Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung - 0375/2017
Grunddaten
- Betreff:
-
Straßenbeleuchtung - Jahresbericht 2016
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung
- Federführend:
- Tiefbauamt
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Innen- und Umweltausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 2, 2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
May 4, 2017
|
Sachverhalt/Begründung
1. Allgemeines
Die Straßenbeleuchtung der Stadt Kiel erstreckt sich zurzeit auf einem Straßennetz von ca. 704 km mit ca. 816 km verlegten Erdkabeln und ca. 14 km Freileitungen. Sie umfasst 18.946 Leuchtstellen mit 20.629 Leuchten und einem Anschlusswert von ca. 1,50 MW. Die fortlaufende Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete lässt das Straßennetz und die Zahl der Leuchtpunkte ständig wachsen. Entsprechendes gilt für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung aufgrund der Wünsche aus der Bevölkerung nach besserer Ausleuchtung der Straßen und Wege.
Gesteuert wird die Straßenbeleuchtung von 244 Schaltstellen über Funksteuerung und Dämmerungsschalter. In der Zeit von 23:00 – 05:00 Uhr wird ein Teil der Straßenbeleuchtung abgeschaltet bzw. mit Leistungsreduzierung betrieben.
Der Betrieb der Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Kiel wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren 2007 an die swb Beleuchtung GmbH (swb) für 20 Jahre vergeben (Drs. 0370/2007). Der vorliegende Jahresbericht Informiert über den aktuellen Sachstand und ist mit einer umfassenden Statistik hinterlegt.
2. Erneuerung der Leuchten und Masten
Wie dem detaillierten Bericht der swb Beleuchtung „Straßenbeleuchtung Kiel Statistik 2016“ (Anlage 1) zu entnehmen ist, hat die swb in den letzten Jahren erheblich in die Erneuerung von Masten und Leuchten investiert. Im Jahr 2016 wurden 712 Masten ausgetauscht und das Durchschnittsalter der Beleuchtungsmasten von ca. 24 Jahren wurde wie in den Jahren zuvor gehalten. Ebenfalls wurden ca. 492 Leuchten getauscht oder neu aufgebaut. Somit beträgt das Durchschnittsalter aller Leuchten etwa 9 Jahre.
3. Umstellung von Freileitung auf Erdkabel
Im Stadtgebiet ist noch in 41 Straßen und Wegen (ca.14 km) die Straßenbeleuchtung über eine Freileitung angeschlossen. Viele der Holzmasten stammen noch aus den 50-er und 60-er Jahren.
Die swb Beleuchtung hat entsprechend den Regelungen des Betriebsführungsvertrages beginnend im Jahr 2012 in den Ortsteilen Pries/Friedrichsort, Holtenau, Steenbek/Projensdorf, Mettenhof, Schreventeich/Hasseldieksdamm, Wik, Russee/Hammer/Dehmühlen, Meimersdorf/Moorsee, Wellsee/Kronsburg/Rönne schon ca. 28 km Freileitung durch Erdkabel ersetzt und in dem Zuge neue Leuchten und Masten installiert.
Auf die gesonderte Geschäftliche Mitteilung zur Umstellung der Straßenbeleuchtungsfreileitung auf Erdkabel (Drs.0662/2011) wird verwiesen. Seit dem letzten Jahr wird bei der Freileitungsumstellung auch eine LED-Leuchte verwendet.
4. Erneuerung von Erdkabel
In den zurückliegenden Jahresberichten wurde mehrfach auf die Altersstruktur der Anlagen und die damit auch hier verstärkt auftretenden Schäden hingewiesen. Der Sanierungsbedarf für das Leitungsnetz der Straßenbeleuchtung ist wegen der Überalterung der Erdkabel relativ hoch. Die bisher erfolgten, eher geringen Investitionen der Stadt haben daher nichts am grundlegenden Sanierungerfordernis geändert.
Im Betriebsführungsvertrag für die Straßenbeleuchtung sind jährliche städtische Mittel in Höhe von mindestens 120.000 € festgelegt. Zusätzlich wurden Mittel in Höhe von 130.000 € zur Verfügung gestellt. Damit es in Zukunft nicht zum Ausfall der Beleuchtung in ganzen Straßenzügen kommt und steigende Unterhaltungskosten vermieden werden, müssten im Sinne eines wirtschaftlichen Handelns weitere Mittel bereitgestellt werden. Auch in diesem Jahr liegen bereits diverse Kabelstörungen im Stadtgebiet vor, deren Reparatur häufig nur provisorisch möglich ist. Die swb Beleuchtung investiert selbst gemäß dem Betriebsführungsvertrag ca. 100.000 € pro Jahr zur Störungsbeseitigung von Kabelfehlern. Die Liste der durchgeführten Maßnahmen ist als Anlage 2 angefügt.
Für die Erneuerung von Erdkabeln standen im Jahr 2016 Mittel in Höhe von ca. 250.000 € zur Verfügung.
In folgenden Straßen wurden Kabelerneuerungen durchgeführt: Graf-Spee-Straße, Blumenstraße, Ihlkatenweg, Lilienbogen, Hasseldieksdammer Weg, Howaldtstraße, Klosterkamp/Waldwewg und in der Kniestraße/Bogenstraße
5. Erweiterung und Verbesserung der Straßenbeleuchtung
Die Erweiterung und Verbesserung der Straßenbeleuchtung in 2016 erfolgte entsprechend der im Bauauschuss vorgelegten Prioritätenliste (Drucksache 0117/2016 vom 03.03.2016). Eine Programmfortschreibung für 2017 ff. wurde bereits durch den Bauausschuss am 02.02.2017 (Drs. 0038/2017) beschlossen und den Ortsbeiräten zur Stellungnahme gegeben.
6. LED Beleuchtung
Als der Betriebsführungsvertrag mit swb geschlossen wurde, war die rasante Entwicklung der Nutzung der LED als Straßenbeleuchtung noch nicht abzusehen. Die swb hat das vertraglich vereinbarte Programm zur Effizienzsteigerung in den Jahren 2009 bis 2011 mit dem Austauch von ca. 13.000 Leuchten auch ohne LED-Beleuchtung erfolgreich durchgeführt. Die Straßenbeleuchtung der Landeshauptstadt Kiel besitzt somit bereits einen hohen Standard. Ein Austausch dieser neuwertigen Straßenbeleuchtung (z. B. mit Natriumdampf-Hochdrucklampen) gegen LED-Beleuchtung wäre nicht wirtschaftlich. Die verbliebenen ca. 7000 Leuchten mit einer älteren Lichttechnik besitzen für die nähere Zukunft das Potenzial, auf LED umgerüstet zu werden. Durch die technische Weiterentwicklung der LED-Beleuchtungstechnik mit weltweit steigenden Stückzahlen und reduzierten Preisen ist ein zukünfiger Leuchtenwechsel auf eine LED-Leuchte auch wirtschaftlich.
Für die im Jahr 2016 neu aufgebauten Leuchten wurden in der Straßenbeleuchtung nur LED-Leuchten eingesetzt. Die Landeshauptstadt Kiel hat mit den Teststrecken mit LED-Straßenbeleuchtung seit mehreren Jahren positive Erfahrungen gesammelt. Die Mehrkosten der Leuchten werden durch die geringeren Energiekosten ausgeglichen. Zudem ist die Lichtwirkung nochmals besser. Zurzeit sind in der Landeshauptstadt Kiel bereits ca. 940 LED-Leuchten installiert.
Zur Reduzierung von negativen Auswirkungen der Straßenbeleuchtung (z. B. Stromkosten, Lichtsmog) wird in vielen Bereichen in der Zeit von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr auf Teilnacht umgeschaltet, d. h. dass nur jede zweite Beleuchtung in dieser Zeit leuchtet. Zukünftig soll bei neuen Anlagen der Straßenbeleuchtung ermöglicht werden, in der Zeit von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr diese einheitlich mit reduzierter Leistung zu betreiben. Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung verbleibt somit auf einem hohen Niveau.
7. Störungsdienst
Der mit der swb geschlossene Vertrag beinhaltet auch eine Störungsbehebung. Sollten Störungen der Straßenbeleuchtungen bekannt werden, können diese direkt an die 24 Stunden besetzte Entstörungsstelle der Firma swb unter der Kieler Telefonnummer 364-4666 abgegeben werden.
Auf dem Smartphone oder PC kann zusätzlich über die Internetadresse www.stoerung24.de die Störung oder das Anliegen gemeldet werden.
Für Ihre Meldung und somit Mithilfe zur Störungsbeseitigung bedanken wir uns.
Um Kenntnisnahme wird gebeten.
Peter Todeskino
Bürgermeister
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
177,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
30,2 kB
|