Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0334/2018

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Das Ferienpassprogramm der Landeshauptstadt Kiel ist r viele Eltern und Kinder ein fester Bestandteil ihrer Sommer- und Herbstferienplanung. Um den Belangen verschiedener Zielgruppen entgegenzukommen und den Ferienpass zeitgemäß zu gestalten, werden in diesem Jahr einige Änderungen bezüglich des Anmeldeverfahrens und des Vertriebes vorgenommen. Außerdem sollen Jugendliche verstärkt angesprochen werden. Hierzu wurden exklusiv die Jugendseiten des Ferienpasses entwickelt.

 

 

Der digitale Ferienpass:

 

Der Ferienpass ist schon seit einigen Jahren teil-digitalisiert und bietet seit fünf Jahren die Möglichkeit, Veranstaltungen online zu buchen. Durch eine Weiterentwicklung der Software SFP wird das Anmeldeverfahren nun auf ein reines Online-Anmeldeverfahren in Verbindung mit einer Direktbuchung umgestellt.

Der Wunsch nach mehr Planungssicherheit für die Sommerferien ist bereits häufiger an das Ferienpassbüro herangetragen worden. Die Umstellung auf das Online-Anmeldeverfahren hat zur Folge, dass Eltern ihre Kinder online sofort und verbindlich ab dem 27.05.2018 anmelden können und somit bereits sechs Wochen vor den Sommerferien eine verbindliche Auskunft haben.

Das Ferienpassbüro erwartet einen geringeren Verwaltungsaufwand im Buchungsverfahren. Darüber hinaus ist dieses Verfahren zeitgemäß und trägt damit den Realitäten vieler Menschen Rechnung. In Ausnahmefällen ist es weiterhin möglich, die Anmeldungen direkt im Ferienpassbüro zu tätigen. Um allen Kieler Eltern und Kindern die Chance zu geben erst einmal in Ruhe zu schauen, beginnt die Direktbuchung erst zwei Wochen nach Beginn des Vertriebs der Programmhefte.

 

Das Programmheft für den Ferienpass wird ab diesem Jahr ab dem 14.05. in allen Kieler Büchereien und dem Ferienpassbüro erhältlich sein.

Ab dem 27.05.2018 nnen die Veranstaltungen online gebucht werden. Der Ferienpass wird zukünftig digitalisiert über die Buchungssoftware ausgegeben und über das Ferienpassbüro verschickt.

Die Gebühren für den Ferienpass werden automatisch in Form einer einmaligen Grundgehr bei der Anmeldung erhoben. Wie gewohnt, werden Menschen mit Wohnsitz in Kiel 5,00 € Grundgehr für den Ferienpass bezahlen müssen und Menschen, die keinen Wohnsitz in Kiel haben, 28,00 . Die Grundgebühr wird nur einmal fällig, auch wenn im Nachhinein Veranstaltungen dazu gebucht werden.

Menschen, die Leistungen zur Sicherung für den Lebensunterhalt erhalten, bekommen wie gewohnt, das Programmheft und ein Gutscheinpaket bei ihrem zuständigen Sozialzentrum.

In diesem Jahr beinhaltet das Gutscheinpaket einen extra Gutschein, der - im Ferienpassro eingelöst - von der Grundgebühr befreit. Dieser Schritt ist aus organisatorischen Gründen notwendig und bedeutet keine weitere finanzielle Belastung für die Landeshauptstadt Kiel.

 

Durch das neue Verfahren ist esglich, Veranstaltungen der Herbstferien ebenfalls schon ab Ende Mai zu buchen. Diese werden zum ersten Mal in 2018 auch direkt online gebucht und nicht mehr über die Veranstaltenden. Auch die Veranstaltenden werden dadurch entlastet, wodurch bereits jetzt neue Veranstaltende für das Herbstferienprogramm gewonnen werden konnten.

 

 

Die Jugendseiten:

 

In der Vergangenheit ist immer wieder deutlich geworden, dass das Ferienpassbüro die Kieler Jugendlichen mit dem Angebot Ferienpass kaum erreicht.

Eine statistische Erhebung ist nur für die anmeldepflichtigen Veranstaltungen möglich. Diese fiel in der Vergangenheit sehr deutlich aus und zeigte, dass von ca. 1.400 angemeldeten Kindern ca. 1.250 Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren waren. Auch die städtischen Kieler Jugendtreffs und deren Besucherinnen und Besucher wurden zu den Themen befragt.

 

Um die Zielgruppe der Jugendlichen ab 14 Jahren besser zu erreichen, wurden vom Ferienpassro exklusive Angebote für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren wie z. B. Lasertag, das Jumphouse und die Boulderhalle angeworben.

Um die Hemmschwelle möglichst gering zu halten, war es wichtig, dass die Angebote möglichst anmeldefrei sind. Durch die kostenlose Werbung, die die Veranstaltenden damit erhalten, waren sie bereit zum Teil sehr großgige Ermäßigungen für die Kieler Jugendlichen anzubieten.

 

Aufgrund der Befürchtung, dass sich Jugendliche erfahrungsgemäß nicht mehr mit „Kinderkram“ beschäftigen wollen, werden diese exklusiven Angebote nicht in das Programm des Ferienpasses aufgenommen. Stattdessen gibt es ab den Sommerferien 2018 eigenständige Jugendseiten.

 

Diese Jugendseiten sollen in einer Auflage von 5.000 Stück, im Format A 6, gedruckt und kostenlos über Schulen, Jugendtreffs und die städtischen Büchereien verteilt werden.

 

Das Deckblatt der Jugendseiten ist dieser Mitteilung als Anlage beigefügt.

 

 

 

 

Renate Treutel

Stadttin

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

May 2, 2018 - Jugendhilfeausschuss - zur Kenntnis genommen