Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Geschäftliche Mitteilung - 0236/2020

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Die Weiterentwicklung der Fahrradmobilität ist ein wesentliches Ziel der Landeshauptstadt Kiel. Neben den positiven Effekten auf die verkehrliche Gesamtsituation durch weitere gewünschte und zu erwartende Verlagerungen bei der Verkehrsmittelwahl zum Radverkehr dürfen darüber hinaus auch positive Wirkungen auf den Klimaschutz, die Lärm- und Luftsituation und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erwarten sein.

 

Die im Jahr 2019 bereits deutlich gesteigerten Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur werden daher weiter gesteigert. Ziel ist es, in diesem und den folgenden Jahren 30 EUR pro Jahr pro Einwohner*in der Landeshauptstadt Kiel in den Radverkehr zu investieren.

 

Die vorliegende Übersicht stellt die wichtigsten Radverkehrsmaßnahmen vor, die in 2020/21 realisiert bzw. begonnen werden sollen. Insbesondere die infrastrukturellen Maßnahmen stehen dabei im Vordergrund. Gleichwohl entfalten zunehmend auch „weichere“, öffentlichkeitswirksame Aktivitäten (Veranstaltungen, Flyer, Aktionen) ihre Wirksamkeit.

 

Die Beschlüsse zum Green City Plan (Drs. 0716/2018) und Climate Emergency (Drs. 0901/2019) konkretisieren diese Ziele und führen prioritär umzusetzende Maßnahmen auf.

 

 

ckblick auf wesentliche realisierte bzw. begonnene Mnahmen in 2019:

 

Veloroute 10

Im Herbst wurde die laufende Baumaßnahme mit der Fertigstellung im südlichen Bereich bis zum Bahnhaltepunkt Hassee/Citti-Park vorläufig abgeschlossen. Kiels größte und wichtigste infrastrukturelle Radverkehrsmaßnahme der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Attrakti-

vierung des Radverkehrsnetzes beigetragen. Mit über 5000 Radfahrenden pro Tag konnte im Oktober 2019 der nächste Spitzenwert erreicht werden.

 

Im Weiteren ist in den nächsten Jahren vorgesehen, die Verknüpfungen und Anbindungen der Veloroute 10 an das vorhandene Radverkehrsnetz zu verbessern und auszubauen. In Richtung Norden soll die Route bis zur Holtenauer Straße und in Richtung Süden bis zur Hamburger Chaussee weitergeplant werden. Zusätzlich sollen die Anschlüsse östlich und westlich der Route weiter verbessert werden.

 

Die Veloroute 10 kann als ein Leuchtturmprojekt der Mobilitätswende gesehen werden.

 

Dammstraße - Fahrradstraße

Nach den Arbeiten der Ver- und Entsorgungsträger erfolgte eine Herstellung der Oberfläche in Asphalt, die eine Ausweisung als Fahrradstraße ermöglichte. Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 12 (Schloßgarten <> Rondeel).

 

Reventlouallee/Beselerallee

Nach umfangreichen Arbeiten der Ver- und Entsorgungsträger erfolgte bei der Neumarkierung der Straße eine Herstellung mit Markierung von Radverkehrsanlagen - auch im Kreuzungsbereich mit dem Niemannsweg.

Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 3 (FH <> Suchsdorf).

 

Goethestraße, Fahrradstraße

Fortsetzung der Arbeiten an der Goethestraße zur Fahrradstraße. Der Abschnitt ist der Teil der Velorouten 1+4 (s. Drs. 0273/2017).

 

Gutenbergstraße

Im Rahmen der Wiederherstellung der Geh- und Radwegflächen im Anschluss von Leitungs-arbeiten Dritter wird im Abschnitt zwischen Veloroute 10 und Westring der Radweg auf der Südseite verbreitert.

 

Gutenbergstraße/Goethestraße

Der Kreuzungsumbau Gutenbergstraße/Goethestraße wurde begonnen und in diesem Jahr fortgesetzt. An diesem vom Radverkehr sehr stark frequentierten Bereich wird es zu deutlichen Verbesserungen kommen. Die Kreuzung ist Teil der Veloroute 1 (Schilksee <>Russee).

 

Hamburger Chaussee

Im Rahmen der Maßnahmen zur Luftreinhaltung wurden Arbeiten zum Ausbau und Verbreiterung des Radweges von Bahnbrücke bis Waldwiesenkreisel stadtauswärts durchgeführt. Aus einem auf dem Gehweg markierten Radweg wurde ein deutlich breiterer asphaltierter Radweg.

Der Abschnitt ist Teil der Veloroute 6 (HBF<>Meimersdorf).

 

Boelckestraße

Die Fortsetzung des Radwegebaus von Immelmannstraße bis Ein-/Ausfahrt Flughafen wurde abgeschlossen. Die Fortsetzung der Arbeiten bis zur nördlichen Ein-/Ausfahrt Holtenau Ost wird in 2020 begonnen. Der Abschnitt verknüpft die Velorouten 1 (Schilksee <>Russee) und 5 (HBF<>Friedrichort).

 

Kostenlose Fahrradmitnahme bei der Fördeschifffahrt

Seit Anfang Juli 2019 ist die Fahrradmitnahme auf der Schwentinefähre F 2 kostenlos.

Insbesondere die vielfach angesprochene Verknüpfung von Rad und Fördeschifffahrt wurde dadurch deutlich verbessert.

 

Rad.SH e. V.

Der Verein hat inzwischen eine dauerhafte Geschäftsführung. An den regelmäßig stattfindenden Facharbeitskreissitzungen nimmt der Radverkehrsbeauftragte der Stadt teil.

Ende 2019 hat das Ministeriumr Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung zum Radverkehr für das Frühjahr 2020 eine Fahrradstrategie mit einem Aktionsplan angekündigt.

 

 

r 2020 sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

 

Baumnahmen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Veloroute 10

(s. Drs.0057/2020).

 

Kreisverkehr Projensdorfer Stre/Westring

Verknüpfung der Velorouten 10 und 1 im Zuge der Gesamtmaßnahme und Anschluss an die Fahrradstraße Projensdorfer Straße.

(Baubeginn Mai 2020)

 

Westring

Im Abschnitt von der Projensdorfer Straße bis B 76 Bau eines Zweirichtungsradweges und eines Gehweges auf der Nordseite incl. zusätzlicher Abstellanlagen am Stadion.

(Baubeginn 2020)

 

Neufeldtstraße

Markierung einer Radverkehrsanlage in der Fahrbahn auf der Nordseite zur verbesserten Verknüpfung mit der Veloroute 2 (Projensdorf <> Innenstadt).

 

Olshausenstraße

Auf Flächen des Landes wird die GMSH im Auftrag der Universität auf der Nordseite eine ergänzende Gehwegverbindung herstellen, die an eine geplante veloroutenbegleitende Gehwegverbindung anschließt.

(Baubeginn 2020)

 

Christian-Kruse-Straße/Krausstraße (Stinkviertel)

Hier soll eine weitere Wegeverbindung zur Veloroute 10 entstehen, um insbesondere das sogenannte Stinkviertel besser an die Veloroute 10 anzubinden.

(Baubeginn Mai 2020)

 

Gutenbergstraße

Bereits in 2019 wurde der Radweg auf der Südseite ab Bushaltestelle „Christian-Kruse-Stre bis Westring ausgebaut. Auf der Nordseite werden weitere Verbesserungen dieser Zubringerroute im Rahmen der vorgesehenen Fahrbahndeckenerneuerung in 2021 geprüft.

 

Eckernförder Straße

Sicherung der Querung der Eckernförder Straße durch Verbesserung der Sichtverhältnisse unterhalb der Veloroutenbrücke. Die Restarbeiten laufen.

 

Kronshagener Weg

Der Radweg auf der Nordseite von Eichendorffstraße bis zur Veloroute 10 wird ausgebaut. Auf der Südseite wird der Radwegausbau von Veloroute 10 bis Nietzschestraße erfolgen.

(Baudurchführung 1. Jahreshälfte 2020)

 

Fahrradstraße Langenbeckstraße

Nachdem durch die Neuordnung des Parkens ein Begegnungsverkehr Rad/Pkw ermöglicht wurde, soll in einem nächsten Schritt die sehr schadhafte Fahrbahndecke erneuert werden.

(Baudurchführung 1. Jahreshälfte 2020)

 

Wegweisung/Hinweisbeschilderung Veloroute 10

Um die Orientierung zur und von der Veloroute 10 zu verbessern, soll eine Hinweis- und Wegweisungsbeschilderung umgesetzt werden.

(Realisierung 2020)

 

Die folgenden Maßnahmen sind im Zusammenhang mit der Veloroute entlang der Förde von Dietrichsdorf bis Friedrichsort zu sehen:

 

Projektckenwind für den Velocampus

Aus- und Neubau einer Radverkehrsverbindung zwischen Fachhochschule Kiel und der Straße Zum Hasselfelde durch Wegeneubau, Ausweisung von Fahrradstraßen und Markierung von Radschutzstreifen sowie der Weiterentwicklung der Anleger Dietrichsdorf und Reventloubrücke als Mobilitätsstationen mit überdachten und abgeschlossenen Fahrradsammelabstellanlagen mit Fahrradservicestationen. Die Realisierung ist ab Herbst 2020 vorgesehen. Abschluss aller Teilmaßnahmen ist für Herbst 2022 vorgesehen.

 

Schönberger Straße/Werftstraße

Zwischen Klausdorfer Weg und Am Seefischmarkt werden die gebauten Radwege auf beiden Straßenseiten im Zuge von Ausbau- und Sanierungsarbeiten auch in der Fahrbahn auf eine anforderungsgerechte Breite gebracht. Insbesondere auf der Ostseite vom Klausdorfer Weg bis Wahlestraße wird es eine erhebliche Qualitätsverbesserung gegenüber der derzeitigen Radwegsituation geben. Zurzeit besteht der schmale Radweg dort aus einem weißen Strich auf Gehwegklinkerpflaster. Im Rahmen der Arbeiten wird hier ein 1,60 m breiter Radweg hergestellt. Auf der Westseite wird der Radweg auf das für einen Zweirichtungsradweg notwendige M gebracht.

(Baudurchführung in der ersten Jahreshälfte 2020)  

 

Werftstraße (Westseite)

Von Klausdorfer Weg bis zur Straße Zur Fähre ist ein 4 m breiter Zweirichtungsradweg als Premiumroute projektiert. Die weitere Planung und Entwurfsbearbeitung wird in diesem Jahr vergeben. Es wird regelmäßig über den Sachstand auch im Fahrradforum berichtet. Eine Fertigstellung ist für 2025 zu erwarten.

(s.a. Drs. 0867/2020)

 

Kaistraße (Ostseite)

Der Zweirichtungsradweg hier ist Teil der Veloroute 5 und des Ostseeküstenradweges. Im Zuge der Arbeiten zum Kleinen Kiel-Kanal wurden im Rahmen der notwendigen Umlenkung der Busverkehre die Haltestellen „Bootshafen“ und „Seegarten“ (aus-)gebaut.

In der zweiten Jahreshälfte soll die Haltestelle „Bootshafen“ zurückgebaut werden. Die HaltestelleSeegarten“ wird nach wie vor dort verbleiben, allerdings entsprechend des hohen Radverkehrsaufkommens angepasst werden.

 

Kiellinie

Im Abschnitt zwischen Prinz-Heinrich-Straße und Tirpitzmole wird auf der Südseite im Rahmen einer geplanten Fahrbahnsanierung ein Radfahrstreifen markiert. Auf der Nordseite wird der gebaute Radweg ausgebaut und verbreitert.

Die Baudurchführung ist für 2021 vorgesehen.

 

Weitere Baumaßnahmen am Radwegenetz:

 

Schusterkrug

In Fortsetzung der Arbeiten in der Boelckestraße wird im Rahmen des Gesamtausbaus des Straßenraums auf der Südseite der Zweirichtungsradweg bis zur nördlichen Ein-/Ausfahrt des Entwicklungsgebietes „Holtenau-Ost“ vervollständigt.

(Die Baudurchführung beginnt im Sommer d. J.)

 

Radschutzstreifen Hopfenstraße

Im Abschnitt ab Herzog-Friedrich-Stre stadteinwärts sind nach wie vor falschparkende bzw. haltende Pkw ein dauerhaftes Problem. Unter Berücksichtigung der dortigen Ladezone wird zur Verbesserung der Situation der rotgefärbte Radschutzstreifen bis über die Parkhausausfahrt hinaus verlängert.

 

Lange Reihe

In Fortsetzung der Radverkehrsverbindung aus der Hopfenstraße zum Europaplatz wird im Rahmen von Straßenbauarbeiten das Kopfsteinpflaster ausgebaut und durch eine Asphaltfahrbahndecke ersetzt. Der bisher lediglich kurz anlaufende Radschutzstreifen soll dann auf ganzer Länge verlängert werden. Die dortigen Anwohnerparkplätze werden in die nahe Hohe Straße verlegt. Auf der Ostseite wird auch der schmale Gehweg auf die notwendige Breite von 2,50 m ausgebaut.

Die Realisierung ist zusammen mit der vorgenannten Maßnahme in der Hopfenstraße vorgesehen.

 

Uhlenkrog

In der zweiten Jahreshälfte wird auf der Westseite von Hasseldieksdammer Weg bis Kolonnenweg ein Radschutzstreifen in der Fahrbahn markiert und die Mittelinsel in Höhe Kolonnenweg für den Radverkehr verbessert (s.a. Drs.0178/2020).

 

Theodor-Heuss-Ring/Hamburger Chaussee

Im Rahmen der Maßnahmen zur Sanierung der Bauwerke am Barkauer Kreuz und am Waldwiesenkreuz wird im Theodor-Heuss-Ring im Abschnitt zwischen bscher Baum und Hamburger Chaussee der Rad- und Gehweg ausgebaut. Ergänzend werden in der Hamburger Chaussee vor den Hausnummern 59 - 63 der Radweg verbreitert ausgebaut und zusätzliche Fahrradbügel eingebaut.

 

Preetzer Stre

a)      In Höhe Hein-Dahlinger-Halle wird im Rahmen des Gehwegausbaus auf der Nordseite zum/vom Haltepunkt Am Langsee stadteinwärts der vorhandene Radschutzstreifen bis zum Bahnübergang verlängert.

 

b)      Ab Geschwister-Scholl-Stre ist auf der Südseite stadtauswärts der Ausbau der Rad- und Gehweganlagen bis Haltestelle Sophienhöhe vorgesehen.

 

c)      Die ursprünglich für dieses Jahr vorgesehenen Radfahrstreifen (beidseitig zwischen rensenstraße und Ostring) müssen aus Gründen übergeordneter Verkehrslenkungsbelange (s. Einspurigkeit Theodor-Heuss-Ring) verschoben werden.

 

Olshausenstraße

Im Abschnitt zwischen Westring und Hansastraße (Südseite) soll probeweise nach niederländischem Vorbild der vorhandene Radfahrstreifen mit Schutzelementen ausgestattet werden. Auf diese Weise soll erprobt werden, ob markierte Radverkehrsanlagen in der Fahrbahn für die Radfahrenden attraktiver gemacht werden können. In Deutschland wurden diese Elemente bereits in Osnabrück mit Erfolg eingesetzt.

 

Rote Furten (s. Drs. 0861/2019)

Bereits in 2019 wurde mit der Realisierung der Markierungsarbeiten begonnen. Witterungsbedingt mussten die Arbeiten Ende 2019 abgebrochen werden. Sobald die Witterung es zulässt, werden die Arbeiten fortgesetzt.

 

Westring

In Höhe der Möbelhausansiedlung werden im Zuge des dortigen Kreuzungsausbaus durch den Investor sowohl die Rad- und Gehwege und die Bushaltestellen im Westring ausgebaut als auch die ampelgesicherten Querungen für Fuß- und Radverkehr neu hergestellt.

 

 

Ausbau zu Fahrradstraßen (Drs. 0273/2017)

 

Goethestraße/Hansastraße/Gutenbergstraße

Die Arbeiten des ersten Bauabschnittes in der Goethestraße werden im Abschnitt zwischen Gutenbergstraße und Lessinghalle sowie in der Hansastraße von Gutenbergstraße bis Ahlmannstraße in der ersten Jahreshälfte 2020 abgeschlossen.

Im Kreuzungsbereich Gutenbergstre/Goethestr./Hansastraße wird abschließend eine neue Fahrbahndecke eingebaut, bei deren Neumarkierung in der Gutenbergstraße Radfahrstreifen (auf der Nordseite zwischen Bushaltestelle Lehmberg und Gutenbergstraße Hsnr 26, auf der dseite zwischen Goethestraße und Knooper Weg) realisiert werden sollen.

 

Goethestraße weitere Bauabschnitte

Der Abschnitt von Lessinghalle bis Sternstraße ist aufgrund von vorlaufendenden Arbeiten der Stadtwerke und des Tiefbauamtes an den Kanälen in mehrere Bauabschnitte unterteilt worden. Der Rückbau des Heizkraftwerks kann erfolgen, nachdem das neue Kraftwerk dauerhaft betriebsbereit und -sicher ist. Hierfür ist die Zeit von Mitte 2020 bis Ende 2021 notwendig, so dass die Arbeiten an Heiz- und Regenwasserkanälen in der Goethestraße erst 2022 beginnen. Der Ausbau zur Fahrradstraße kann so erst voraussichtlich 2023 abgeschlossen werden. Der Abschnitt zwischen Humboldtstraße und Sternstraße kann in Abhängigkeit der Verkehrsführung bei der Maßnahme Jungfernstieg zwischen den Jahren 2021 und 2023 erfolgen.

 

Jungfernstieg

Als Teil der Veloroute von und nach Suchsdorf und als Zubringerroute zur Veloroute 10 kommt dieser projektierten Fahrradstraße zukünftig eine deutlich höhere Netzbedeutung r den Radverkehr zu. Der Baubeginn für die vorlaufenden Leitungssanierungsarbeiten ist bereits erfolgt. Die Straßenbauarbeiten sind im Anschluss vorrausichtlich ab Frühjahr 2021 zu erwarten. In Fahrtrichtung Innenstadt/Rathaus über Waisenhofstraße und Anschluss an die Veloroute 12, Fahrradstraße Dammstraße, werden aktuell Überlegungen zu einer verbesserten Querung des Knooper Weges angestellt.

 

Weitere Fahrradstraßen:

 

Fahrradstraße Projensdorfer Straße

Im Abschnitt zwischen Belvedere und Westring ist die Straße seit 2011 als Fahrradstraße in der dortigen Tempo-30-Zone ausgewiesen. Das Fahrradforum hat die Empfehlung formuliert, den Pkw-Durchgangsverkehr durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Der Ortsbeirat Steenbek-Projensdorf hat sich mit einem entsprechenden Antrag diesem Votum angeschlossen. Deshalb wird an Einmündung Paul-Fuß-Straße in die Projensdorfer Straße in Richtung Norden das Einfahren von Pkw durch geeignete provisorische Maßnahmen (Markierung, die üblichen rot-/weißen Elemente und entsprechende Beschilderung nach StVO) unterbunden.

Die Arbeiten sollen im Rahmen der Umbaumaßnahmen zum Kreisverkehr Westring/Projensdorfer Straße ab Mai dieses Jahres durchgeführt werden (s.o.).

 

Fahrradstraße Rendsburger Landstraße

Der Ortsbeirat Hassee/Vieburg hat beantragt, die Qualität der Fahrradstraße zu verbessern. Geeignete Maßnahmen sind in der Abstimmung und sollen nach Vorstellung im Ortsbeirat realisiert werden.

 

Fahrradstraße Spreeallee

Bereits 2014 hat die Ratsversammlung beschlossen, die Spreeallee als Teil der Veloroute 1 in Verlängerung der autofreien Verbindung entlang der Struckdieksau als Fahrradstraße auszuweisen (s. Drs. 0106/2014). Seinerzeit hat sich der Ortsbeirat Russee/Hammer/Demühlen gegen die Umsetzung dieses Ratsbeschlusses ausgesprochen. Nach erneuerter Beratung im Ortsbeirat in 2019 wurde der Antrag gestellt, die Spreeallee als Fahrradstraße auszuweisen. Das Tiefbauamt beabsichtigt, die für Fahrradstraßen ortblichen Markierungsmaßnahmen und das Aufstellen der Beschilderung nach Straßenverkehrsordnung im Laufe des Jahres umzusetzen.

 

Veloroutennetz

Das weiterentwickelte und fortgeschriebene Veloroutennetz unterscheidet zukünftig nach Premium-, Haupt- und Nebenrouten. Hierzu wird eine gesonderte Vorlage erstellt. Die Anschlüsse an die regionalen Verbindungen nach Gettorf/Eckernförde und Preetz/Plön, die zurzeit von der Kiel-Region vorangetrieben werden, finden an der Stadtgrenze ihre Anbindung.

 

 

Einbau von Fahrradbügel

 

Theaterschiff an der Hörn

Hier wurden 15 Fahrradbügel eingebaut.

 

Opernhaus/Rathausstraße

Hier wurden 7 Fahrradbügel eingebaut.

 

Saarbrückenstraße

Hier wurden 8 Fahrradbügel eingebaut.

 

Schilkseer Straße/ Grundschule Schilksee

Hier wurden 15 Fahrradbügel eingebaut.

 

Exerzierplatz

Hier wurden 60 Fahrradbügel eingebaut.

 

Andreas-Gayck-Straße

Hier wurden 35 Fahrradbügel eingebaut.

 

Westring

Hier wurden 100 Fahrradbügel eingebaut.

 

Zastrowstraße

Hier wurden 10 Fahrradbügel eingebaut.

 

Olshausenstraße/Hansastraße

Hier wurden 7 Fahrradbügel eingebaut - auch um das Falschparken auf dem Gehweg zu unterbinden, das die Sichtverhältnisse ausfahrend aus der Hansastraße stark eingeschränkt hat.

 

Wilhelminenstraße/Studio Kino

Hier sollen 10 zusätzliche Fahrradbügel eingebaut werden.

 

Knorrstraße

Auf Anregung des Ortsbeirates Wik wurden ca. 50 Fahrradbügel auf den beidseitig breiten Gehwegen eingebaut, die unmittelbar nach dem Einbau sofort stark genutzt wurden.

 

Erfahrungsgemäß werden nachfragebedingt (Fahrradforum, Ortsbeiräte, Bürger*innen) im Laufe des Jahres noch zahlreiche weitere Fahrradbügel im Stadtgebiet eingebaut. Prioritär werden Standorte realisiert, die auch positive Wirkungen für die Verkehrssicherheit (z. B. Freihalten von Sichtbeziehungen) entfalten.

 

Fahrradabstellen an Mobilitätstationen

An Mobilitätstationen sollen die unterschiedlichen Verkehrsarten und zukunftsfähigen Mobilitätsnutzungen an einem Ort zusammengeführt und angeboten werden. Idealerweise sollen Bahn, Bus, (E-/Sharing) Pkw, (E-/Lasten-/Sharing-)Fahrräder an diesen Ortenr eine niedrigschwellige Nutzung miteinander verknüpft werden.

 

Die erste Anlage dieser Art soll im Frühjahr des Jahres am Bahnhaltepunkt Oppendorf eröffnet werden. Hier wird erstmals auch eine Sammelschließanlage für Fahrräder angeboten, in der Pendler*innen, die z. B. mit dem Zug weiterfahren wollen, einen Abstellplatz für ihr Rad mieten. Die Gebühren dafür sind identisch mit denen in der Radstation im Umsteiger.

 

An den Anlegern Dietrichsdorf und Reventlou sollen im Zusammenhang mit dem Projekt ckenwind für den Velocampus Mobilitätsstationen mit überdachten, mietbaren Abstellplätzen in Sammelschließanlagen entstehen (s.o.).

 

Die Arbeiten am Bahnhaltepunkt Russee werden dieses Jahr abgeschlossen. In einem ersten Schritt wird dort eine überdachte Fahrradabstellanlage entstehen.

 

Die umfangreichen Arbeiten an der Station am Rungholtplatz mit Umbau der Bushaltestellen werden in 2020 begonnen. Hier wird eine überdachte Fahrradabstellanlage entstehen.

In der Vorbereitung sind darüber hinaus Fahrradabstellanlagen am Bahnhaltepunkt Schulen am Langsee sowie an den geplanten Mobilitätsstationen am Tilsiter Platz in Ellerbek und am Wilhelmplatz.

 

Oberflächensanierung von Radwegen

Ein zusätzlicher Schwerpunkt soll in diesem Jahr die Oberflächensanierung von asphaltierten Radwegen sein. In der Tabelle sind die einzelnen Radwegabschnitte dargestellt. Die Breite bleibt unverändert. Notwendige Verbreiterungen z. B. von Zweirichtungsradwegen bedeuten Aus- bzw. Neubau und werden in diesem Programm nicht betrachtet. Gepflasterte Radwege wurden ebenfalls nicht betrachtet.

 

Die Ausführung der Arbeiten ist für die Oster- bzw. die Herbstferien d. J. geplant. Insgesamt sollen auf einer Länge von ca. 5,5 km die Radwegdecken saniert werden. Auch für die nächsten Jahre ist ein vergleichbares Programm vorgesehen.

 

Die Abschnitte im Einzelnen:

Straße

Abschnitt von/bis

Länge ca. in m

Lage im Radnetz

Fördestraße

Soling bis Stadtgrenze

160

Veloroute 1

Falckensteiner Straße

Zum Badestrand bis Segel- und Surfschule

250

Nebenroute

Steenbeker Weg (Nordseite)

Projensdorfer Str. bis Torfmoorkamp

900

Nebenroute

Projensdorfer Straße (stadteinwärts)

Gurlittstraße bis Haltestelle Steenbeker Weg

220

Stadtteilverbindung

Projensdorfer Straße (stadtauswärts)

Haltestelle Steenbeker Weg bis Zufahrt B 503

320

Stadtteilverbindung

August-Bier-Weg

Langenbeckstr. bis Virchowstr.

140

Stadtteilverbindung

Verbindungsweg zw. Flensburger Straße und Elendsredder (teilw.)

Pferdekoppel bis Elendsredder 

120

Veloroute 1

Schulredder

Achterkamp bis Holtenauer Str.

50

Veloroute 10

Verbindungsweg (östl. Botanischer Garten)

Schwarzer Weg bis Hintereingang Botanischer Garten

600

Veloroute 2

Mercatorstraße (Nordseite)

Prinz-Heinrich-Str. bis Holtenauer Str.

200

Stadtteilverbindung

Eckernförder Straße (stadteinwärts)

Olof Palme Damm/B76 bis Eichhofstr.

200

Nebenroute

Westring

Höhe Prof.-Peters-Platz

80

Nebenroute

Verbindungsweg in Verlängerung des Schwanenweges

Düsternbrooker Weg bis Kiellinie

 

100

Verbindung Veloroute 4 und Kiellinie

Skandinaviendamm (Südseite)

Haltestelle Stockholmstraße bis Göteborgring

230

 

Saarbrückenstraße (Südseite)

Zufahrt Rewe Center bis Theodor-Heuss-Ring

140

Nebenroute

Hamburger Chaussee

Meimersdorfer Weg bis Baumweg

520

Veloroute 6

Hornheimer Weg

Abschnitt im Vieburger Gehölz

230

 

Segeberger Landstraße

(stadtauswärts)

An der Kleinbahn bis Hsnr. 4 

230

Nebenroute

Verbindungsweg im Stadtrat Hahn Park

Wohldkoppel bis Lütjenburger Straße

440

Verbindung Haltepunkt Ellerbek

Radsredder

Schönberger Str. bis Danziger Str.

100

Veloroute 11

Erlenkamp

Danziger Str. bis Marienwerderstr.

140

Stadtteilverbindung

Verbindungsweg an der Stadtgrenze zu Schwentinental

Benzstraße bis Dorfstraße

110

 

 

Gesamt

5.480

 

 

Sprottenflotte

Die Sprottenflotte ist neben der Veloroute 10 die Erfolgsgeschichte aus 2019 für die Fahrradmobilität in Kiel. Inzwischen werden 300 Räder an 41 Stationen angeboten. Auch in die Umlandgemeinden und in die Kiel-Region soll das System schrittweise ausgeweitet werden. Bis Ende Februar dieses Jahres lagen ca. 11.000 Anmeldungen vor. Bis dahin gab es 88.000 Ausleihvorgänge. Jedes Rad wird durchschnittlich 2 - 3mal pro Tag genutzt.r das Frühjahr dieses Jahres bereitet die federführende Kiel-Region eine weitere Werbekampagne vor.

 

Straßenverkehrsordnung (StVO):

Folgende radverkehrsrelevante Ergänzungen sind Inhalt der aktualisierten StVO:

a)      Grünpfeil für Radfahrende

b)      Ausweisung von Fahrradzonen

c)      Beschilderung Überholverbot von Radfahrenden

d)      Überholabstand von 1,50 m bzw. 2,00 m

e)      Generelles Haltverbot auf Radschutzstreifen

f)        here Bußgelder für Radfahren auf Gehwegen

g)      here Bußgelder für Parken in 2. Reihe und Parken auf Rad- und Gehwegen

 

Ein Inkrafttreten ist in der 1. Jahreshälfte d. Jahres zu erwarten.

 

Fahrradmesse 2020

Am 8. März fand die 3. Fahrradmesse im Ostseekai statt. Das Tiefbauamt war mit einem Infostand vertreten. Der Radverkehrsbeauftragte stand für Gespräche zur Verfügung.

 

Mobilitätsfest 2020

Das diesjährige Mobilitätsfest findet am 9. August am Kleinen Kiel-Kanal statt. Das Tiefbauamt wird das Fest planen und vorbereiten.

 

Asta-Fahrradtag 2020

Der diesjährige Fahrradtag wird am 27.05.2020 stattfinden. Das Tiefbauamt wird mit einem Infostand vertreten sein.

 

Radtourenflyer

In Zusammenarbeit mit der Kiel-Region werden 2 Flyer mit Radtourenvorschlägen im Umland veröffentlicht und an den bekannten Stellen ausgelegt.

 

Fahrradstadtplan

Es ist vorgesehen, in der 1. Jahreshälfte den aktualisierten Fahrradstadtplan r Kiel herauszugeben.

 

Stadtradeln

Auch in 2020 wird wieder die Mitmach-Aktion Stadtradeln Radeln für ein gutes Klima vom Umweltschutzamt durchgeführt.

 

Eine Kopie dieser Geschäftlichen Mitteilung erhalten alle Ortsbeiräte zur Kenntnis.

 

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Jun 4, 2020 - Bauausschuss - zur Kenntnis genommen