Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung - 0248/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Neubau einer Grundschule in Gaarden - Sachstandsbericht
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung
- Federführend:
- Immobilienwirtschaft
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 11, 2021
| |||
|
May 18, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 25, 2021
|
Sachverhalt/Begründung
- 1 -
Im November 2019 hat die Ratsversammlung beschlossen, dass in Gaarden eine neue dreizügige Grundschule errichtet werden soll (Drs. 0805/2019) und das Grundstück der ehemaligen Schwimmhalle in Gaarden als Standort der neuen Grundschule zu entwickeln ist (Drs. 0817/2019).
Mit der Drucksache 0042/2020 wurde im Februar 2020 durch die Ratsversammlung neben anderen Maßnahmen auf Basis o.g. Drucksachen konkretisierend beschlossen, dass
- der Neubau der Grundschule Gaarden in 2020 initiiert werden soll,
- die notwendigen Planungsgrundlagen zu schaffen sind,
- und die Immobilienwirtschaft mit Vorliegen der Planungsgrundlagen beauftragt werden soll, für den Neubau der Grundschule einen Wettbewerb im VgV-Verfahren einzuleiten.
Ferner wurde die Immobilienwirtschaft beauftragt, einen Projektablaufplan zu erstellen und das Bauprogramm entsprechend zu aktualisieren.
Aufgrund der aktuell aufgetretenen Irritationen hinsichtlich des Fertigstellungstermins informiert die Verwaltung über den bisherigen Verlauf und die grobe Zeitplanung des Projekts. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens Ende Mai 2021 wird die Verwaltung die Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses in den Gremien vorbereiten und eine Vorlage zum Kostenrahmen und dem weiteren Verfahren erstellen.
Gemäß Beschluss wurde das Wettbewerbsverfahren durch die Immobilienwirtschaft unmittelbar eingeleitet, nachdem im Mai 2020 die abgestimmten Planungsgrundlagen vorlagen. Das um die neuen Maßnahmen inkl. der Grundschule in Gaarden aktualisierte Bauprogramm der Immobilienwirtschaft wurde der Selbstverwaltung im November 2020 zur Kenntnis gegeben (Drs. 0539/2020).
Ausgehend von der Beschlussfassung im Februar 2020 als konkrete Auftragsgrundlage ergibt sich folgender grober Projektablauf:
02/2020 bis 05/2020 Vorlage Raumprogramm / Abstimmung der Planungs- und
Wettbewerbsgrundlagen / Beteiligung Ortsbeirat
05/2020 bis 11/2021 Durchführung des europaweiten Wettbewerbs zur Findung eines
Architekturbüros und Durchführung der europaweiten Ausschreibungen zur Findung der am Planungsprozess beteiligten Fachingenieur*innen
11/2021 bis 04/2023 Planungsphase (Ausführung der Leistungsphasen 2-7)
04/2023 bis 04/2025 Bauphase (Leistungsphase 8)
04/2025 bis 06/2025 Inbetriebnahmephase und Übergabe
Die zeitliche Abweichung der Fertigstellung in 2025 gegenüber dem in den Drucksachen 0805/2019 und 0817/2019 avisierten Termin in 2023, der sich an der Bedarfslage orientierte, ist nicht durch nachträgliche Verzögerungen eingetreten, sondern ergibt sich aus einer realistischen Projektlaufzeit (Planungs- und Bauzeit) von ca. 5 Jahren, die sich im üblichen Rahmen vergleichbarer Projekte bewegt.
Es ist als Versäumnis der Verwaltung einzuräumen, nicht bereits frühzeitiger darüber informiert zu haben, dass mit dem sich konkretisierenden Projektzeitplan unter Berücksichtigung der notwendigen Zeitrahmen für die Vorbereitung, Abstimmung und Durchführung der einzelnen Projektphasen die zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in 2019 avisierte bedarfsgerechte Fertigstellung nicht zu erreichen ist und ab 2023 Interimslösungen für die Schulplatzversorgung der Grundschüler*innen in Gaarden erforderlich werden.
Ausgehend von den heutigen Erkenntnissen zu den Bedarfen für Grundschüler*innen in Gaarden ab dem Schuljahr 2021/2022 bis 2025 sind das Amt für Schulen und die Immobilienwirtschaft bereits mit der Entwicklung von Interimslösungen befasst, um die Schulplatzversorgung bis zur Fertigstellung der neuen Grundschule sicherstellen zu können.
Die Verwaltung wird in der Kommunikation über den Schulbau zukünftig noch stärker darauf achten, mögliche Diskrepanzen zwischen der Bedarfslage und den baulichen Realisierungshorizonten deutlicher darzustellen und daraus resultierende Bedarfe und Lösungen für Interimsmaßnahmen zu benennen.
Eine Verbesserung der Kommunikation in diesem Sinne verspricht sich die Verwaltung von der als wichtiger Baustein im Konzept „Kiel macht Schule“ neu ins Leben gerufenen Steuerungsgruppe Schulbau mit den schul-, bau- und finanzpolitischen Sprecher*innen, die erstmals am 24. Februar 2021 getagt hat.
Doris Grondke
Stadträtin
