Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0407/2019

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Das Referat Kieler Woche wurde mit Beschluss des Ausschusses Schule und Sport vom 14.02.2019 gebeten, über die Planungen und Weiterführung der Charity Aktion „Gut für Kids“ zu informieren.

 

Die Charity Aktion „Gut für Kids“ wurde 2011 von der Landeshauptstadt Kiel und der
HSH Nordbank ins Leben gerufen und feiert seither jedes Jahr zur Kieler Woche neue Erfolge.

Die Aktion unterstützt seit Einführung des Bildungspakets im Jahr 2011 Kids in die Clubs“ - ein Projekt, das im Jahr 2009 startete und vom Sportverband Kiel und der Landeshauptstadt Kiel gemeinsam initiiert ist. Kieler Kindern und Jugendlichen aus finanzschwachen Familien wurde die freie Mitgliedschaft in einem Sportverein ermöglicht. Heute wird die Vereinsmitgliedschaft aus dem Bildungspaket des Bundes finanziert.

 

Das Projekt „Kids in die Clubs“ ging mit neuer Zielsetzung weiter:

 

Größtenteils Dank der Mittel aus der Charity-Aktion „Gut für Kids“ standen und stehen Gelder für Sportbekleidung und Sportausstattung in den 60 teilnehmenden Vereinen zur Verfügung. Den beteiligten Sportvereinen wird ein gemeinsam verabredeter Betrag - aktuell 40 Euro pro Kind oder Jugendlichen pro Jahr - vom Sportverband Kiel e.V. überwiesen. Die zielgenaue Mittelverwendung wird dem Sportverband Kiel gegenüber nachgewiesen. Mittlerweile werden jährlich mehr als 1.200 Kieler Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen Familien mit der Kiel-Karte finanziell unterstützt und mehr als 50.000 €hrlich an die beteiligten Vereine ausgeschüttet, so dass hier von einer umfassenden Teilhabemöglichkeit am Vereinssport gesprochen werden kann.

 

Die Aktion „Gut für Kids“ wird in diesem Jahr mit dem neuen Kooperationspartner der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) mit dem zukünftigen Namen „Sport für Kids“ fortgeführt.

 

Das Referat Kieler Woche hat geprüft, ob die bisherigen Silikonarmbänder durch andere nachhaltigere Bänder ausgetauscht werden können. Für eine gute Alternative wurde in alle Richtungen recherchiert. Aus folgenden Gründen fiel die Wahl auf das Silikonarmband:

 

  • Allergieverträglichkeit des Materials
  • Individuelle Losnummern sind möglich und halten dauerhaft
  • Wasserfestigkeit des Materials (WICHTIG für die Seglerinnen und Segler sowie für den Vertrieb auf den Outdoor Eventflächen)
  • Wertigkeit und ganzjährige Nutzung

 

 

Weitere Möglichkeiten:

 

Es gibt die Bänder auch aus recyceltem Silikon, d. h. das eingesetzte Material wird von Europa zurück nach Asien verschifft und eingeschmolzen. Ein neues Produkt wird gefertigt und wieder nach Europa transportiert. Das recycelte Material wird nicht entfärbt, sondern gemischt. Somit ist eine Fertigung in der Farbgebung des Sponsors nicht möglich.

 

Bei gewebten und bedruckten Stoffbändern ist eine durchlaufende Nummerierung nicht möglich. Der Druck kann sich durch normalen Hautschweiß und bei Seewasser lösen. Auch ist der Verschluss der Bänder mit Alu oder Kunststoff-Plombe für diese Aktion nicht praktikabel.

 

Nach  detaillierter Prüfung der Marktsituation gibt es im Moment keine bessere Alternative als das Silikonarmband. Jedoch wird das Kieler-Woche-Büro kontinuierlich vor der jährlichen Auftragsvergabe recherchieren, ob es zwischenzeitlich nachhaltigere Produktalternativen für die Charity Aktion „Sport für Kids“ gibt.

 

Anlage: Entwicklung Zahlen Kids in die Clubs

 

 

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

 

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

May 9, 2019 - Ausschuss für Schule und Sport - zur Kenntnis genommen