Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung d. Stadtpräs. - 0164/2019
Grunddaten
- Betreff:
-
Jahresbericht 2018 - Internationale Beziehungen/Städtepartnerschaften
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung d. Stadtpräs.
- Federführend:
- Büro des Stadtpräsidenten
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 13, 2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Ratsversammlung
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 21, 2019
|
Sachverhalt/Begründung
Sowohl politische Entwicklungen als auch Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Mobilität und Klimawandel stellen Städte weltweit vor neue Herausforderungen. Nur durch internationalen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen sowie durch persönliche Begegnungen von Bürgerinnen und Bürgern, über Ländergrenzen hinweg, werden diese Herausforderungen zukünftig bewältigt werden können. Entsprechend intensivierte die Landeshauptstadt Kiel 2018 ihre internationale Arbeit und konnte sowohl ihre internationalen Beziehungen ausbauen als auch im Rahmen der bestehenden Partnerschaften viele neue Projekte entwickeln. Die Vorbereitung einer zukünftigen Partnerschaft mit der dänischen Stadt Aarhus, Veranstaltungen mit Experten aus Vaasa und Tallinn zur Digitalen Woche Kiel, der Start des Projektes „Aufbau einer Baumschule“ in Moshi Rural sowie Delegationsreisen in die amerikanische Partnerstadt San Francisco und nach Hangzhou in China setzten 2018 wichtige Impulse für die internationale Arbeit der Landeshauptstadt Kiel.
Bei zwei Delegationsreisen in die Partnerstadt San Francisco wurden neue Kooperationen sowohl im Bereich des Abfallmanagements und des Umweltschutzes als auch zwischen Schulen in San Francisco und Kiel geschlossen sowie zahlreiche neue Projekte beispielsweise eine Ausstellung von Kieler Woche Plakaten am Flughafen von San Francisco sowie ein Orgelkonzert eines Musikprofessors der Stanford University in Kiel initiiert. Mit der Eröffnung des Northern Germany Innovation Office gibt es seit letztem Jahr mit Beteiligung der Landeshauptstadt Kiel in San Francisco ein Kontaktbüro des Landes Schleswig-Holstein, um Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Kiel mit innovativen Gründern aus dem Silicon Valley zu vernetzen. Die Vereine San Francisco-Kiel Sister City Committee und The Bay Area e.V. unterstützen die Partnerschaftsarbeit zwischen beiden Städten maßgeblich.
Auch die Zusammenarbeit mit dem Distrikt Moshi Rural gewann 2018 neue Dynamik. Anfang 2018 fand in Moshi Rural ein Workshop zu den Themen Arbeitssicherheit und Biokompostierung statt, der mit Fördermitteln der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) finanziert wurde. Gleichzeitig gab es erste Gespräche für die Planung einer Baumschule in Himo im District Moshi Rural. Nach Bewilligung von Fördermitteln im Rahmen des Nakopa-Programms der SKEW konnte Ende des Jahres 2018 das Projekt „Wiedereinrichtung einer Baumschule“ mit einem Auftaktworkshop in Himo starten. Bei diesem Workshop wurden mit Unterstützung einer Mitarbeiterin des Grünflächenamtes der Landeshauptstadt Kiel die einheimischen Fachkräfte in Moshi Rural geschult und erste Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Baumschule getroffen. Die Förderdauer des Projektes ist für die Zeit vom 1. November 2018 bis 30. April 2020 angelegt.
Die Partnerstädte Vaasa und Tallinn haben beim Thema Digitalisierung, insbesondere in der Verwaltung und im Schulsystem, bereits viele Erfahrungen gesammelt. Die Stadtverwaltung Tallinns arbeitet bereits seit einigen Jahren mit einer digitalen Aktenführung. Von diesen Erfahrungen kann Kiel lernen. Toomas Sepp, Verwaltungschef der Stadt Tallinn, hielt während der Digitalen Woche Kiel im Rathaus einen Vortrag über „Digitale Verwaltung – Perspektiven aus Tallinn“ und nahm an einer Veranstaltung „Digitalization in Baltic Sea Cities“ teil. Mit dem Vortrag „Digitals schools – das Schulsystem Finnlands“ stellte ein Schulleiter aus Vaasa das digitale finnische Schulsystem in der Humboldt Schule Kiel vor.
Die Kontakte mit den zwei Partnerstädten Kaliningrad und Sovetsk in der Russischen Föderation konnten, insbesondere über den Sport- und Kulturaustausch sowie Arbeits- und Delegationsbesuche, weiter gepflegt werden. So wurden auch 2018 viele Begegnungen zwischen jungen Menschen aus den russischen Partnerstädten und Kiel möglich.
Die politische Situation in der Türkei stellte die Pflege der Beziehungen zu den türkischen Partnerstädten im letzten Jahr vor besondere Herausforderungen. Während mit der Partnerstadt Samsun weiterhin keine Kontakte initiiert werden konnten, intensivierte sich die Zusammenarbeit mit Hatay. Während eines Delegationsbesuches aus der Partnerstadt Hatay zur Kieler Woche konnten neue Projektideen beispielsweise eine Hospitation von Beschäftigten der Stadt Hatay auf der Spiellinie zur Kieler Woche 2019 entwickelt werden. Als Anerkennung für die internationale Kooperation zwischen Hatay und Kiel bei dem Aufbau einer Schule für Geflüchtete wurde dem Stadtpräsidenten außerdem in Istanbul der Local Government Award des Özelkalem Magazins, einem türkischen Fachmagazin für Kommunen, verliehen.
Bei verschiedenen Arbeitsbesuchen in Aarhus und Kiel konnte eine zukünftige Partnerschaft zwischen Aarhus und Kiel konkretisiert werden. Es wurden Schwerpunktthemen, wie beispielsweise Zusammenarbeit bei der Digitalisierung, Eventmanagement, Stadtentwicklung, Hochschulkooperationen und Business-Förderung, definiert.
An einer Delegationsreise des Landes Schleswig-Holstein nach Hangzhou und Shanghai in der chinesische Provinz Zhejiang nahmen auch Mitglieder der Kieler Stadtverwaltung teil, um die Rahmenbedingen für mögliche zukünftige Städtepartnerschaften beziehungsweise eine Intensivierung der bestehenden kommunalen Kooperationen auszuloten.
Flankierend zu diesen Aktivitäten wurde mit „Kiel International“ ein Konzept entwickelt, das zukünftige Leitlinien und Ziele sowie Handlungsfelder und Maßnahmen der internationalen Arbeit von Politik und Verwaltung formuliert. Über dieses Konzept wird die Ratsversammlung im Rahmen einer gesonderten Beschlussvorlage entscheiden.
Hans-Werner Tovar
Stadtpräsident
Anlagen: Übersicht über Projekte mit den Partner- und befreundeten Städten sowie sonstige internationale Projekte
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
31,6 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
27,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
62,8 kB
|