Infosystem Kommunalpolitik
Antrag der Verwaltung - 0211/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Einladung lokal verdienter Kieler*innen zur Kieler Woche 2021
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Antrag der Verwaltung
- Federführend:
- Referat Kieler Woche
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 10, 2021
|
Antrag
Antrag:
Die Strahlkraft der Kieler Woche 2021 wird genutzt, um die Verdienste Ehrenamtlicher und lokal verdienter Kieler*innen, die sich durch ihren besonderen Einsatz für den Schutz unserer Weltmeere sowie der Binnenmeere eingesetzt und sich somit für die Verbesserung des Klimas verdient gemacht haben, wertzuschätzen.
Zur Kieler Woche 2021 werden 20 Personen mit Begleitung zu einem separaten Empfang eingeladen, die sich außergewöhnlich stark für den Schutz der Meere engagiert haben.
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
Seit 2017 werden zur Kieler Woche Bürger*innen geehrt, die sich durch Ihr besonderes und lokales Engagement verdient gemacht haben. In den letzten Jahren kamen diese Kieler*innen aus den Bereichen Betreuung von Kindern, Inklusion und Barrierefreiheit, Unfall-/Rettungsdienst/Freiwillige Feuerwehr, Polizei sowie Krisenintervention der Notfallseelsorge und Minderheiten.
Zur Kieler Woche 2021 werden Kieler*innen geehrt, die sich besonders für den Schutz unserer Weltmeere sowie der Binnenmeere engagieren und sich somit für deren Biodiversität und die Verbesserung des Klimas verdient gemacht haben. Dieser Bereich wurde ausgewählt, um die Bedeutung des Meeresschutzes für Kiel weiter voranzutreiben (Drucksache: 0240/2020).
Die Personen wirken mit ihrem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Engagement in vielen Bereichen zum Schutz der Meere aktiv mit.
Sie sind bedacht darauf, Aufmerksamkeit auf Themen wie Überfischung, Klimawandel, gefährlicher Temperaturanstieg, Verschmutzung und somit den Schutz der Tiere zu lenken.
Denn nicht nur die Weltmeere sind betroffen, auch das Binnenmeer direkt vor unserer Haustür - die Ostsee. Durch die vielfältigen Einflüsse des Menschen hat die Biodiversität enorm zu leiden.
Die engagierten Ehrenamtlichen setzen sich dafür ein, Menschen über dieses Problem aufzuklären und ihnen Wege zu zeigen, wie Plastikmüll, der später zu Mikroplastik wird, vermieden werden kann. Sie finden Möglichkeiten, den Kunststoffabfall eigenhändig aus dem Meer zu fischen, oder kooperieren mit Fischern. Sie retten somit etlichen Meeresbewohnern das Leben, die sonst qualvoll mit Mägen voller Plastik verhungern, oder an Verletzungen durch alte Fischernetze verenden würden.
Doch nicht nur auf dem Wasser kämpfen die Ehrenamtlichen gegen die Müllverschmutzung an, auch an Land setzen sie sich für eine müllfreie Umgebung ein. Mit Coastal Cleanup Days fordern sie die Menschen auf es ihnen gleich zu tun und sorgen so für eine Sensibilisierung des Themas.
Weiter machen die Ehrenamtlichen auch auf anderweitige Verschmutzung der Gewässer aufmerksam. Sie haben Bildungsprogramme und Workshops entwickelt und klären Kinder in Schulen über das weltweite Leiden der Meere auf, welches uns alle betrifft. Sie machen auf schädliche Inhaltsstoffe in ganz alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie Sonnencremes aufmerksam und sorgen dafür, dass die Menschen umdenken und ihr Handeln hinterfragen, indem sie über deren problematische Bestandteile wie chemische UV-Filter und Mineralölbestandteile aufklären. Gleichzeitig weisen sie Alternativen auf und schenken Hoffnung.
Sie sind außerdem entschlossen, das Herzstück Kiels - die Förde - zu stärken. Dafür haben sie viel Zeit und Arbeit investiert und Wege gefunden, auch hier vor Ort das Ökosystem zu schützen. Durch Projekte mit Unterstützung des Geomars haben sie Konzepte entwickelt, die den Meeresbewohnern der Kieler Förde neuen Lebensraum schaffen. Sie sorgen so für die Wiederherstellung der Vielfalt und Anzahl mariner Lebewesen innerhalb des Hafenbereichs sowie die Verbesserung der Wasserqualität durch vermehrtes Auftreten filtrierender Organismen.
Um den tropischen und genetischen Austausch zwischen verschiedenen Lebensräumen zu wahren, setzen sie sich des Weiteren für die Vernetzung von Biotopen und Unterwasser-Riffen ein. Nur so kann eine Artenvielfalt gewahrt werden und das Ökosystem langfristig erhalten bleiben.
Das Engagement und die Tätigkeiten dieser Personengruppen ist ein Einsatz von Freiwilligen, Institutionen, Verbänden, Fachkräften und Mitarbeiter*innen, die einen besonderen Dank und Anerkennung für ihre tägliche Arbeit und ihren Einsatz für das Gemeinwesen verdienen und einen Mehrwert für Kiel bieten.
Die konkrete Auswahl erfolgt durch das Referat Kieler Woche unter Einbindung der Büros des Oberbürgermeisters sowie des Stadtpräsidenten und mit Unterstützung des nettekieler Ehrenamtsbüro, die uns folgende Institutionen vorschlagen:
NABU Kiel - Arbeitsgruppe Meeresschutz, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Landesverband S-H Kiel, Greenpeace Kiel, Ocean Summit Kiel, One Earth - One Ocean, Sun L`ocean, SilvaMare, Oceanwell, Living Sea Walls und Zero Emissions.
Für die Gäste wird ein besonderes Einladungsschreiben gefertigt und vom Stadtpräsidenten und Oberbürgermeister handschriftlich unterschrieben. Die Einladung wird für jeweils zwei Personen ausgesprochen.
Die Würdigung der herausragenden Leistungen und des besonderen Engagements zum Schutz unserer Weltmeere, der Binnenmeere und deren Biodiversität erfolgt durch den Stadtpräsidenten und den Oberbürgermeister bei einem separaten Empfang.
Ulf Kämpfer
Oberbürgermeister