Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 1151/2020

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

 

Antrag:

 

Dem Neubau des Gehweges an der Straße Zum Forst zwischen Marconistraße und Ortsteil Kiel-Rönne wird vorbehaltlich der Finanzierung entsprechend der anliegenden Pläne zugestimmt.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

 

Begründung:

 

Anlass

Der Stadtteil Rönne ist der einzige Kieler Stadtteil, der bisher über keine anforderungsgerechte und barrierefreie Gehwegverbindung an benachbarte Stadtteile wie z. B. Wellsee und im weiteren Verlauf auch an die Innenstadt verfügt. Schon seit vielen Jahren wird insbesondere von den Bürger*innen aus dem Stadtteil Rönne der bedarfsgerechte Ausbau der Straße Zum Forst mit Neubau eines Gehweges gefordert.

 

Die Straße Zum Forst liegt in den Kieler Stadtteilen Wellsee und Rönne. Zwischen der Marconistraße und dem Rönner Damm ist sie als Kreisstraße (K 16) eingestuft. Sie stellt eine wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen Rönne und Wellsee sowie des Stadtteils Rönne mit der Innenstadt dar.

 

Die Straße Zum Forst kann derzeit die wachsenden Anteile des nichtmotorisierten Verkehrs nicht aufnehmen, da die entsprechenden Anforderungen an Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Barrierefreiheit nicht erfüllt werden. Zurzeit steht dem Verkehr in der Straße Zum Forst eine Fahrbahn mit einer Breite von ca. 5,00 m bis 5,50 m zur Verfügung. Der Begegnungsverkehr Bus/Bus bzw. Bus/Lkw ist nur unter Inanspruchnahme der Fahrbahnbankette möglich.

 

Ein straßenbegleitender Gehweg sowie ein separater Radweg sind entlang dieser Straße nicht vorhanden. Elemente der Barrierefreiheit sind heute nicht vorhanden. Der Fußnger- und Radverkehr muss zurzeit in der Fahrbahn zusammen mit dem Kfz-Verkehr abgewickelt werden. Vor allem die Fußgehenden können dort nicht sicher und barrierefrei geführt werden.

 

Darüber hinaus wurde die Bushaltestelle Beekkate bislang nicht barrierefrei ausgebaut.

 

Beschreibung der Baumaßnahme

Ziel der Baumaßnahme ist der verkehrsgerechte Teilausbau der Straße Zum Forst mit Neubau eines begleitenden Gehweges einschließlich Ausbau des Knotens Zum Forst/Rönner Damm (K 16) als Kreisverkehr. Im Hinblick auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen ist der barrierefreie Neu- bzw. Ausbau der Querungsstellen und der Bushaltestelle Beekkate (in beiden Fahrtrichtungen) vorgesehen.

 

Zur Optimierung der Verkehrsabläufe des motorisierten Individualverkehrs, des Radverkehrs und insbesondere des Fußngerverkehrs und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Leichtigkeit soll eine Separation des Fußverkehrs erfolgen. Der Streckenabschnitt ist auch Teil eines Schulweges. Der Radverkehr soll weiterhin auf der Fahrbahn zusammen mit dem Kfz-Verkehr abgewickelt werden. Allerdings soll durch eine entsprechende Beschilderung der Gehweg auch für unsichere Radfahrende freigegeben werden.

 

Die Ausbaustrecke beginnt an der Kreuzung Marconistraße/Zum Forst und endet am Ortseingang von Rönne. Die vorhandene Fahrbahn wird in den einzelnen Teilabschnitten entsprechend der örtlichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung des Minimierungsgebotes der Eingriffe in die Natur und Landschaft auf 5,5 m bis 6,5 m verbreitert. Das im Straßenverlauf bestehende Brückenbauwerk über die Schlüsbek wird durch einen Brückenneubau ersetzt. Die Breite des Brückenneubaus ergibt sich aus dem geplanten Straßenquerschnitt. Damit der schwankende Wasserdurchfluss gesichert ist und der Artenschutz Berücksichtigung findet, wird die Stützweite ebenfalls vergrößert.

 

Die Haltestelle „Beekkate“ des ÖPNV wird fahrgastfreundlich und behindertengerecht als Haltestelle am Fahrbahnrand entsprechend dem Kieler Standard angelegt.

 

Die vorgenannten Maßnahmen sowie die Einrichtung von Querungshilfen und Bordsteinabsenkungen mit Blindenleitplatten sind wichtige Kennzeichen der Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit, die in Abstimmung mit dem Beiratr Menschen mit Behinderungen Teil dieser Baumaßnahme sind.

 

Der Ortsbeirat Wellsee/Kronsburg/Rönne hat die Planung in seiner Sitzung vom 03.11.2020 beraten und sie befürwortet. Folgende Punkte wurden diskutiert: Die Stadtwerke Kiel und andere Leitungsträger*innen sind eingebunden, um mögliche Arbeiten zu koordinieren. Die entfernten Knicks werden entsprechend ausgeglichen. Die neue Beleuchtung wird in Abstimmung mit dem Umweltschutzamt erstellt, so dass das Licht möglichst wenige Insekten anziehen wird und die Lichtkegel sich auf die Verkehrsflächen beschränken.

 

Der Kreuzungsbereich Marconistraße/Zum Forst wird im Kurvenbereich überprüft, ob eine Innenrandverbreiterung zu einer notwendigen Verbesserung der Sicherheit führt. Die Mittelinsel wird mit einer heimischen, krautigen Pflanze bepflanzt, sofern die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.

 

Um an der vorhandenen Einmündung Zum Forst/Rönner Damm für den Kfz-Verkehr aus allen Richtungen eine wirkungsvolle Geschwindigkeitsreduzierung zu erreichen, hat die Verwaltung bereits in den bisherigen Vorlagen (Drs. 0141/2012) die Anlage eines Kreisverkehrs vorgeschlagen.

 

Kosten und Umsetzung der Baumaßnahme

Die Gesamtkosten der Straßenbaumnahmen belaufen sich auf eine Bruttosumme von EUR 2.500.000.r den Ersatzbrückenneubau sind Bruttokosten von EUR 800.000 veranschlagt.

 

Die Baumaßnahme ist in der Finanzplanung für die Jahre 2021 - 2023 vorgesehen und kann nach Klärung noch offener Grunderwerbsfragen umgesetzt werden. Nach Klärung der Eigentumsfragen kann eine Förderung nach GVFG-SH voraussichtlich im Juli 2021 neu beantragt werden. Die Erstanmeldung erfolgte bereits am 31.07.2009, wurde aber aus haushaltstechnischen Gründen zurückgestellt.

 

Ausbaubeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz werden nicht erhoben.

 

 

 

 

Doris Grondke

Stadträtin

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Jan 7, 2021 - Bauausschuss - ungeändert beschlossen