Infosystem Kommunalpolitik

 
 
ALLRIS - Drucksache

Antrag der Verwaltung - 0860/2021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Antrag

Antrag:

r die Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten richtet die Landeshauptstadt Kiel eine jährliche Projektförderung in Höhe von kumuliert 50.000 EUR ein. Entsprechend sollen Mittel für den Haushalt 2022 eingestellt werden.

 

Die beiliegenden Förderrichtlinien liegen der Ratsversammlung zum Beschluss vor.

 

Reduzieren

Sachverhalt/Begründung

Begründung:

Die Landeshauptstadt Kiel engagiert sich seit langem für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung, die gleichermaßen öko­logisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist und auch für kommende Generationen ein Leben in Frieden, Sicherheit und Wohlstand in Kiel möglich macht.

 

So ist Kiel bereits seit 1995 Klimaschutzstadt und trägt zur Umsetzung der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals bei. In 2019 rief Kiel als erste Landeshauptstadt den Climate Emergency aus und verabschiedete als erste deutsche Stadt ein Zero Waste City - Konzept. Auch auf globaler Ebene übernimmt Kiel Verantwortung beispielsweise mit Entwicklungsprojekten in Tansania oder der Aufnahme geflüchteter Menschen in Kiel. Zudem positioniert sich Kiel zunehmend als Meeresschutzstadt. Dieses große Engagement im Bereich Nachhaltigkeit, für das Kiel mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 ausgezeichnet wurde, basiert auf einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Kieler Zivilgesellschaft.

 

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die Nachhaltigkeitsakteur*innen in Kiel trotz angespannter städtischer Haushaltslage Anerkennung und Unterstützung für ihren wichtigen Beitrag erhalten.

 

Viele Kieler Nachhaltigkeitsprojekte und initiativen stehen durch die Pandemie vor großen Herausforderungen. Die Förderung soll ein Zeichen einer längerfristigen, städtischen Unterstützung sein und die Zivilgesellschaft motivieren, trotz Schwierigkeiten, innovative Projekte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung Kiels beitragen, weiter zu verfolgen.

 

Mit der Förderrichtlinie besteht auch die Möglichkeit, dass die Landeshauptstadt Kiel selbst Themenschwerpunkte setzt, um eigene Ziele voranzubringen beispielsweise in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sharing Economy, Zero Waste, Konsumwandel, nachhaltige Mobilität oder lokale nachhaltige Ernährung.

 

Wollen wir un­se­re natürlichen Lebensgrundlagen auch für zukünftige Generationen erhalten und gesell­schaft­liche Solidarität leben, müssen unsere Entscheidungen unter den drei Gesichtspunk­ten Wirtschaft, Umwelt und Soziales dauerhaft tragfähig sein. Für diesen zukunftsfähigen und generationengerechten Ansatz braucht es ein engagiertes Zu­sam­men­wirken von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

 

 

 

 

Dr. Ulf Kämpfer

Oberbürgermeister

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

Nov 10, 2021 - Hauptausschuss - ungeändert beschlossen

Erweitern

Dec 16, 2021 - Ratsversammlung - ungeändert beschlossen