Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0930/2017

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

 

Die Bildungskonferenz „Integration durch Bildung Teilhabe für Neuzugewanderte fand am 23. 05.2017 im Kieler Rathaus statt. Einen Nachmittag lang diskutierten 130 haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte sowie Politikerinnen und Politiker sehr aktiv folgende drei Themenbereiche:

 

  • Von der Willkommenskultur zur Anerkennungskultur
  • Grundbildung: Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb
  • Bildungszugänge für geflüchtete Mädchen und Frauen

Das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger zeigte und zeigt die Solidarität mit Neuzugewanderten. Diskutiert wurde die Weiterentwicklung von der Willkommenskultur hin zu einer Anerkennungskultur als Voraussetzung einer nachhaltigen Gestaltung einer diversitätsorientierten Gesellschaft. Die Wertschätzung von Fähigkeiten sowie Toleranz spielen hierbei eine maßgebliche Rolle.

 

Zentral war die Auffassung, dass für die Integration in unsere Gesellschaft das Erlernen der deutschen Sprache zu Recht von großer Bedeutung ist. Dennoch sollte der Spracherwerb nicht zum alleinigen Maßstab für den Integrationsprozess gemacht werden. So kann beispielsweise ein Elternteil, welches an einem Elternabend des Kindes teilnimmt, genauso aktiv beteiligt sein, wie durch die Teilnahme an einem Sprachkurs. Neben der Sprachvermittlung sind die Alltagsberatung und das Verständnis des jeweiligen Kontextes bedeutsame Bausteine für die Bildungsarbeit mit zugewanderten Menschen. Sehr anregend für alle Teilnehmenden war die Fragestellung: Integration durch Sprache oder Sprache durch Integration“. Dieser Diskurs wird sicherlich in unserer Bildungslandschaft weiter lebhaft geführt werden. Ebenso wie das Bewusstmachen, für Neuzugewanderte in unserem Bildungssystem realistische Zielsetzungen zu stecken und nicht zu entmutigen.

 

Das Berücksichtigen der speziellen Lebenssituation der Frauen und Mädchen wurde ebenfalls als Grundlage für eine umfassende Strategie zur Integration geflüchteter Frauen in Arbeit und Ausbildung eingestuft. Wesentlich für eine gute Integration scheint nach Erfahrungen der Fachkräfte der Aufbau von Beziehung und Vertrauen zu sein, um formale Bildungsangebote effektiv nutzen zu können. Dieser Aspekt hat auch vor dem Hintergrund der Beziehung und Unterstützungsleistung der Mütter für die Kinder und deren Integration eine wesentliche Bedeutung. Eine verlässliche Kinderbetreuung ist, so wurde ebenfalls deutlich, ein wichtiger Aspekt für einen niedrigschwelligen Bildungszugang der Frauen.

 

Das Ziel der Bildungskonferenz, Information und Impulse zu geben, eine Plattform zum Austausch zu schaffen sowie Kooperationen und Netzwerke zu verstärken, wurde nach den Rückmeldungen der Teilnehmenden gut erreicht.

 

Die Bildungsregion Kiel ist - das zeigte die Bildungskonferenz sehr eindcklich - auf einem guten Weg, den sichtbar gewordenen Herausforderungen zu begegnen. Neben vielen Aktivitäten unterschiedlichster Akteure in Kiel zeigte sich dies u.a. an folgenden Beispielen im Bildungsbereich:

 

r den Aufbau eines umfassenden schulübergreifenden DaZ-Konzeptes und einer damit verbundenen Erleichterung der schulischen Integration und Durchlässigkeit bei Schulwechsel wurden bereits Handlungsperspektiven wie beispielsweise ein Vorkurs oder schulübergreifendes Unterrichtsmaterial entwickelt. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet gezielt Perspektiven für junge Neuzugewanderte.

 

Positiv zu vermerken ist außerdem die verkürzte Wartezeit für allgemeine Integrationskurse in Kiel.

Derzeit wird eine Datenbank über Angebote für Neuzugewanderte entwickelt.

 

Im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit wurde auf der Bildungskonferenz von den Teilnehmenden ein hoher Bedarf an begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Fortbildungen formuliert. Konkretisiert wurde dies ebenfalls im Rahmen des seit längerem tagenden Arbeitskreises „Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb“.

Diesen Bedarf aufgreifend wurde zielgerichtet ein entsprechendes Angebot entwickelt: Die Landeshauptstadt Kiel, die ZBBS und die Förde-VHS veranstalten gemeinsam am 07.10.2017 und 14.10.2017 eine zweitägige Fortbildung für ehrenamtlich Engagierte in der Sprachförderung für Geflüchtete. Der Titel der Veranstaltung lautet „Alphabetisierung - Grundlagen und Praktisches“. Ziel ist es, die ehrenamtlich Tätigen in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen sowie Sicherheit bei der Begleitung von Zugewanderten zu vermitteln.

 

Alle Anregungen der Bildungskonferenz fließen in die weiteren Arbeitsprozesse innerhalb der Bildungsregion ein. Die Anregungen der sehr multiprofessionell besuchten Bildungskonferenz werden den entsprechenden Arbeitskreisen und Gremien zur Verfügung gestellt und ausgewertet. Erkenntnisse und Anregungen werden in die Systematik der Bildungsberichterstattung aufgenommen. Dem Thema „Integration und Bildung“ wird außerdem im Bildungsbericht 2018 Rechnung getragen.

 

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diese Bildungskonferenz glich gemacht und auf so vielfältige Weise bereichert haben. Ein umfassender Einblick in die unterschiedlichen Themenkomplexe ermöglicht die anliegende Dokumentation.

 

 

 

 

 

 

Renate Treutel

Stadträtin

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Oct 4, 2017 - Jugendhilfeausschuss - zur Kenntnis genommen

Erweitern

Oct 11, 2017 - Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit - zur Kenntnis genommen

Erweitern

Oct 12, 2017 - Ausschuss für Schule und Sport - zur Kenntnis genommen