Infosystem Kommunalpolitik
Geschäftliche Mitteilung - 0186/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
50. Auflage der Kieler Schulinformation 2022/23
- Status:
- öffentlich (Drucksache abgeschlossen)
- Drucksachenart:
- Geschäftliche Mitteilung
- Federführend:
- Amt für Schulen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Schule und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
Mar 9, 2023
|
Sachverhalt/Begründung
Die 50. Ausgabe der „Kieler Schulinformation – Schulstatistik der Landeshauptstadt Kiel“ für das Schuljahr 2022/23 ist erschienen.
Die Kieler Schulinformation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der alltäglichen Arbeit der Verwaltung, gleichzeitig bietet sie externen Akteur*innen einen umfassenden datenbasierten Überblick über die Kieler Schullandschaft.
Für die Schulentwicklungsplanung bildet die Kieler Schulinformation die Basis: aufbauend auf den Entwicklungen der Vergangenheit, mit einem prognostischen Blick in die Zukunft, werden Entwicklungen hergeleitet und zielgerichtete Maßnahmen umgesetzt.
Der Aufbau der Kieler Schulinformation folgt seit Jahren einer bewährten Struktur, wobei sie sich sowohl inhaltlich, als auch optisch immer weiterentwickelt hat und angepasst wurde:
Der allgemeine Teil bildet sowohl Informationen zur Schulverwaltung und zur Schulaufsicht, als auch der Schulen mit den maßgeblichen Kontaktdaten und Angeboten sämtlicher allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen ab. Dieser allgemeine Teil enthält auch immer einen Überblick über die gravierendsten Veränderungen an und in Schulen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Folgen des Krieges in der Ukraine und den daraus resultierenden Auswirkungen für das Kieler Schulsystem.
Im zweiten Teil der Kieler Schulinformation werden Schüler*innen- und Klassenzahlen der einzelnen allgemeinbildenden Schulen ausgewertet und nach unterschiedlichen Aspekten näher betrachtet. Er enthält Aufstellungen mit Schwerpunkten zu DaZ-Zentren, zu Gastschüler*innen, zur Herkunft der Erstklässler*innen nach den Einzugsbereichen der Grundschulen, zum Übergang der Viertklässler*innen auf die weiterführenden Schulen und zu den Schulabgänger*innen. Darüber hinaus sind Auswertungen zur integrativen Beschulung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, zu Ganztagsangeboten und zur räumlichen Ausstattung einschließlich Mensen und Schulsporthallen enthalten.
Der dritte und abschließende Teil widmet sich den Schüler*innen und Angeboten der vier Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) der Stadt Kiel. Analog zum Abschnitt mit den statistischen Daten der allgemeinbildenden Schulen enthält er u.a. Informationen zur Herkunft der RBZ-Schüler*innen, zu den Abschlüssen der Schulabgänger*innen und zur räumlichen Ausstattung. Darüber hinaus wird ein Fokus auf die duale Ausbildung in den unterschiedlichen Ausbildungszweigen gelegt, die in Kiel beschult werden.
Die Kieler Schulinformation wird in einer Auflage von 800 Exemplaren in der Kieler Rathausdruckerei gedruckt. Ein Großteil der Auflage ist für die Arbeit in den städtischen Schulen bestimmt und wird dort z.B. an die Schulsekretariate, Personalräte, Schüler*innen- und Elternvertretungen verteilt. Die Schulinformation dient neben den bereits oben beschriebenen Bereichen auch in vielen anderen Bereichen als Projektgrundlage. Sie wird daher zusätzlich an andere städtische Ämter, politische Gremien, diverse externe Institutionen mit schulischem Kontext und an die Träger*innen der Schulen in den Umlandgemeinden verteilt.
In diesem Jahr wird die Kieler Schulinformation erstmalig zudem barrierefrei erstellt, damit sie den Anforderungen für eine Online-Stellung auf den Kiel.de-Seiten gerecht wird und sie für alle Interessierten im Internet abrufbar zur Verfügung gestellt werden kann. Aufgrund des erheblichen Umfangs der Veröffentlichung war es erforderlich, diesen Auftrag an eine externe Firma zu vergeben. Mit der Online-Stellung wird in der zweiten Märzhälfte 2023 gerechnet.
Renate Treutel
Bürgermeisterin