Infosystem Kommunalpolitik
Interfraktioneller Antrag - 0917/2016
Grunddaten
- Betreff:
-
Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Interfraktioneller Antrag
- Federführend:
- Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Beteiligt:
- SPD-Ratsfraktion; SSW-Ratsfraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Dec 1, 2016
|
Antrag
Antrag:
Die Verwaltung wird gebeten bis zum nächsten Bauausschuss einen Überblick über die vorhandenen Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge (Auto, E-Roller in verschiedener Form und Pedelec/Elektrofahrräder) zu geben und darzulegen, mit welchem Aufwand (finanziell und technisch) die Installation von 10 weiteren Schnellladesäulen bis Ende 2017 verbunden wäre.
Bei den Überlegungen sind Kooperationen mit dem Kieler Einzelhandel, Parkhausbetreibern und den Stadtwerken einzubeziehen, um die finanziellen Belastung zu verteilen und um für die Nutzer eine bestmögliche Verteilung in der Fläche zu erreichen.
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
„Klimaschutzstadt“ sollte es ein großes Anliegen der Stadt sein, die Elektromobilität zu fördern. Eines der größten Probleme derzeit ist die Unterversorgung mit entsprechender Ladeinfrastruktur. Derzeit wird auf der zugängigen Internetseite in Kiel lediglich eine derartige Ladesäule im Innenstadtbereich ausgewiesen. Durch die Installation im Stadtgebiet sowie an ausgewählten Orten (z.B. Schilksee) würde die Stadt ihrem Slogan Rechnung tragen und die Attraktivität auch im touristischen Sektor steigern. Außerdem wäre bei einem entsprechenden Angebot an Ladeinfrastruktur ein höherer Anreiz zum Kauf eines Elektrofahrzeuges für die Bürger gegeben.
Eine Zusammenarbeit mit dem hiesigen Einzelhandel und den Stadtwerken ist anzustreben.
Gez. Ratsherr Achim Heinrichs f.d.R.
SPD-Ratsfraktion
Gez. Ratsherr Arne Stengerf.d.R.
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Gez. Holger Balbierskif.d.R.
SSW-Ratsfraktion
