaxe erhoben wird, wären die hier zu erwartenden Mehreinnahmen ungleich höher. Angesichts der deutlichen strukturellen Unterfinanzierung kann es sich die Landeshauptstadt Kiel nicht erlauben, länger auf diese Einnahmen zu verzichten.

 

gez. bürgerliches Mitglied Hans Wischmann

gez. Ratsmitglied Björn Thoroe

Ratsfraktion DIE LINKE/Die PARTEI

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Oct 8, 2024 - Ausschuss für Finanzen, Inneres und Gleichstellung - abgelehnt

Erweitern

Oct 17, 2024 - Ratsversammlung - zurückgezogen