Infosystem Kommunalpolitik
Antrag der Verwaltung - 0037/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Handlungsempfehlungen der Kommission für Historische Stadtmarkierungen 3
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Antrag der Verwaltung
- Federführend:
- Dezernat V
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kulturausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Feb 23, 2021
| |||
|
Apr 27, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 4, 2021
| |||
|
Mar 25, 2021
| |||
|
May 6, 2021
|
Antrag
Antrag:
Folgende Handlungsempfehlung aus der Sitzung der Kommission für Historische Stadtmarkierungen am 1.9.2020 wird beschlossen:
- Die Errichtung einer Informationsstele zur Geschichte des U-Bootbaus sowie zur Geschichte des Germaniahafens nahe der Bauer Büste am Germaniahafen.
- Die Ehrung der Jugendbuchautorin Annik Saxegaard durch eine städtische Gedenktafel an geeignetem Objekt, z.B. an ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Augustenstraße 59 in Kiel.
- Die Ehrung der Malerin Gretel Riemann durch eine städtische Gedenktafel an geeignetem Objekt, bspw. ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Feldstraße 139 auf Höhe der Bülowstraße.
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
Zu 1.:
Informationsstele U-Boot-Bau und Germaniahafen
auf Vorschlag des Dezernats V;
Positives Votum der Kommission für Historische Stadtmarkierungen am 1.09.2020:
Die Kommission für historische Stadtmarkierung empfiehlt aufgrund des breiten Interesses an und der heterogenen Einschätzungen zur historischen Figur des Wilhelm Bauer die Errichtung einer Informationsstele unter dem Themensignet „Maritime Geschichte“ nahe der Bauer Büste am Germaniahafen. Diese soll zum einen über die Geschichte des U-Bootbaus und zum anderen über die Geschichte des Germaniahafens informieren. Auf diese Weise wird die nicht unumstrittene historische Figur des Wilhelm Bauer weiterführend mit einem historischen Diskurs hinterlegt.
Der Text zur Stele wird als Anlage 1 in aktualisierter und von der Kommission für Historische Stadtmarkierungen genehmigten Fassung vorgelegt.
Zu 2.:
Ehrung der Jugendbuchautorin Annik Saxegaard
Auf Vorschlag einer Petentin;
Positives Votum der Kommission für Historische Stadtmarkierungen am 1.09.2020
Die Kommission einigt sich auf folgende Handlungsempfehlung:
Die Kommission für Historische Stadtmarkierungen empfiehlt die Erinnerung an die Jugendbuchautorin Annik Saxegaard/Berte Bratt in Form einer städtischen Gedenktafel an geeignetem Objekt, z.B. an ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Augustenstraße 59 in Gaarden, wo sie mit kurzen Unterbrechungen von 1950 bis 1964 gelebt hat. Die Empfehlung der Kommission folgt damit einer Privatinitiative, die 2018 zum ersten Mal um die Erinnerung an die auch international erfolgreiche Jugendbuchautorin von städtischer Seite bat und diesen Wunsch 2019 noch einmal bekräftigte.
Zu 3.:
Ehrung der Malerin Gretel Riemann
Auf Vorschlag einer Petentin;
Positives Votum der Kommission für Historische Stadtmarkierungen am 1.09.2020
Die Kommission einigt sich auf folgende Handlungsempfehlung:
Dem Vorschlag der Petentin, den kleinen Platz Ecke Feldstraße/Bülowstraße nach ihr zu benennen, folgt die Kommission nicht, da der Platz auf Grund seiner geringen Größe und Beschaffenheit nicht eindeutig als solcher erkennbar und somit für eine Ehrung nicht geeignet ist. Sie empfiehlt stattdessen die Anbringung einer städtischen Gedenktafel zu Ehren Gretel Riemanns an geeignetem Objekt, bspw. ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Feldstraße 139 auf Höhe der Bülowstraße. Ihre Dokumentationen des Kieler Stadtbildes sind von künstlerischer wie historischer Bedeutung. Sie gehört in die Reihe der Schüler*innen Harald Duwes.
Renate Treutel
Bürgermeisterin
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
300,6 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
189,7 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
83,2 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
438 kB
|