Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung - 1178/2017
Grunddaten
- Betreff:
-
Schwimmhalle Schilksee: baulicher Zustand und zukünftige Entwicklung
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung
- Federführend:
- Amt für Sportförderung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Dec 13, 2017
|
Sachverhalt/Begründung
- Zusammenfassung:
Durch die Geschäftlichen Mitteilungen -Drs. 0582/2012, 0705/2013, 0879/2014 und 0827/2016- für den Ausschuss für Schule und Sport wurde jeweils über die Ergebnisse der Untersuchungen der Fa. WTM Engineers GmbH berichtet.
Ziel der jährlichen Untersuchungen ist es, den tatsächlichen Umfang notwendiger Reparaturmaßnahmen zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Schwimmhalle Schilksee bestimmen zu können und notwendige Maßnahmen abzuleiten.
Über die daraus resultierenden Maßnahmen wie z. B. Reparatur der Dachkonstruktion oder der Stützpfeiler des Beckenumgangs wurde mit den o.g. Geschäftlichen Mitteilungen berichtet.
Die Untersuchungen im Jahr 2017 sollten außerdem die Möglichkeiten zur abschnittsweisen Auflösung des Sanierungsbedarfs der Halle beinhalten. Dazu wurde ein Sachverständiger für Bauwerksabdichtungen mit einbezogen.
- Sachverhalt
Über die entscheidenden Aussagen des nunmehr 6. Untersuchungsberichts vom 06.11.2017 der Fa. WTM Engineers GmbH hatte die Verwaltung bereits mündlich im Ausschuss für Schule und Sport am 09.11.2017 berichtet. Hierbei handelt es sich um folgende Erkenntnisse der Prüfingenieure:
- Die Dauerhaftigkeit der Stahlbetonkonstruktion von Sport- und Lehrbecken ist grundsätzlich durch langandauernde Beaufschlagung mit Meersalzwasser sowie Reinigungsmittel und sonstige flüssige Betriebsmittel eingeschränkt.
- Die Standsicherheit von Sport- und Lehrbecken ist mittelfristig gegeben
- Die Verkehrssicherheit der bautechnischen Anlage ist grundsätzlich kurz- und mittelfristig nicht eingeschränkt.
Die Ergebnisse aus dieser Begehung sowie die Dringlichkeit von notwendigen Maßnahmen wurden von WTM in der als Anlage 1 beigefügten Liste tabellarisch zusammengefasst, die Noten analog den Schulzensuren 1 - 6 enthält. Vorrangig ist zunächst die Sanierung der Umlaufrinne.
Zeitgleich mit der Begutachtung des baulichen Zustandes der Anlage durch die Fa. WTM Engineers GmbH wurden die schadhaften Teile der Umlaufrinne, die nach Einschätzung der Sachverständigen hauptverantwortlich für die zunehmende Durchfeuchtung der Bodenbereiche im Beckenumgang sind, durch den Sachverständigen für Bauwerksabdichtungen, Herrn C. Saunus, durch Bauteilöffnung in Augenschein genommen.
Ziel dieser Begutachtung war es, die infrage kommenden Möglichkeiten zur dauerhaften Abdichtung des Beckenbereiches gegenüber dem restlichen Baukörper gegeneinander abzuwiegen.
Der hieraus resultierende Sachstandsbericht attestiert der Reparatur durch Einbringung einer Dichtbahn auf den Rohbeton und anschließende Neuverfliesung gute Erfolgsaussichten.
Die infrage kommende Alternative, mittels Aufbetonierung der vorhandenen Betonschichten die Dichtigkeit des Beckens wieder herzustellen, hängt von einigen, nicht im Vorfeld klärbaren Rahmenbedingungen ab, so dass die Erfolgsaussichten dieser Alternative nur schwer einzuschätzen sind.
Aus diesem Grunde wird die erstgenannte Methode weiter verfolgt.
Auf der Basis der von Herrn Saunus erstgenannten Sanierungsmöglichkeit wurde ein Kostenvoranschlag einer Fachfirma für Fliesen- und Abdichtungsarbeiten im Bäderbereich eingeholt. Danach würden Sanierungskosten für den Beckenkopf/Beckenumgang in Höhe von ca. 305.500 € netto entstehen. Hinzu käme die in diesem Zusammenhang zwingend erforderliche Betonsanierung unterhalb des Sportbeckens sowie die Sanierung des im Beckenumgang verankerten Sprungturmes.
Hierfür würden Kosten in Höhe von insgesamt ca. 125.000 € entstehen. Für die Erneuerung der im Beckenkopf befindlichen, ebenfalls sanierungsbedürftigen, Rohwasserableitungen aus der Überlaufrinne sowie die Reinwassereinströmdüsen liegen noch keine Kostenschätzungen vor.
- Bezug zu den strategischen Zielen
Die Vorgehensweise entspricht dem strategischen Ziel Kinderfreundliche Stadt (Lebensqualität unserer Stadt fördern durch Kinderbetreuung, Bildung und Sport).
- Weiteres Verfahren, Kosten/Nutzen
Für die oben genannte favorisierte Alternative werden die beratenden Firmen WTM Engineers GmbH und Saunus Management & Consulting mit der Instandsetzungsplanung beauftragt, um sowohl den finanziellen als auch den zeitlichen Rahmen für die Durchführung dieser dauerhaften Reparatur bestimmen zu können.
Nach Fertigstellung der Planung wird die Verwaltung darüber berichten und ggf. die erforderlichen Haushaltsmittel voraussichtlich ab dem Haushaltsjahr 2019 beantragen.
Weitere Sanierungsmaßnahmen sollen zukünftig neben der Technik auch die Aufenthaltsqualität und Zugänglichkeit verbessern und zukunftsfähig machen.
Mit den Planungen für diese weiteren Schritte zur Revitalisierung der Schwimmhalle Schilksee wird aus Kapazitätsgründen erst nach Inbetriebnahme des Sport- und Freizeitbades begonnen werden können.
Diese Vorgehensweise zeigt, dass die Verwaltung wie bisher alles Mögliche veranlasst, um den Betrieb der Schwimmhalle Schilksee auf Dauer sicherzustellen.
Die Verwaltung verfolgt darüber hinaus auch weiterhin das Ziel, zusätzliche Fördermöglichkeiten zu finden.
Anfang Dezember 2017 wurden darüber hinaus in den Hallen Schilksee und Gaarden neue Kassenterminals eingerichtet, die den Startpunkt für die zukünftige digitale Zugänglichkeit der Bäder darstellen. Neben der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für Barkassen erlauben die dann detaillierter vorliegenden Zugangsdaten eine bessere Planung von Angeboten und Personaleinsatz in den Bädern.
Da in den beiden „alten“ Hallen Schilksee (zunächst) und Gaarden keine Zugangskontrollsysteme mit installiert werden, ändert sich für die Nutzerinnen und Nutzer der Bäder zunächst nur die Art der 10er-Karte. Diese wird mit dem neuen Kassensystem dann nicht mehr in Papierform, sondern als Checkkarte ausgegeben. Die bereits im Umlauf befindlichen 10er Karten behalten ihre Gültigkeit.
Gerwin Stöcken
Stadtrat
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
382,3 kB
|
