Infosystem Kommunalpolitik
Interfraktioneller Antrag - 0473/2023
Grunddaten
- Betreff:
-
Alternativantrag zur Drs. 0863/2022, "Urbane Lebensräume für Menschen"
- Status:
- öffentlich (Drucksache zurückgezogen)
- Drucksachenart:
- Interfraktioneller Antrag
- Federführend:
- SPD-Ratsfraktion
- Beteiligt:
- Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Bauausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
May 4, 2023
|
Antrag
Antrag:
Die Ratsversammlung unterstützt das Ziel, Wohnquartiere attraktiver, sicherer und an den Klimawandel angepasst zu gestalten. Dafür müssen die Wohnquartiere autoärmer werden. Um zu ermitteln, wie dies möglichst gewinnbringend für alle erreicht werden kann, sollen die Modellprojekte Französisches Viertel und Anna-Pogwisch-Platz / Kehden-/ Küterstraße (Altstadt) weiter mit den zuständigen Ortsbeiräten vorangetrieben und die Erfahrungen ausgewertet werden. Dabei soll insbesondere auch bewertet werden, ob es zu Verlagerungseffekten (Kfz-Verkehr und abgestellte Fahrzeuge) in benachbarten Quartieren kommt.
Die Ratsversammlung ermuntert die Ortsbeiräte, weitere Quartiere zu benennen, die sich für solche Projekte anbieten. Dabei könnte sich insbesondere ein Quartier in Gaarden im Rahmen des Mobilitätskonzepts | ruhender Kfz-Verkehr 2035 anbieten.
Sämtliche Maßnahmen sollen mit den Ortsbeiräten und Bewohner*innen vor Ort behandelt werden. Die Verwaltung wird gebeten, Best-Practice-Beispiele regelmäßig in Form einer Geschäftlichen Mitteilung dem Bauausschuss und allen Ortsbeiräten zur Kenntnis zu geben. Die Beschlüsse „Ein Baum in jeder Straße" (Drs. 0826/2019)“, „Regeln für E-Scooter-Anbieter und Nutzende“ (Drs. 0285/2022) und „Fußverkehr nachhaltig sicher und attraktiv gestalten“ (Drs. 0546/2021) sollen berücksichtigt werden.
