Infosystem Kommunalpolitik
Antrag der Verwaltung - 0354/2018
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortschreibung des Gesamttouristischen Konzepts für die Landeshauptstadt Kiel (LHK) im Sinne eines Tourismusentwicklungskonzeptes für die LTO Kieler Förde (TEK)
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Antrag der Verwaltung
- Federführend:
- Der Oberbürgermeister
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Wirtschaftsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Apr 25, 2018
|
Antrag
Antrag:
Zugestimmt wird der Fortschreibung des Gesamttouristischen Konzepts für die LHK (2008) zusammen mit der Aktualisierung der Touristischen Wachstumsstrategie Kiel 2022 (2012) im Sinne eines Tourismusentwicklungskonzeptes für die LTO Kieler Förde (TEK) inkl. eines touristischen Infrastrukturentwicklungsplans mit dem Zeithorizont 2030.
Vorbehaltlich einer Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein werden städtische Haushaltsmittel bis zu 15.000 Euro als Kofinanzierungsmittel bereitgestellt.
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
Verschiedene aktuelle Studien zeigen, dass im vergangenen Jahrzehnt eine erfolgreiche Umsetzung zentraler strategischer Ansätze des Gesamttouristischen Konzepts für die LHK (2008) gelang und die darauf basierende Wachstumsstrategie Kiel 2022 ebenfalls zunehmend greift. So haben sich die touristischen Basisdaten (hier: Übernachtungen lt. Statistischen Landesamt HH-SH) von 2007 bis 2017 um ca. 53% gesteigert. Damit hat der Tourismus für Kiel in den letzten Jahren eine neue wirtschaftliche Bedeutung erlangt, die es abzusichern und weiter zu entwickeln gilt.
Parallel dazu hat es seit 2008 eine Reihe von Veränderungen im Tourismus der LHK gegeben, u.a.:
- Seit 2015 wird die LHK in der LTO Kieler Förde zusammen mit dem Amt Schrevenborn beworben und vermarktet.
- Das Land SH hat eine neue Tourismusstrategie für den Tourismus bis 2025 aufgelegt, die darauf basierenden Förderrichtlinien wurden überarbeitet.
- Der Wettbewerb im maritimen Städtetourismus wird international, aber auch an der deutschen Ostseeküste immer härter.
Alle Entwicklungen zusammen genommen erzeugen tourismusplanerisch den Bedarf, das aus 2008 stammende Gesamttouristische Konzept für die LHK nach nunmehr zehn Jahren entsprechend den neuen Marktbedingungen als Touristisches Entwicklungskonzept (TEK) fortzuschreiben.
Auf der Basis der vorhandenen Datengrundlagen soll das vorhandene Gesamttouristische Konzept für die Landeshauptstadt Kiel auf das Regionsgebiet der lokalen Tourismusorganisation (LTO) Kieler Förde erweitert und entsprechend fortgeschrieben werden unter Berücksichtigung neuer regionaler und im Gesamtmarkt bis 2030 zu erwartender Entwicklungen.
Dabei sind folgende Mindestinhalte relevant:
- Darstellung der regionalen Ausgangslage
- Bestandsaufnahme des vorhandenen touristischen Angebotes und der touristischen Nachfrage (insbesondere Zielgruppenanalyse und Betrachtung der Wettbewerbssituation)
- Stärken-Schwächen-Analyse für das Gebiet und der touristisch relevanten Orte der LTO
- Festlegung der touristischen Entwicklungsziele, der dafür erforderlichen Maßnahmen, Prioritäten und Umsetzungsschritte einschließlich Umsetzungscontrolling
- LTO-weites Infrastrukturentwicklungskonzept, das die Aspekte Klimawandel, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit berücksichtigt, sowie eine Umsetzungsplanung für das Marketing der LTO, dabei:
- Priorisierung in der notwendigen Entwicklung und Instandsetzung der touristischen Infrastrukturmaßnahmen in Kiel und der LTO
- Entwicklung eines konkreten Vorschlags zur Bearbeitung des Infrastrukturentwicklungskonzeptes
- Abgrenzung der relevanten Infrastrukturkategorien entsprechend der landesweiten Tourismusstrategie SH, wobei es sowohl um aktuelle wie auch um visionäre Planungen geht
- Aufgreifen der Inhalte und Ziele der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025
- Lieferung eines strategischen Ansatzes
Im Rahmen tourismusorientierter Fördermaßnahmen des Landesprogramms Wirtschaft ist die Erarbeitung von touristischen Entwicklungskonzepten für das Regionsgebiet lokaler Tourismusorganisationen (LTO) durch Dritte[1] förderfähig. „Gefördert werden kann auch die Fortschreibung/Aktualisierung eines vorhandenen Konzeptes, sofern es älter als fünf Jahre ist und neue regionale Entwicklungen oder einen anderen Fokus berücksichtigt.“[2] Dazu gehört ein LTO-weit abgestimmtes Infrastrukturentwicklungskonzept, das „harte“ Markt- und Wettbewerbsgesichtspunkte ebenso wie die Aspekte: Klimawandel, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit berücksichtigt. Nötige Datengrundlage liegen weitestgehend vor[3].
Kosten
Auf Basis bekannter Tourismusentwicklungskonzepte aus Schleswig-Holstein wird mit Kosten in Höhe von 35.000 bis 50.000 Euro gerechnet.
Eine Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft mit Hilfe von GRW-Mitteln scheint mit einer Förderquote von bis zu 75 % der förderfähigen Kosten bei maximal 50.000 Euro Förderung möglich.
Die erforderlichen Kofinanzierungsmittel in Höhe von bis zu 15.000 Euro werden gedeckt aus:
Kostenträger: 57100103
Kostenstelle: 50131
Sachkonto: 52911100
Umsetzung
Antragstellerin und damit Mittelempfängerin wird die Landeshauptstadt Kiel sein, die diese Mittel an ihre 100 %-Tochter Kiel-Marketing GmbH weiterleitet.
Auftraggeberin und Koordinatorin des Tourismusentwicklungskonzeptes wird die Kiel-Marketing GmbH unter Beteiligung von Stadtplanungsamt und Grünflächenamt sein.
Dr. Ulf Kämpfer
Oberbürgermeister
[1] Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung nicht-investiver touristischer Projekte sowie nicht-investiver Maßnahmen zur Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes, GI. Nr. 6607.15, Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie vom 14. Juni 2017 – VII 332, Abschnitt 2: Gegenstand der Förderung
[2] Siehe dort, Abschnitt 2.1.1
[3] Z. B. Gästebefragung SH 2017 (NIT), Wertschöpfungsanalyse Tourismus 2017 (NIT), Hotelmarktstudie Kiel 2018 (ghh), Standortunter-suchung für ein Tagungs- und Veranstaltungszentrum 2018 (Vota), Meeting- und Eventbarometer SH 2016/17 (EITW, Hochschule Harz)