Infosystem Kommunalpolitik
Interfraktioneller Antrag - 1146/2024
Grunddaten
- Betreff:
-
Stärkung des „Stadtteilbüro Ost“ der Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Interfraktioneller Antrag
- Federführend:
- SPD-Ratsfraktion
- Beteiligt:
- Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Inneres und Gleichstellung
|
Vorberatung
|
|
|
Oct 8, 2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Oct 17, 2024
|
Antrag
Die Projektgesellschaft Kiel-Gaarden GmbH soll zur Stärkung des „Stadtteilbüro Ost“ mit einer Erhöhung des städtischen Zuschusses um 37.500 € für die Haushaltsjahre 2025 bis 2028 ausgestattet werden.
Davon soll die Mitarbeiter*innenkapazität von 0,5 auf 1,0 erhöht werden. Die Aufgaben der Mitarbeitenden im „Stadtteilbüro Ost“ orientieren sich an den Leistungsbeschreibungen für die beiden Gebiete des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“.
Es soll geprüft werden, inwiefern Fördermittel genutzt werden können, um den städtischen Anteil zu verringern.
Sachverhalt/Begründung
Die beiden Stadtteilbüros in Gaarden und Neumühlen-Dietrichsdorf haben sich gut etabliert und leisten gute Arbeit in den Stadtteilen. Die beiden „Sozialer Zusammenhalt“-Gebiete Gaarden und Neumühlen-Dietrichsdorf haben jeweils ein Vollzeitäquivalent von 1,40 (ND) bzw. 1,40 (G). Auch auf dem Westufer und im Kieler Norden hat man gute Erfahrungen mit den verschiedensten Varianten der Quartiersentwicklung gemacht.
Das „Stadtteilbüro Ost“ ist für die Stadtteile Ellerbek und Wellingdorf zuständig, die vor sehr ähnlichen Schwierigkeiten (Kinderarmut, Anbindung des Stadtteils, etc.) wie Gaarden und Dietrichsdorf stehen. Deshalb ist es konsequent, die Mittel in der Quartiersentwicklung auch für Ellerbek/Wellingdorf zur Verfügung zu stellen. Die Stärkung des Stadtteilbüros soll dazu dienen, noch stärker die Lebensbedingungen im Stadtteil mitzubekommen und den Zusammenhalt zu stärken.
Die soziale Infrastruktur ist in Ellerbek und in Wellingdorf ist ausbaufähig, bietet aber großes Potential. Da sich ehrenamtlich bspw. mit der Ellerbeker Runde und dem Zusammenschluss der Sportvereine in den letzten Jahren hohe Aktivitäten entwickelt haben, sollte die weitaus ausgelastete halbe Stelle ausgeweitet werden.
Hinzu muss auch der von der Ratsversammlung beschlossene Antrag „Quartiersentwicklung Alt-Ellerbek - Mehr Wohnungsbau und Aufenthaltsmöglichkeiten ermöglichen!“ (Drs. 0221/2024) mit Leben gefüllt werden, welches mit der Kapazität ermöglicht werden kann.