Infosystem Kommunalpolitik
Interfraktioneller Antrag - 0263/2021
Grunddaten
- Betreff:
-
Konzept kommunalpolitische Bildung für Kieler Kinder und Jugendliche
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Interfraktioneller Antrag
- Federführend:
- Ratsfraktion DIE LINKE
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Unterbrochen
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 18, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Mar 31, 2021
| |||
|
May 5, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
May 18, 2021
|
Antrag
Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt nach Beendigung des Leitlinienprozesses (Drucksache
0397/2020) und Veröffentlichung der Ergebnisse im ersten Quartal 2022 zu einem
Runden Tisch mit dem Schulamt, dem Jungen Rat, Vertreter*innen der
Selbstverwaltung, Trägern der Jugendhilfe und den Jugendverbänden einzuladen, um
über die Weiterentwicklung der Beteiligungsstrukturen in Kiel sowie über kommunale
Handlungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen zu beraten. Der Runde Tisch
ist die Auftaktveranstaltung für einen konzeptionellen Prozess, in dem die vielfältigen
Aktivitäten der Landeshauptstadt Kiel zusammen gedacht und konzeptionell
weiterentwickelt werden. Ziel der konzeptionellen Arbeit ist, Kommunalpolitik als Teil
des Bildungsangebots und der Betreuung erlebbarer zu machen. Dabei soll die
besondere Bedeutung der Schule als Sozialisationsort und Lern- bzw. Lebensraum für
alle Kinder und Jugendlichen in Kiel Berücksichtigung finden.
Ein Konzept könnte unter anderem Veranstaltungen, aber auch Themenkoffer oder
Ähnliches sowie die Einbeziehung von Ortsbeiratsmitgliedern und Kieler Ratsleuten als
kommunale Verantwortliche enthalten und als eine Vorbereitung unter anderem auf
die 2023 stattfindenden Kommunalen Wahlen in S.-H. sowie den nachfolgenden,
gesehen werden.
Die Vorbereitung des Runden Tisches wird in der Kinder- und Jugendkommission
beraten. Die Ergebnisse des Runden Tisches werden im Jugendhilfeausschuss
vorgestellt.
Sachverhalt/Begründung
Begründung:
Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und die
Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten ist eine wichtige Aufgabe von politischen
Vertreter*innen. Damit Kinder und Jugendliche aber Gebrauch von ihrer Stimme
machen können, müssen sie dahingehend gefördert und ihnen die Möglichkeiten
gegeben werden das Interesse, gerade auch für die Kommunalpolitik, zu entwickeln.
Unter der Überschrift „Jugend mischt mit“ gab es in den letzten Jahren vielfältige
Aktionen und Angebote des Kinder- und Jugendbüros und der Selbstverwaltung zum
Thema Kinder- und Jugendbeteiligung. Der Junge Rat der Landeshauptstadt Kiel, der
im Herbst zum vierten Mal gewählt wird, findet landesweit Beachtung und hat den
politisch Handelnden gerade in Zeiten der Corona-Krise die Interessen und
Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen vor Augen gehalten. Gerade hat das
Kinder- und Jugendbüro eine Infobox für die Gestaltung von
Jugendortsbeiratssitzungen entwickelt.
Momentan werden die Beteiligungsrichtlinien der Stadt aufwändig überarbeitet und
um Hinweise für Kinder- und Jugendbeteiligung erweitert. Aus diesem Prozess
ergeben sich Ideen und Fragen für die Weiterentwicklung der Beteiligungsstrukturen
auch in Kieler Schulen.
Der Runde Tisch soll sicherstellen, dass diese Ideen Beachtung finden und umgesetzt
werden. Nicht zuletzt müssen wir Schulen für Demokratiebildung von Kinder und
Jugendlichen in Kiel in die Verantwortung nehmen.
gez. Ratsfrau Svenja Bierwirth f.d.R.
Ratsfraktion DIE LINKE
gez. Ratsherr Nesimi Temel f.d.R.
gez. Ratsfrau Antje Möller-Neustock
SPD-Ratsfraktion
gez. Christian Osbar f.d.R.
gez. Ratsfrau Andrea Hake
Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
gez. Rainer Kuberski f.d.R.
gez. Christian Ziesmann
FDP-Ratsfraktion
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
108,9 kB
|