Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0629/2021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

Für die Realisierung des Kunstprojekts „…im Leben angekommen“ (siehe Anlage 1) des Künstlers Hans Peter Kuhn werden 25.000,00 € aus dem Budget für Kunst im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt.

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

Der renommierte und international agierende Künstler Hans Peter Kuhn ist gebürtiger Kieler und hat bereits im Bereich Kunst im öffentlichen Raum in Kiel gearbeitet (2001: Licht- und Klanginstallation am Neuen Rathaus; 2012: „Seefahrer, denk an die Sirenen,Ahoi!“, Port of Kiel). Für sein hohes künstlerisches Renommee spricht nicht nur die Liste seiner langjährigen internationalen Ausstellungstätigkeiten, sondern auch seine Auszeichnungen, wie etwa der Goldene Löwe der Biennale von Venedig, den er 1993 zusammen mit dem US-amerikanischen Künstler Robert Wilson erhalten hat (siehe Anlage 2).

Obwohl er in Berlin und Amino/Kyoto (Japan) lebt, verfolgt der Künstler immer noch die städtischen Entwicklungen in Kiel. So ist ihm auch der Fahrstuhl an der Gaardener Brücke aufgefallen, für den er eine Projektidee entwickelt hat.

 

Die Gesamtkosten für das Projekt werden sich auf insgesamt 25.000,00€ belaufen. Mit der Umsetzung der Arbeit wird dieser Ort erheblich aufgewertet und mit einem relativ niedrigen finanziellen Betrag ein Kunstwerk von großer und dennoch subtiler Strahlkraft erhalten. Außerdem erscheint diese Installation formal und inhaltlich als ideale Ergänzung zu weiteren Kunstprojekten im Öffentlichen Raum, die zurzeit in diesem Gebiet umgesetzt werden: Ein Transparent mit einem ursprünglich aus dem Jahr 1961 entstandenen Wandbild zur historischen Entwicklung Gaardens der Mönkeberger Bau-Künstlerin Helene Blum-Gliewe an der Stirnseite der Gaardener Brücke (angebracht durch Gaardenhoch10 als Zeichen für die Wandlungsfähigkeit Gaardens), Piotr Nathans Gemälde „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“, welches am Self-Storage Gebäude in der Bahnhofstraße 37 angebracht werden soll (siehe Drs. 0399/2021) sowie Hannah Bohnens Kunstwerk „Liquid Lines“ (siehe Drs. 0593/2020), welche noch in diesem Jahr am Hörnbad umgesetzt wird.

 

Das Anliegen wurde am 4. Mai 2021 in der Sitzung des Kunstbeirats behandelt (siehe Anlage 3). Dieser empfiehlt einstimmig 25.000,00 € aus den Mitteln für Kunst im öffentlichen Raum für die Umsetzung bereitzustellen (siehe Anlage 4).

 

Laut Neufassung der Richtlinie über die Aufgaben und Zusammensetzung des Kunstbeirates der Landeshauptstadt Kiel (Drs.: 0351/2019) trifft der Kulturausschuss nach Beteiligung des Bauausschusses die Entscheidung über die Umsetzung von Maßnahmen über 10.000,00 €.

 

 

 

 

 

Renate Treutel

Bürgermeisterin

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Aug 5, 2021 - Bauausschuss - ungeändert beschlossen

Erweitern

Aug 24, 2021 - Kulturausschuss - ungeändert beschlossen