Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung - 0181/2016
Grunddaten
- Betreff:
-
Sanierungsmanagement im Energiequartier Elmschenhagen-Süd
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung
- Federführend:
- Umweltschutzamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Innen- und Umweltausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 3, 2016
| |||
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 12, 2016
|
Sachverhalt/Begründung
Im Rahmen des Förderprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Programmnummer 432- Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager – und mit der Unterstützung zusätzlicher Fördergelder vom Land Schleswig-Holstein führt die Energieleitstelle des Umweltschutzamtes seit August 2014 das Projekt „Energiequartier Elmschenhagen-Süd“ durch. Die KfW fördert das Projekt zu 65 % weitere 30 % werden vom Land Schleswig-Holstein gefördert, der Eigenanteil i. H. v. 5 % wird aus Haushaltsmitteln des Umweltschutzamtes gedeckt.
Zunächst wurde in der der Konzeptphase (01.08.2014 – 31.07.2015) von der Arbeitsgemeinschaft Zebau/Averdung/Harten zu einem Preis von 119.892,50 € (brutto) ein integriertes Quartierskonzept für Elmschenhagen-Süd entwickelt, welches mögliche Energieeinsparpotentiale im Quartier aufzeigt sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz darstellt. Dabei wurden relevante städtebauliche, denkmalpflegerische, baukulturelle, wohnungswirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt.
Es wurden Mustersanierungskonzepte für die im Quartier vorhandenen Gebäudetypen entwickelt, die den Hauseigentümern eine schnelle Einschätzung über mögliche Maßnahmen an ihren Gebäuden ermöglichen sollen. Um eine Veränderung des charakteristischen Stadtbildes zu vermeiden wurden gemeinsam mit der unteren Denkmalschutzbehörde, dem Stadtplanungsamt und dem Bauordnungsamt Empfehlungen für die Umsetzung einzelner Modernisierungsmaßnahmen erarbeitet, die in die Mustersanierungskonzepte eingeflossen sind.
Darüber hinaus wurde untersucht, ob eine Vernetzung der Energieversorgung mit dem Aufbau von Nahwärmenetzen zur Versorgung der Wohnbebauung wirtschaftlich sinnvoll ist.
Für das Schulzentrum Elmschenhagen wurde ein Energieversorgungskonzept entwickelt, welches die Nutzung von erneuerbaren Energien berücksichtigt. Zudem bestand eine Aufgabe darin, den Zustand des vorhandenen Wärmenetzes zu überprüfen und ggf. Modernisierungsempfehlungen abzugeben.
Die Ergebnisse der Konzeptphase wurden in einem ausführlichen Endbericht zusammengestellt. Dieser steht unter www.kiel.de/energiequartier zum Herunterladen zur Verfügung.
Im August 2015 wurde mit der Umsetzungsphase begonnen. Ziel des zweijährigen Sanierungsmanagements ist es, die Umsetzung der im Konzept entwickelten Maßnahmen zu planen, zu begleiten und zu koordinieren. Das Sanierungsmanagement wird ebenfalls zu 95 % gefördert. Der Auftrag i. H. v. 198.456,30 (brutto) wurde der Arbeitsgemeinschaft Zebau/Averdung/Harten erteilt.
Schwerpunkte des Sanierungsmanagements bilden:
die energetische Gebäudesanierung auf Basis der empfohlenen Maßnahmen aus den erstellten Mustersanierungskonzepten;
der Aufbau von Wärmenetzen auf Basis der ermittelten Wärmecluster;
die Umsetzung von Maßnahmen aus dem erarbeiteten Energiekonzept für das Schulzentrum in Elmschenhagen (Errichtung einer Photovoltaikanlanlage und eines Blockheizkraftwerkes zur Deckung des Eigenstrombedarfes).
Sowohl in der Konzeptphase als auch in der Umsetzungsphase wurde das projektbegleitende Angebot von kostenlosen Energieberatungen sehr gut angenommen. Bisher wurden 40 Initialberatungen durchgeführt.
Erste Modernisierungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt.
Die Pecunia Immobilienmanagement GmbH hat die Außenwände einer Wohnung in der Hultschiner Straße mit einer Innendämmung ausgestattet und die alten Fenster durch neue Sprossenfenster, in Anlehnung an die historische Bauweise, ausgetauscht. Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhaus aus rotem Backstein, einem Gebäudetyp der als erhaltenswert eingestuft wird und dessen äußerliches Erscheinungsbild möglichst nicht verändert werden soll.
In einem Einfamilienhaus im Isarweg wurde die alte Gasheizung durch eine moderne und effizientere Brennwerttherme mit kombinierter Warmwasserbereitung ersetzt. Um den Gasverbrauch gering zu halten, wurden zusätzlich eine Elektro-Luft/Wasser-Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage installiert. Durch die Kombination dieser Techniken soll insbesondere in den Sommermonaten der Gasverbrauch (und damit die CO2-Emissionen) deutlich verringert bzw. ganz vermieden werden. Die Anlage wird zukünftig noch durch eine Batterie ergänzt. Dennoch überschüssiger Solarstrom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet.
Ausblick
Im Sommer 2016 ist geplant eine weitere Wohnung mit einer Innendämmung auszustatten. Die Wohnung befindet sich ebenfalls in einem Mehrfamilienhaus aus rotem Backstein, welches charakteristisch für den Stadtteil ist.
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hat bereits im letzten Jahr mit Unterstützung des Projektteams den Beschluss gefasst das Dach ihres Mehrfamilienhauses zu sanieren. Die Umsetzung soll unter Berücksichtigung der Empfehlungen aus dem Mustersanierungskonzept erfolgen und ist in 2016 angedacht.
Aktuell findet die Detailabstimmung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage und eines Blockheizkraftwerks am Schulzentrum-Elmschenhagen statt. Eine Umsetzung beider Maßnahmen ist aufgrund der andauernden Modernisierungsmaßnahmen für Anfang 2017 vorgesehen.
Das Projektteam befindet sich im engen Kontakt mit den Bewohnern des Quartiers, den Wohnungsverwaltungen und Hauseigentümern, um die Umsetzung weiterer Maßnahmen zu unterstützen.
Die projektbegleitenden Veranstaltungen wurden von den Hauseigentümern, Bewohnern und weiteren Akteuren des Quartiers gut angenommen.
Die lokale Presse berichtet regelmäßig sehr positiv über das Projekt.
Peter Todeskino
Bürgermeister