Infosystem Kommunalpolitik
Antrag der Verwaltung - 0164/2018
Grunddaten
- Betreff:
-
Masterplan Sport
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Antrag der Verwaltung
- Federführend:
- Amt für Sportförderung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 8, 2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 15, 2018
|
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
I. Zusammenfassung
Der Masterplan Sport zeigt notwendige Schritte zur Erhaltung von Sportanlagen, zu Fragen der Sportentwicklung und aktuellen Herausforderungen auf.
II. Sachverhalt
Das Gutachten zur Sportentwicklung „Sport leben und erleben“ vom Institut für Sportwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel aus dem Jahr 2012 ist Grundlage des Masterplans Sport. Eine erste Lesefassung des Masterplans Sport wurde dem Ausschuss für Schule und Sport im Juni 2016 vorgelegt (Drs. 0498/2016). Es folgten drei Diskussionsveranstaltungen in der Zeit von November 2016 bis September 2017 mit Vertreterinnen und Vertretern der Selbstverwaltung, des organisierten Sports, des Instituts für Sportwissenschaft der CAU zu Kiel und der Verwaltung. Ergebnisse aus den Diskussionen wurden in den hier vorgelegten Masterplan Sport eingearbeitet. Im Wesentlichen sind folgende Ergänzungen erfolgt:
- Schwimmfähigkeit Kieler Kinder fördern! Insbesondere für eine Stadt am Meer ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder das Schwimmen erlernen. Dafür schafft die Landeshauptstadt Kiel mit ihren Schwimmsportstätten die Infrastruktur. Gemeinsame Aktivitäten mit Partnerinnen und Partnern aus dem Bereich des Schwimmens sind mit dem Ziel zu verfolgen, dass möglichst alle Kieler Kinder am Ende der fünften Klasse schwimmen können.
- Anerkennung ehrenamtlichen Engagements im Sport! Ehrenamtliche Arbeit ist unverzichtbare Basis des Vereinssports und ihr Wert sowohl materieller als auch immaterieller Natur.
- Städtische Sportplatzflächen sollen grundsätzlich nicht als Kunstrasenplätze realisiert oder in Kunstrasenplätze umgewandelt werden. Aufgrund der höheren intensiven Nutzbarkeit eines Kunstrasens ist jedoch eine standortbezogene Einzelfallbetrachtung durchzuführen.
- Der konstruktive Austausch und die Vernetzung der Landeshauptstadt Kiel mit Akteuren aus dem Sport wird in Form eines „Stammtischs Sport“ fortgeführt.
III. Bezug zu den strategischen Zielen
Sport und Bewegung sind Elemente der Daseinsvorsorge und Lebensqualität. Der Masterplan Sport unterstützt die strategischen Ziele Soziale Stadt und Kinderfreundliche Stadt.
IV. Weiteres Verfahren
Das weitere Verfahren ergibt sich aus dem Masterplan selbst. Sport und Bewegung sind vielfältige Querschnittsaufgaben. Sportfachliche Aspekte werden kontinuierlich in andere städtische Planungsfelder eingebracht.
V. Kosten
Weitere Kosten fallen zunächst nicht an. Sollten aus der Umsetzung einzelner Maßnahmen
finanzielle Verpflichtungen für die Landeshauptstadt Kiel entstehen, sind hierfür Beschlüsse herbeizuführen.
Gerwin Stöcken
Stadtrat
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
210 kB
|
