Infosystem Kommunalpolitik
Antrag der Verwaltung - 1162/2017
Grunddaten
- Betreff:
-
Städteforum 2018 "Smart City Wie gestalten Städte den digitalten Wandel?"
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Antrag der Verwaltung
- Federführend:
- Der Oberbürgermeister
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 6, 2017
|
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
„Die Digitalisierung ist dabei, schon heute die intelligente, informationsbasierte, hochproduktive und hochvernetzte Welt zu schaffen, die noch vor wenigen Jahren eher ferne Zukunftsvision als realistisches Szenario war. Sie hat in den vergangenen Jahren den kreativen Wandel in einem bislang nicht gekannten Tempo vorangetrieben… Wenn technologischer Fortschritt der Motor unserer Gesellschaft ist, sollten wir für eine kluge, kompetente und langfristig orientierte Gestaltung unserer digitalen Zukunft sorgen….“
Dieses Zitat stammt aus der „Digitalen Strategie 2025“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (März 2016).
Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, die digitale Transformation von Gesellschaft und Arbeitswelt zu begleiten und zu steuern, sie sind aber auch selbst Teil des Transformationsprozesses. Interne Abläufe und Serviceleistungen für Bürger und Unternehmen sind bereits oder werden digitalisiert. Auch zukünftige Stadtentwicklung ist ohne digitale Entwicklung nicht mehr denkbar. Die Attraktivität von Städten wird künftig nicht (mehr) losgelöst von der Digitalisierung betrachtet werden können. Wichtige Standortfaktoren sind deshalb eine leistungsfähige digitale Verwaltung und Vorhaben zum Ausbau einer Smart City.
Smart City-Technologien eröffnen heute nahezu unbegrenzt erscheinende Möglichkeiten, Informationen im Stadtraum automatisiert zu erfassen. Diese können als Steuerungsinformationen die städtischen Beschäftigten unterstützen. Verkehrsströme und Auslastungsgrade der verschiedenen Verkehrszweige innerhalb einer Stadt lassen sich perspektivisch mittels intelligenter technischer Systeme in Echtzeit steuern. Parkplatzsensoren, die Bürgerinnen und Bürgern bei der Parkplatzsuche helfen, sind in anderen Städten bereits als Pilotprojekte im Einsatz. Ausgangspunkt einer integrierten smarten Stadt ist die Zusammenarbeit multilateraler lokaler Akteure, die sektorenübergreifend beteiligt und vernetzt werden.
Das Städteforum bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und kann außerdem Anknüpfungspunkte für künftig zu vertiefende Kontakte schaffen.
Das Städteforum soll dabei u.a. folgenden Fragen nachgehen:
Wie smart sind unsere Partnerstädte? Nimmt die Verwaltung eine Vorreiterrolle zu, wie stark sind andere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eingebunden? Welche Erfolge, Schwierigkeiten und Strategien gibt es?
Dr. Ulf Kämpfer
Oberbürgermeister
